Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Chiphersteller in der Krise: US-Regierung will Intel offenbar zu…
> Der einst weltgrößte Halbleiterproduzent schwächelt. Nun könnte der Staat
> einsteigen. Und der japanische Investor Softbank investiert Milliarden.
Bild: Intel steckt in der Krise, aber jetzt könnte es gleich mehrere Finanzspr…
Bangalore/San Francisco/Tokio/Berlin reuters/taz | Rettungsmission für
Intel: Die Trump-Regierung erwägt, eine Beteiligung in Höhe von rund zehn
Prozent an dem kriselnden Chip-Hersteller zu erwerben. Das berichten Medien
[1][wie die New York Times] und [2][die Nachrichtenagentur Bloomberg].
Damit würde der Staat zum größten Anteilseigner des Konzerns aufsteigen,
der einst der weltgrößte Halbleiterproduzent war.
Erst einmal bekommt der Konzern aber noch eine Finanzspritze aus der
Wirtschaft: Der japanische Technologie-Investor Softbank teilte am Dienstag
mit, im Rahmen einer Kapitalerhöhung neue Intel-Aktien für insgesamt zwei
Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen. Mit dieser Transaktion wird Softbank
zu einem der zehn größten Investoren bei Intel.
„Diese strategische Investition spiegelt unsere Überzeugung wider, dass die
Produktion hochmoderner Halbleiter in den USA weiter zunehmen wird“, sagte
Softbank-Chef Masayoshi Son. Intel werde dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Der Hersteller hat den Trend zur Künstlichen Intelligenz (KI) verschlafen
und keine konkurrenzfähigen Prozessoren für diese Technologie im Programm.
Außerdem hinkt die Firma aus dem Silicon Valley bei den Fertigungsmethoden
hochmoderner Chips dem weltgrößten Auftragsfertiger TSMC hinterher.
Gleichzeitig verliert Intel Marktanteile bei klassischen Prozessoren an den
Erzrivalen AMD. Geplante Projekte in Europa, [3][darunter eine Chip-Fabrik
in Magdeburg, hat der US-Konzern abgesagt].
## Milliarden-Verluste in den vergangenen Quartalen
Intel hat in den vergangenen Quartalen Milliarden-Verluste aufgehäuft.
Konzernchef Lip-Bu Tan will das ehemalige Vorzeigeunternehmen mit einem
harten Sparkurs wieder flott machen. Der Manager steht jedoch wegen seiner
geschäftlichen Verbindungen mit China unter Druck. US-Präsident Donald
Trump hatte deswegen zeitweise seine sofortige Ablösung gefordert.
Die Investitionsentscheidung von Softbank habe nichts mit Trumps Forderung
zu tun, betonte ein Insider am Dienstag. Die japanische Beteiligungsfirma
strebe keinen Sitz im Intel-Verwaltungsrat an und verpflichte sich auch
nicht zum Kauf von Prozessoren des Unternehmens.
Die in Frankfurt notierten Intel-Aktien stiegen als Reaktion auf den
Softbank-Einstieg am Dienstag um 5,5 Prozent. „Die Investition hilft zwar,
bringt für Intel aber nicht die Wende“, sagte Amir Anvarzadeh,
Anlagestratege für Japan beim Vermögensberater Asymmetric Advisors. Für Son
gehe es wohl eher darum, seine gute Beziehung zu Trump zu bewahren.
Softbank-Papiere rutschten in Tokio um vier Prozent ab.
Der Intel-Deal ist der bislang letzte in einer Reihe milliardenschwerer
US-Investitionen von Softbank. Die japanische Firma beteiligt sich unter
anderem am ChatGPT-Entwickler OpenAI und am US-Projekt „Stargate“. In
dessen Rahmen sollen für 500 Milliarden Dollar neue KI-Rechenzentren
entstehen. Außerdem will Softbank gemeinsam mit dem weltgrößten
Elektronik-Auftragsfertiger Foxconn in den USA Equipment für Rechenzentren
produzieren.
19 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.nytimes.com/2025/08/18/technology/intel-trump-government-stake.…
[2] https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-08-18/trump-administration-sai…
[3] /Nach-Intel-Aus-in-Magdeburg/!6104499
## TAGS
Mikrochips
Big Tech
Industriepolitik
GNS
Schwerpunkt USA unter Trump
Mikrochips
Sachsen-Anhalt
Konzerne
## ARTIKEL ZUM THEMA
+++ USA unter Trump +++: Texas legt seine Karte auf den Tisch
Der Senat des US-Bundesstaats billigt den Neuzuschnitt von Wahlkreisen.
Trump will auch Chicago „sicherer machen“ und sieht sich schon als Los-Fee
für die WM 2026.
Aus der Intel-Chipfabrik: Magdeburg will Grundstück zurück
Die Stadt hätte das Land, das sie dem US-Konzern verkauft hatte, gerne
wieder. Zu welchem Preis, ist unklar. Die Linke hat noch eine andere Idee.
Nach Intel-Aus in Magdeburg: Hier könnte Ihre Chipfabrik stehen
Nach der Absage von Intel sucht Sachsen-Anhalt nach neuen Firmen für die
riesige Fläche. Bislang ist nur eine an einer Ansiedlung interessiert.
Kriselnder Konzern: US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf
Intel machte im zweiten Quartal von April bis Juni erneut einen
Milliardenverlust. Nun bekommt das auch ein Projekt in Magdeburg zu spüren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.