| # taz.de -- Regierung verschärft das Kartellrecht: Mehr Rechte für Wettbewerb… | |
| > Künftig sollen Konzerne zerschlagen werden können, die ihre | |
| > marktbeherrschende Stellung ausnutzen. Erzielte Vorteile können | |
| > abgeschöpft werden. | |
| Bild: Der Mineralölmarkt wird von wenigen Anbietern beherrscht. Ein Fall für … | |
| Berlin taz | Das Bundeskabinett bringt an diesem Mittwoch die Reform des | |
| Kartellrechts auf den Weg, mit dem eine Zerschlagung marktbeherrschender | |
| Konzerne ermöglicht werden soll. Außerdem sollen die Hürden für die | |
| Abschöpfung von finanziellen Vorteilen gesenkt werden, die durch Verstöße | |
| gegen das Wettbewerbsrecht entstanden sind, heißt es aus Regierungskreisen. | |
| Über den Gesetzentwurf soll zwischen den Koalitionsparteien Einigkeit | |
| bestehen. | |
| Die Kartellrechtsverschärfung hatten SPD, Grüne und FDP nicht in ihrem | |
| Koalitionsvertrag vereinbart. Ausgangspunkt für die Ausarbeitung des | |
| Gesetzentwurfs im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) | |
| [1][waren die stark steigenden Kraftstoffpreise] während des von der | |
| Regierung für drei Monate gewährten Tankrabatts im vergangenen Jahr. Der | |
| Mineralölmarkt ist hochkonzentriert, es gibt nur wenige Anbieter. Der | |
| Verdacht liegt nahe, dass es Preisabsprachen gab. Das ist verboten. Das | |
| Bundeskartellamt konnte aber bislang keinen Missbrauch nachweisen. Dieser | |
| Nachweis ist extrem schwer, ohne ihn kann das Bundeskartellamt bislang aber | |
| nur sehr begrenzt eingreifen. | |
| Künftig soll es nicht mehr nötig sein, den Missbrauch einer | |
| marktbeherrschenden Stellung nachzuweisen, um weitreichende Schritte | |
| einzuleiten. Das Bundeskartellamt soll eingreifen können, wenn es bei einer | |
| sogenannten Sektoruntersuchung eine Störung des Wettbewerbs feststellt. | |
| Bislang endete so eine Untersuchung mit einem Bericht. In Zukunft soll die | |
| Behörde verschiedene Schritte anordnen können, zum Beispiel Marktzugänge | |
| für andere Unternehmen erleichtern. Als [2][härteste Maßnahme soll die | |
| Zerschlagung eines Konzerns möglich] sein – allerdings nur, wenn andere | |
| Initiativen wie Gespräche oder einzelne Verfügungen nicht erfolgreich | |
| waren. Vorbild dafür sind die Kompetenzen der britischen Wettbewerbsbehörde | |
| CMA, die das bereits praktiziert. | |
| Für Verbraucher:innen ist die Stärkung des Bundeskartellamts eine gute | |
| Nachricht. Ziel ist, dass durch die Reform Preise sinken und weitere | |
| Anbieter verfügbar sind. Das ist etwa in der [3][Internetwirtschaft | |
| wichtig], in der wenige Konzerne den Markt beherrschen. Die Bonner Behörde | |
| soll außerdem bei Kartellrechtsverstößen die Möglichkeit bekommen, die | |
| daraus entstandenen finanziellen Vorteile der Unternehmen abzuschöpfen. | |
| Theoretisch ist das heute schon möglich. Die Hürden dafür sind aber so | |
| hoch, dass dieses Instrument noch nie genutzt wurde. | |
| 4 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Wettbewerbsrechts/!5857993 | |
| [2] /Experte-ueber-das-Kartellrecht/!5862198 | |
| [3] /Kartellamt-leitet-Verfahren-ein/!5826601 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Kartellrecht | |
| Bundeskartellamt | |
| Konzerne | |
| Bundesregierung | |
| Italien | |
| Bundeskartellamt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kartellrecht | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU entscheidet: Lufthansa darf expandieren | |
| Grünes Licht aus Brüssel: Die deutsche Airline Lufthansa kann sich an der | |
| italienischen Fluggesellschaft ITA beteiligen. | |
| Nach der Verschärfung des Kartellrechts: Amtschef will maßvoll vorgehen | |
| Das Bundeskartellamt hat neue Kompetenzen bekommen. Präsident Andreas Mundt | |
| sieht die Reform nüchtern, die Bundesregierung spricht von Umbruch. | |
| Hohe Profite, hohe Energiepreise: Brüssel für Steuer auf Extragewinne | |
| Gas, Öl und Strom sind teuer. Davon profitieren die Konzerne. Brüssel will | |
| eingreifen, ist aber nicht zuständig. Deutschland will einen anderen Weg | |
| gehen. | |
| Experte über das Kartellrecht: „Hohe Hürden für Zerschlagung“ | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Regeln für die Bekämpfung von | |
| Kartellen verändern. Warum das sinnvoll ist, erklärt Jurist Rupprecht | |
| Podszun. | |
| Änderung des Kartellrechts: Habeck schreckt ab | |
| Die vom Wirtschaftsminister geplante Verschärfung des Kartellrechts greift | |
| noch nicht beim Tankrabatt. Doch das Vorhaben hat abschreckende Wirkung. |