| # taz.de -- Amazon versechsfacht Lobbyausgaben: 3,6 Millionen für gutes Image | |
| > Amazon hat seine Lobbyausgaben in Brüssel in den vergangenen 10 Jahren | |
| > versechsfacht. Lobbycontrol wirft dem US-Onlinehändler Intransparenz vor. | |
| Bild: Gut verpackt und intransparent: Amazons Lobbyarbeit | |
| BERLIN taz | Amazon hat seine Lobbyarbeit in Europa systematisch und massiv | |
| verstärkt. Das ergab eine Recherche der lobbykritischen Organisation | |
| Lobbycontrol. So sollen sich etwa die Lobbyausgaben von Amazon bei den | |
| EU-Institutionen in Brüssel von 450.000 Euro in 2013 auf 2,75 Millionen | |
| Euro in 2022 versechsfacht haben. | |
| Auch in den für den Versandhändler besonders wichtigen EU-Mitgliedsstaaten | |
| habe Amazon seine Lobbyarbeit verstärkt. Zusammengerechnet soll der Konzern | |
| in Berlin und Paris im Jahr 2022 etwa 3,6 Millionen Euro für Lobbyarbeit | |
| ausgegeben haben, also mehr als in Brüssel. Alleine 2,41 Millionen Euro | |
| davon seien nach Deutschland geflossen. „Amazon fühlt sich bedroht und | |
| investiert besonders in seine Lobbyarbeit in Deutschland und Frankreich, | |
| den wichtigsten Absatzmärkten in Europa“, sagt Max Bank von Lobbycontrol. | |
| Damit steht der US-Konzern nicht allein. Bereits im September hatte | |
| Lobbycontrol in einer Studie zusammen mit Corporate Europe Observatory | |
| festgestellt, dass Tech-Konzerne in den vergangenen Jahren [1][ihre | |
| Lobbymacht in Brüssel] deutlich verstärkt haben. Die Branche steigerte | |
| demnach ihre Ausgaben für Lobbyarbeit in Brüssel um 16,5 Prozent – von 97 | |
| in 2021 auf 113 Millionen Euro in diesem Jahr. Damit liege die | |
| Tech-Industrie im Vergleich zu anderen Sparten wie der Auto- oder der | |
| Finanzbranche an der Spitze. | |
| Der in Deutschland wegen der Bezahlung seiner Mitarbeiter*innen in den | |
| Logistikzentren in der Kritik stehende Konzern sei [2][„besorgt] um seinen | |
| schlechten Ruf“, sagt Lobbycontrol. Deshalb habe er auch seine Verbindungen | |
| zu Denkfabriken in Brüssel immer weiter ausgebaut. Mit ganzen 17 dieser | |
| Thinktanks soll Amazon in Brüssel zusammenarbeiten. 2021 sollen es nur zwei | |
| gewesen sein. [3][Denkfabriken können verschiedene Rollen einnehmen]. | |
| Einige von ihnen haben die Funktion, bestimmte ideologische Linien zu | |
| vertreten und politische Debatten zu beeinflussen. | |
| ## Zusammenarbeit mit zwei Denkfabriken nicht offengelegt | |
| Lobbycontrol wirft Amazon dabei Intransparenz vor. „Die Unterstützung von | |
| zwei Denkfabriken, Center for European Policy Studies (CEPS) und Center for | |
| European Reform (CER), gibt der Konzern nicht in seinem | |
| Lobbyregister-Eintrag an“, [4][moniert Lobbycontrol]. | |
| Die Organisation kündigte an, zusammen mit zwei anderen Vereinigungen „eine | |
| Beschwerde beim Lobbyregister-Sekretariat“ einzulegen. Lobbyregister sind | |
| Datenbanken, in denen Unternehmen oder Verbände, die Lobbyismus betreiben, | |
| mit Daten über ihre Aktivitäten erfasst sind. Seit 2011 haben das | |
| EU-Parlament und die Europäische Kommission ein gemeinsames | |
| Transparenz-Register. | |
| „Diese massive und teilweise intransparente Lobbyarbeit bedroht den | |
| demokratischen Prozess“, sagt Margarida Silva von [5][SOMO, einer | |
| niederländischen Forschungs- und Netzwerkorganisation], die sich mit | |
| nachhaltiger Entwicklung beschäftigt. | |
| Um einseitigem Lobbying vorzubeugen, forderte Silva die Politik auf, „die | |
| Stimmen schwacher Interessen wie kleiner und mittelständischer Unternehmen, | |
| Gewerkschaften und Verbraucherschützer proaktiv“ einzuholen. | |
| Eine Sprecherin von Amazon teilte der taz auf Anfrage mit, dass das | |
| Unternehmen seinen „Eintrag im EU-Transparenzregister regelmäßig im | |
| Einklang mit den Leitlinien“ aktualisiere. Darüber hinaus betonte sie, der | |
| Konzern setze sich „für eine Reihe von Themen ein, die für unsere | |
| Kund:innen, Verkäufer:innen und die verschiedenen Geschäftsbereiche, in | |
| denen wir tätig sind, wichtig sind“. Das bedeute, „dass wir mit | |
| Organisationen wie Handelsverbänden und Think Tanks zusammenarbeiten und | |
| mit Beamten der europäischen Institutionen kommunizieren“. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausgaben-fuer-EU-Lobbyismus-steigen/!5958975 | |
| [2] /Gutachten-zum-Amazon-Konzern/!5971776 | |
| [3] /Neue-Denkfabrik-fuer-Klimaschutz/!5972402 | |
| [4] https://www.lobbycontrol.de/ | |
| [5] https://www.somo.nl/ | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Lobbyismus | |
| Transnationale Konzerne | |
| Konzerne | |
| Transparenz | |
| Europäische Union | |
| Lobbyismus | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Digitale Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einflussnahme auf Gesetze: Versicherer lobbyieren am meisten | |
| Die Finanzbranche wirkt massiv auf die Politik ein. Die NGO Finanzwende | |
| fordert, dass der Einfluss von Lobbyisten auf Gesetze sichtbar wird. | |
| Ausbeutung bei Amazon: Menschen sind keine Maschinen | |
| Hassan muss derzeit täglich rund 270 Amazon-Pakete ausliefern. Er arbeitet | |
| für ein Subunternehmen, das häufig Arbeitnehmerrechte missachtet. | |
| Macht der Konzerne: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel. | |
| Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte. | |
| Ausgaben für EU-Lobbyismus steigen: Big Tech zahlt mehr für Einfluss | |
| Techkonzerne geben deutlich mehr in Brüssel aus: Vor allem die Giganten der | |
| Branche lassen sich ihren Lobbyismus auf EU-Ebene mehr kosten. | |
| Neue EU-Plattformregulierung in Kraft: Kein Kollaps, kein Hinterfragen | |
| Schön und gut, die neuen Selbstverpflichtungen für X, Facebook, TikTok und | |
| Co. Aber eigentlich wurde hier eine große Chance vertan. |