| # taz.de -- Kartellrecht | |
| Umgang mit Big Tech: Gegenwind für Google | |
| Bußgelder, Beschwerden, Zerschlagung? Eine Frist der EU für den Konzern | |
| läuft – nun kommt Druck in weiteren Bereichen. Google verteidigt sich. | |
| Schwankende Spritpreise: Zu langsam an der Tanke | |
| Wer Sprit braucht, muss schnell sein. Denn die Preise gelten oft nur kurz. | |
| Das ruft Verbraucherschützer auf den Plan – und das Kartellamt. | |
| Google: Zerschlagung wird Thema vor US-Gericht | |
| Ein US-Richter bescheinigte Google ein Monopol bei der Web-Suche. Das | |
| Justizministerium fordert nun die Zerschlagung des Konzerns. | |
| Strengere Wettbewerbskontrolle: Weg frei für Apple-Verbote | |
| Der Tech-Gigant ist eine Gefahr für den Wettbewerb. Seit Dienstag darf das | |
| Kartellamt dem Tech-Giganten nun mehr Vorschriften machen. | |
| Prozess gegen Google in den USA: US-Justizministerium will Verkauf von Googles … | |
| Beim Prozess gegen Google fordert das US-Justizministerium, dass das | |
| Unternehmen den Browser Chrome verkauft. Entscheiden könnte am Ende Donald | |
| Trump. | |
| US-Kartellurteil gegen Google: Offiziell Monopolist | |
| Es ist nun gerichtsfest: Google hat über Jahre systematisch Monopolbildung | |
| betrieben. Jetzt ist ein langer Atem von Justiz und Politik gefragt. | |
| US-Gericht urteilt: Google ist Monopolist | |
| Ein US-Gericht fällt ein wichtiges Urteil: Google habe ein Internet-Monopol | |
| – und verteidige es auf unfaire Weise. Der Techgigant will sich wehren. | |
| Macht der Konzerne: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| Immer mehr Länder bringen eine Zerschlagung von Tech-Konzernen ins Spiel. | |
| Damit entsteht eine Chance, die genutzt werden sollte. | |
| Gutachten zum Amazon-Konzern: Wie man das Monopol zerschlägt | |
| Die Bundesregierung hat das Kartellrecht verschärft. Nun stellt eine NGO | |
| ein Gutachten dazu vor, wie sich der Onlinehändler Amazon entflechten | |
| ließe. | |
| Nach der Verschärfung des Kartellrechts: Amtschef will maßvoll vorgehen | |
| Das Bundeskartellamt hat neue Kompetenzen bekommen. Präsident Andreas Mundt | |
| sieht die Reform nüchtern, die Bundesregierung spricht von Umbruch. | |
| Regierung verschärft das Kartellrecht: Mehr Rechte für Wettbewerbshüter | |
| Künftig sollen Konzerne zerschlagen werden können, die ihre | |
| marktbeherrschende Stellung ausnutzen. Erzielte Vorteile können abgeschöpft | |
| werden. | |
| Experte über das Kartellrecht: „Hohe Hürden für Zerschlagung“ | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Regeln für die Bekämpfung von | |
| Kartellen verändern. Warum das sinnvoll ist, erklärt Jurist Rupprecht | |
| Podszun. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Zahlreiche Tote durch Streumunition | |
| Russland hat laut Amnesty International durch Streumunition Zivilisten in | |
| Charkiw getötet. Der zum Tode verurteilte „Söldner“ soll seit 2020 Ukrain… | |
| sein. | |
| Klage gegen Spahns Gesundheitsportal: Das Halsweh-Kartell | |
| Nach einer Klage des Burda-Verlags darf Google Inhalte des | |
| Gesundheitsministeriums nicht mehr bevorzugt ausspielen. Ein Gewinn für die | |
| Pressefreiheit? | |
| Klage von Netdoktor und Burda: Google-Kooperation mit dem Bund | |
| Darf Google das Portal vom Gesundheitsministerium automatisch als ersten | |
| Treffer anzeigen? Das Landgericht München sagt nein. | |
| Bundeskartellamt zieht Jahresbilanz: 358 Millionen Euro Bußgelder | |
| Die Kartellwächter:innen ziehen ihre Jahresbilanz. Der Fokus liegt auch auf | |
| der Digitalbranche. Doch die Zahl der Kronzeugen sinkt. | |
| EU-Kommission stellt Gesetzentwürfe vor: Eine Ampel für Digital-Konzerne | |
| Die EU-Kommission will große Tech-Konzerne wie Google und Amazon stärker | |
| kontrollieren. Kritiker:innen gehen die Pläne noch nicht weit genug. | |
| Marktmächtiger Suchgigant: US-Regierung verklagt Google | |
| Die US-Regierung wirft Google vor, seine beherrschende Stellung im | |
| Suchmaschinenmarkt zu nutzen, um Konkurrenten „abzuschotten“ – und klagt. | |
| Deutsches Autokartell: Schon wieder Diesel-Schummel | |
| BMW, Daimler und VW haben sich nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter | |
| zu Technologien der Abgasreinigung abgesprochen. Das war illegal. | |
| Kartellrechtsexperte über Fusionsverbot: „Es gibt keinen Korrekturbedarf“ | |
| Mächtige Firmen betreiben ein unfaires Geschäftsmodell auf Kosten der | |
| Kunden, findet Kartellrechtsexperte Daniel Zimmer. Fusionsverbote seien | |
| deshalb richtig. | |
| JuristInnen fordern härtere Gesetze: Google Grenzen setzen | |
| Internetkonzerne gefährden den Wettbewerb, findet Wirtschaftsminister | |
| Altmaier. Er begrüßt ein Gutachten, das ein schärferes Kartellrecht | |
| fordert. | |
| Die Macht der Konzerne: Aus einem Edeka mach' zwei | |
| Verbraucherschützer und Agrarverbände fordern eine Reform des | |
| Kartellrechts. Verbraucher würden von mehr Wettbewerb profitieren. | |
| Kartellverdacht gegen deutsche Autobauer: Klagen in den USA und Kanada | |
| Verbraucher in Nordamerika sehen sich wegen „aufgeblähter“ Preise | |
| geschädigt. Daimler weist die Vorwürfe in einer ersten Reaktion weit von | |
| sich. | |
| Kartellverdacht gegen VW, Daimler, BMW: Ein Abgasfilter für alle | |
| Laut einem Bericht sollen sich mehrere Konzerne heimlich abgesprochen | |
| haben. Der Abgasskandal könnte damit eine neue Facette bekommen. | |
| Kommentar abgesagte Börsenfusion: Die Gefahr ist nicht gebannt | |
| Das Kartellrecht ist das falsche Mittel, mit Monopolisten wie den Börsen in | |
| Frankfurt und London umzugehen. Diese sollten dem Staat gehören. | |
| Es ist Liebe: Budni zieht's zu Edeka | |
| Die Drogeriekette Budnikowsky will sich mit dem Lebensmittelkonzern Edeka | |
| zusammentun. Ob das geht, muss das Bundeskartellamts entscheiden | |
| Verkauf der firmeneigenen Kohlesparte: Vattenfall muss warten | |
| Die Übergabe der Braunkohle an den tschechischen Konzern EPH verzögert | |
| sich. Die EU-Kartellbehörde sieht noch Klärungsbedarf. | |
| Verstoß gegen freien Wettbewerb: Neues EU-Verfahren gegen Google | |
| Die EU-Kommission geht gegen Googles Suchmaschinenwerbung vor. Es ist | |
| bereits der dritte Geschäftsbereich, in dem die Kartellwächter ermitteln. | |
| 750-Millionen-Klage in den USA: Rechtsstreit bedroht Solarworld | |
| Ein Silizium-Lieferant hat das größte deutsche Solarunternehmen verklagt. | |
| Ob das Urteil hierzulande Bestand hätte, ist unsicher. | |
| Anbieter von Mitfahrgelegenheiten: Mehr Mitfahrer gesucht | |
| BlaBlaCar übernimmt Carpooling, einen Konkurrenten auf dem deutschen Markt. | |
| Die französische Firma will Bus und Bahn Konkurrenz machen. | |
| Verdacht auf Preisabsprachen: Agrar-Großhändler durchsucht | |
| Das Bundeskartellamt verdächtigt sieben Agrar-Großhändler, sich illegal | |
| abgesprochen zu haben. Auch Europas größter Händler Baywa ist betroffen. | |
| Rekordstrafe für US-Chiphersteller: Überhöhte Preise verlangt | |
| Der Chiphersteller Qualcomm muss in China eine hohe Wettbewerbsstrafe | |
| zahlen. Dem US-Konzern wird die Ausnutzung seiner Monopolstellung | |
| vorgeworfen. |