| # taz.de -- Spionage für China: Mission Machterhalt | |
| > Drei mutmaßliche chinesische Agenten sind in Deutschland festgenommen | |
| > worden. Mit 250.000 Spionen versucht Peking in aller Welt Einfluss zu | |
| > nehmen. | |
| Bild: „Neben politischer Spionage zeichnet sich chinesische Spionage insbeson… | |
| Chinas Spionage im Ausland hat sehr unterschiedliche Formen, aber stets als | |
| oberstes Ziel den Machterhalt der Kommunistischen Partei. Diesen versucht | |
| sie durch den weiteren Aufstieg der Volksrepublik zum führenden Land in | |
| Wirtschaft, Technologie und Militär abzusichern. Entsprechend soll Spionage | |
| Wissen aus diesen Bereichen von anderswo abschöpfen, dort politische | |
| Entscheidungen beeinflussen sowie ein positives Bild von Chinas Politik in | |
| erzeugen. | |
| „In Deutschland stehen die Ziele Politik und Verwaltung, Wirtschaft, | |
| Wissenschaft und Technik sowie Militär im Fokus der chinesischen Dienste, | |
| außerdem werden oppositionelle Gruppen bekämpft“, heißt es in einem Bericht | |
| des Bundesverfassungsschutzes. Für die Realisierung seiner ambitionierten | |
| Industriepolitik kauft China „ganz oder teilweise deutsche Unternehmen der | |
| Spitzentechnologie und wirbt gezielt Wissensträger an“. | |
| China Geheimdienst MSS überwacht die eigenen Staatsbürger im Ausland und | |
| bekämpft die Aktivitäten politischer Dissidenten, Tibeter, Uiguren, | |
| Hongkonger und Anhänger der Falun-Gong-Sekte. In Deutschland ist | |
| insbesondere der in München ansässige Weltkongress der Uiguren Ziel | |
| chinesischer Spionage. | |
| „Neben politischer Spionage zeichnet sich chinesische Spionage insbesondere | |
| durch einen starken Fokus auf Technologie aus“, sagt Antonia Hmaidi, Senior | |
| Analystin beim Berliner China-Forschungsinstitut Merics, zur taz. „Dabei | |
| kommt es aus deutscher Sicht zu einer Vermischung von politischen und | |
| wirtschaftlichen Zielen, da die chinesische Regierung Innovation als klares | |
| Ziel definiert hat.“ | |
| ## Der Trick mit den privaten Firmen | |
| Als Technologieland ist Deutschland für China insbesondere in den zehn | |
| Bereichen für Industriespionage interessant, in denen die Volksrepublik | |
| laut seiner Strategie „Made in China 2025“ die globale Führung anstrebt: | |
| Meerestechnik und Schifffahrt, Schienenverkehrstechnik und Eisenbahn, neue | |
| Energien und alternative Antriebe, neue Werkstoffe, Landwirtschaft, | |
| Medizintechnik, elektrische Ausrüstung, Industrierobotik, neue | |
| Informationstechnologie sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Doch laut | |
| Verfassungsschutz sei mittlerweile eigentlich „kein Wirtschaftszweig mehr | |
| vor Chinas Spionen sicher“. | |
| Oft erfolgt die Wirtschafts- und Technologiespionage über Privatfirmen. | |
| „Grundsätzlich ist es für chinesische Spione attraktiv, deutsche Firmen mit | |
| einzubeziehen, da diese oft weniger strengen Überprüfungen unterzogen | |
| werden als chinesische Firmen“, sagt China-Forscherin Hmaidi. Auch beim | |
| Hacking greift China gern auf private Firmen zurück, um die staatliche | |
| Verantwortung leichter dementieren zu können. | |
| Das 2017 vom Volkskongress verabschiedete Nationale Geheimdienstgesetz gibt | |
| Chinas Behörden die Befugnis, auch im Ausland chinesische Einzelpersonen, | |
| Firmen und Organisationen zu nachrichtendienstlichen Tätigkeiten wie | |
| Ausforschung- und Informationsbeschaffung zu verpflichten. | |
| ## Auch Abgeordnete unter den Spähern | |
| Spätestens seitdem werden chinesische Wissenschaftler, Doktoranden und | |
| Werkstudenten an ihren Gastuniversitäten und Forschungsinstituten mit | |
| Misstrauen beäugt. Auch Wissenschaftler mit Verbindungen zur | |
| Volksbefreiungsarmee versuchten unter Verschleierung ihrer Herkunft | |
| Know-how für das chinesische Militär heranzuschaffen, warnt der | |
| Verfassungsschutz. | |
| Aufgeflogen sind in den letzten Jahren auch verdeckte chinesische | |
| Einflussversuche in europäischen Parlamenten. So hatte laut Recherchen des | |
| Spiegels und anderer Medien der rechte belgische Abgeordnete Frank | |
| Creyelman im Auftrag des chinesischen Geheimdienstes zwischen Juni 2019 und | |
| November 2022 in Form verdeckter Operationen Veranstaltungen im | |
| Europäischen Parlament gestört, chinakritische Wissenschaftler denunziert | |
| oder bestimmte Anfragen ins belgische Parlament eingebracht. | |
| Erst an diesem Montag wurden ein Mitarbeiter des britischen Parlaments und | |
| ein britischer Wissenschaftler in London wegen Spionage für China | |
| angeklagt. | |
| Im November 2023 hatte der französische Parlamentsausschuss für | |
| Nachrichtendienste vor Chinas Einmischung in Europa gewarnt und sie | |
| mittelfristig als größte Bedrohung ausländischer Einflussnahme bezeichnet. | |
| Dabei wurde auch auf die außergewöhnliche Größe des chinesischen | |
| Auslandsgeheimdienstes von über 250.000 verwiesen. | |
| 22 Apr 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Wirtschaftsspionage | |
| Kommunistische Partei | |
| GNS | |
| Maximilian Krah | |
| Kritische Infrastruktur | |
| Spionage | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Ex-Mitarbeiter von Krah: Fast fünf Jahre Haft wegen Spionage | |
| Der AfD-Mitarbeiter Jian G. spionierte für den chinesischen Geheimdienst. | |
| Er soll seine Funktion als Assistent Krahs genutzt haben. | |
| Sicherheit und Energiewende: Angst vor Windparks mit chinesischer Technik | |
| Kritische Infrastruktur mit chinesischen Anlagen, wie sie in der Nordsee | |
| geplant sind, könnte zum Sicherheitsrisiko werden, sagt eine neue Studie. | |
| Marine-Technologie für China: Anklage wegen Spionage gegen drei Deutsche | |
| Laut Generalbundesanwalt sollen die Angeklagten deutsche | |
| Wissenschaftsprojekte ausgespäht haben. Es ging um Bootsmotoren und | |
| sensible Lasertechnik. | |
| Spionage für China: Chinas Spitzel-Verdiener | |
| Drei Deutsche sollen China Details über Militärtechnik weitergegeben haben. | |
| Das zeigt, wie angreifbar deutsche Sicherheitssysteme sind. | |
| Spionage für China: Mutmaßliche Agenten festgenommen | |
| Wegen Spionage sind drei Personen in Düsseldorf und Bad Homburg | |
| festgenommen worden. Sie sollen militärisch relevantes Material an China | |
| geliefert haben. | |
| Mutmaßliche Russland-Spione: Spioniert und ausgekundschaftet | |
| Zwei Russlanddeutsche werden verhaftet, weil sie für Moskau Anschläge | |
| geplant haben sollen. Das Ziel: Die Ukraine-Hilfe sabotieren. | |
| Chinas mutmaßlicher Spionage-Ballon: Brüchige Erklärungen aus Peking | |
| Chinas Führung beharrt darauf, der abgeschossene Ballon habe zivilen | |
| Zwecken gedient. Doch die eigenen Verlautbarungen sprechen dagegen. |