| # taz.de -- Konzerne | |
| Stark steigende Lobbyausgaben: Tech-Konzerne geben Rekordsumme für Lobbying in… | |
| Innerhalb von zwei Jahren hat die Branche ihre Ausgaben für Lobbyarbeit | |
| stark gesteigert. Und das zu einem kritischen Zeitpunkt. | |
| „Bugonia“ mit Emma Stone: Von Bienen, Bossen und der menschlichen Misere | |
| In „Bugonia“ lässt Yorgos Lanthimos Verschwörungswahn und Konzernkultur | |
| kollidieren, bis kaum Menschliches mehr bleibt. | |
| Chef tritt auf Kostenbremse: Nestlé streicht 16.000 Stellen | |
| Die Quartalszahlen zeigen: Das Unternehmen ist auf Kurs zu den | |
| Jahreszielen. Trotzdem sollen Tausende Jobs wegfallen. Woran liegt das? | |
| Kriselnder Konzern: US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf | |
| Intel machte im zweiten Quartal von April bis Juni erneut einen | |
| Milliardenverlust. Nun bekommt das auch ein Projekt in Magdeburg zu spüren. | |
| Agrarhandelskonzern Baywa: Rekordverlust trotz Aufsichtsräten von Bauernverban… | |
| Der Agrarhandelskonzern hat prominente und gut dotierte Aufsichtsräte von | |
| Bauernverband und CSU. Dennoch manövrierte er sich in eine schwere Krise. | |
| Solidarische Landwirtschaft: Souveräne Saaten | |
| In den Hamburger Vier- und Marschlanden kämpfen die „Tomatenretter“ für | |
| ökologische Vielfalt und gegen kapitalistische Landwirtschaft. | |
| Wirtschaftswende von Kanzler Merz: Wie zu Kohls Zeiten | |
| Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue | |
| Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die | |
| Krise. | |
| Folgekosten des Braunkohleabbaus: Konzerne sollen zahlen | |
| Konzerne könnten versuchen, Braunkohle-Folgekosten abzuwälzen, fürchten | |
| NGOs. Brandenburg und Sachsen sollen das verhindern. | |
| 2 Billionen Euro Übergewinne: Krisenprofiteure abschöpfen | |
| Unternehmen mit Übergewinnen stärker zu besteuern, kann Öko- und | |
| Sozialkürzungen verhindern, ergibt eine Studie im Auftrag der Linkspartei. | |
| Amazon versechsfacht Lobbyausgaben: 3,6 Millionen für gutes Image | |
| Amazon hat seine Lobbyausgaben in Brüssel in den vergangenen 10 Jahren | |
| versechsfacht. Lobbycontrol wirft dem US-Onlinehändler Intransparenz vor. | |
| Studie zu weltweiter Steuerflucht: Das Gift der Neoliberalen | |
| Ja, Milliardäre und Großkonzerne zahlen kaum Steuern. Darüber zu klagen, | |
| nützt nichts. Wählen und ein anderes Mindset aber schon. | |
| Deutsche Bahn und Arriva: Bahn verkauft britische Tochterfirma | |
| Das Auslandsgeschäft der Deutschen Bahn stand lange in der Kritik, weil | |
| diese ihr Kerngebiet vernachlässige. Der Verkauf von Arriva soll das | |
| ändern. | |
| Frauen in Führungspositionen: Die Quote wirkt doch | |
| Neue Zahlen belegen, dass staatliche Vorgaben flotte Wirkung zeigen: In | |
| Vorständen, Aufsichtsräten, Konzernleitungen sitzen deutlich mehr Frauen. | |
| Umgang mit Konzernprofiten: Zukunftsgeld statt Zufallsgewinn | |
| Eine Übergewinnsteuer könnte der EU Geld einbringen, das in ihrem Budget | |
| fehlt, zeigt eine Studie. Deutschland hat das Instrument auslaufen lassen. | |
| Ausgaben für EU-Lobbyismus steigen: Big Tech zahlt mehr für Einfluss | |
| Techkonzerne geben deutlich mehr in Brüssel aus: Vor allem die Giganten der | |
| Branche lassen sich ihren Lobbyismus auf EU-Ebene mehr kosten. | |
| Neue EU-Regeln für Tech-Giganten: Transparenz für alle | |
| Google, Meta und Co. sollen schärfer gegen illegale Inhalte vorgehen und | |
| transparenter arbeiten. Was das heißt? Antworten auf die wichtigsten | |
| Fragen. | |
| Aufmerksamkeitsökonomie: Wo ist die Konzentration hin? | |
| Menschen bleiben teilweise nur Sekunden bei einer Aufgabe. Ein Sachbuch | |
| erklärt, wie wir am Bildschirm die Aufmerksamkeit verlernt haben. | |
| Regierung verschärft das Kartellrecht: Mehr Rechte für Wettbewerbshüter | |
| Künftig sollen Konzerne zerschlagen werden können, die ihre | |
| marktbeherrschende Stellung ausnutzen. Erzielte Vorteile können abgeschöpft | |
| werden. | |
| Auswirkungen der Inflation: Menschenwürdige Leben statt Profite | |
| Politik und Kapital würden die Inflation gern auf die Unter- und | |
| Mittelschicht abschieben. Statt Tankrabatt braucht es jetzt eine | |
| Umverteilung. | |
| Debatte um Übergewinnsteuer: Freie Fahrt für Ölkonzerne | |
| Immer mehr Politiker:innen von SPD und Grünen fordern eine | |
| Extrasteuer auf Krisengewinne, wie es sie in Italien und Großbritannnien | |
| gibt. Doch die FDP mauert. | |
| Nach Mindeststeuer-Einigung: Irland will attraktiv bleiben | |
| Der Inselstaat möchte Großkonzerne jetzt mit anderen Vorteilen locken. | |
| Zuvor hatte er eine Begrenzung der Mindeststeuer auf 15 Prozent | |
| durchgesetzt. | |
| Missbrauchsvorwürfe bei Alibaba: MeToo bei Chinas Internetimperium | |
| Eine Mitarbeiterin des Alibaba-Konzerns erhebt Missbrauchsvorwürfe. Sie | |
| lösen eine landesweite Debatte über Unternehmenskultur aus. | |
| Niedriglöhne im digitalen Sektor: Das Bürgertum und seine Diener | |
| Lieber outsourcen als selbst kochen und putzen. Neben der digitalisierten | |
| Welt entsteht eine neue Klasse unterbezahlter Helfer. | |
| Aktionär über Hauptversammlungen: „Onlinetreffen kein Ersatz“ | |
| Für die Kritischen Aktionär*innen sind Hauptversammlungen der | |
| wichtigste Ort, Vorstände ins Gebet zu nehmen. Funktioniert das auch | |
| digital? | |
| Sieg der SozialistInnen in der Arktis: Klimawandel in Grönland | |
| Bei der Wahl hat die Opposition gewonnen. Es zeigt: Die GrönländerInnen | |
| wollen keinen großflächigen Abbau ihrer Rohstoffe durch internationale | |
| Konzerne. | |
| Arbeitsstreit wegen Überstunden: Kampf gegen Tabak-Konzern | |
| Manfred Fischer beliefert Zigarettenautomaten. Ohne Überstunden sei der Job | |
| nicht machbar, sagt er. Doch sein Arbeitgeber will die nicht bezahlen. | |
| Demokratie und Konzerne in der Schweiz: Radikale Bürgerlichkeit | |
| Verstöße gegen Menschenrecht und Umweltschutz von Schweizer Konzernen | |
| sollen vor Gericht. Abgestimmt wird Ende November. | |
| Die Wahrheit: AKK, dann lange nichts | |
| Unbemerkt von der Weltöffentlichkeit ist die Vorsitzende der CDU und | |
| Verteidigungsministerin Weltmarktführerin geworden. Aber womit? | |
| Die Wahrheit: Pornobalken im Laborversuch | |
| Wirecard-Skandal und kein Ende: Was läuft falsch, was wird endlich viel | |
| besser in den restlichen 29 deutschen DAX-Großkonzernen? | |
| Paris führt Digitalsteuer ein: Frankreich souverän | |
| Rückwirkend zum 1. Januar soll die neue Steuer für Digitalkonzerne gelten. | |
| Eine Einmischung aus dem Ausland verbittet sich das Kabinett – aus Gründen. | |
| Steuervermeidung in der EU: Konzerne weichen Abgaben aus | |
| Eine Studie der Grünen im Europaparlament zeigt, dass Großkonzerne weniger | |
| Steuern in der EU zahlen, als sie müssten. Am wenigsten werde in Luxemburg | |
| gezahlt. | |
| Bridgewater Associates zu Konzernaktien: Investorenlegende wettet gegen DAX | |
| Der weltweit größte Hedgefonds prophezeit das Sinken von deutschen | |
| Konzernaktien. Damit lag Firmenchef Ray Dalio bei der letzten Finanzkrise | |
| richtig. | |
| EU-Kommission schlägt Steuer vor: Mehr Geld von den Internetkonzernen | |
| Digitalkonzerne würden zu wenig für den Staat zahlen, argumentiert die | |
| Brüsseler Behörde. Liberale Ökonomen warnen vor einer „Europe | |
| first“-Politik. | |
| Junge Unternehmer im Gazastreifen: Wo Grenzen nichts zählen | |
| Im abgeriegelten Gazastreifen versuchen junge Unternehmer, im Internet Geld | |
| zu verdienen. Das geht auch ohne Geschäftsreisen. | |
| Umweltzerstörung in den USA: Osceola kämpft gegen Nestlé | |
| Eine US-Gemeinde in Michigan verteidigt ihre Wasserquelle gegen den | |
| Schweizer Lebensmittelkonzern. Der zahlt nur ein Almosen für die | |
| Förderrechte. | |
| Die Macht der Konzerne: Aus einem Edeka mach' zwei | |
| Verbraucherschützer und Agrarverbände fordern eine Reform des | |
| Kartellrechts. Verbraucher würden von mehr Wettbewerb profitieren. | |
| Globale Konzerne und Umweltschutz: Apple gegen ExxonMobil | |
| Einer Untersuchung zufolge engagieren sich nur 15 der 250 größten | |
| Unternehmen der Welt für den Klimaschutz. 35 blockieren ihn aktiv. | |
| Der Staat als Anteilseigner: Staat, Markt und Macht der Konzerne | |
| Wie sinnvoll ist es eigentlich, dass der Staat an VW beteiligt ist? Die | |
| jüngsten Verwicklungen zwischen Politik und Industrie werfen ein paar | |
| Fragen auf. | |
| Kommentar Brennelementesteuer: Sehenden Auges ins Verderben | |
| Die Bundesregierung hätte verhindern können, dass die AKW-Betreiber | |
| Milliarden zurückbekommen. Doch die Atom-Lobby ist zu mächtig. | |
| Kommentar zu Trumps Steuerplänen: Null mal null ist null | |
| Trump plant die aus seiner Sicht größte Steuerreform aller Zeiten – und | |
| keiner reagiert. Das liegt nicht nur daran, dass er sich nicht durchsetzen | |
| kann. | |
| Studie zu globalem Klimaschutz: Entwicklungshilfe für Konzerne | |
| Der „saubere Entwicklungsmechanismus“ sollte Klimaschutz in armen Ländern | |
| fördern. Profitiert haben davon nur die Firmen. | |
| Wanderausstellung zu Streetart: In der Glasvitrine erstarrt | |
| Die Ausstellung „Magic City“ entwendet Banksys Kunst der Straße und stellt | |
| sie ins Museum. Sie banalisiert und kommerzialisiert die Bewegung. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Im Sumpf der Lobbyisten | |
| Agrar- und Chemiefirmen geben Millionen aus, um ihre Interessen | |
| durchzusetzen. Sie beeinflussen staatliche Behörden und manipulieren | |
| Studien. | |
| Handelskonzern Metro: Aus eins mach zwei | |
| Großhandel und Elektrohandel sollen beim Konzern Metro künftig unabhängig | |
| voneinander agieren. Das habe auch Vorteile für die Belegschaft, meint der | |
| Chef. | |
| Nach dem Abgasskandal: VW verspricht Kulturwandel | |
| Volkswagen sieht eine kleine Gruppe von Mitarbeitern für den Abgasskandal | |
| verantwortlich. Der Konzern verspricht eine neue „Fehlerkultur“. | |
| Lobbying und Protest beim Klimagipfel: Aktivisten unerwünscht | |
| Während CEOs auf dem Klimagipfel ihre großen Reden schwingen, werden | |
| Aktivisten von der Polizei abgeführt. Und kaum jemand kriegt es mit. | |
| Entwicklungshilfe durch Privatwirtschaft: Wie die Welt besser werden soll | |
| Gutmenschentum, Selbstverpflichtung, Fluchtvermeidung? Entwicklungshilfe | |
| folgt zunehmend den Regeln der Konzerne. | |
| Blockade in der Lux-Leaks-Affäre: Geblubber im Steuersumpf | |
| In der Affäre um Steuerdumping in Europa hält Brüssel brisante Dokumente | |
| zurück. Die EU-Staaten und die EU-Kommission kooperieren nicht. | |
| Steuervorteile in Luxemburg: Hallo, Steuerparadies! | |
| Als Reaktion auf die Affäre um Steuervorteile für Großkonzerne, stuft | |
| Belgien seinen Nachbarn als Steueroase ein. | |
| Buch über private Uni-Finanzierung: Überall Stiftergehorsam | |
| Ein Professor rechnet mit der privat finanzierten Forschung ab. Sein | |
| Urteil: Die Probleme sind systemimmanent. |