| # taz.de -- Deutsches Autokartell: Schon wieder Diesel-Schummel | |
| > BMW, Daimler und VW haben sich nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter | |
| > zu Technologien der Abgasreinigung abgesprochen. Das war illegal. | |
| Bild: Im Visier der EU-Kommission: BMW, Volkswagen und Daimler und ihre Abgasre… | |
| brüssel/Berlin dpa/taz | Wegen der Abgasaffäre haben die deutschen | |
| Autobauer bereits seit Jahren mit gewaltigen Problemen zu kämpfen. Nun | |
| könnte es für sie noch teurer werden. | |
| Die deutschen Autobauer BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der | |
| EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen zu Technologien der | |
| [1][Abgasreinigung] getroffen. Dies teilte die EU-Kommission am Freitag in | |
| Brüssel auf Basis eines vorläufigen Ergebnisses der Ermittlungen mit. Die | |
| Unternehmen können nun zu den Vorwürfen noch Stellung nehmen. Ihnen droht | |
| eine Strafe in Milliardenhöhe. | |
| Die EU-Kommission hatte 2017 Voruntersuchungen bei den Autobauern begonnen | |
| und war auch bei den Herstellern vorstellig geworden. Die formelle | |
| Untersuchung hatte sie 2018 eingeleitet. | |
| Im Einzelnen sollen sich nach den Erkenntnissen der EU-Kommission die | |
| Autobauer bei der Einführung von SCR-Katalysatoren für Dieselmotoren und | |
| von Feinstaub-Partikelfiltern für Benzinmotoren (OPF) abgesprochen haben. | |
| Das ist nach dem Kartellrecht aber nicht erlaubt. Diese Absprachen seien | |
| bei Treffen der Automobilhersteller in den sogenannten 5er-Kreisen | |
| getroffen worden. | |
| ## Verstoß gegen europäisches Kartellrecht | |
| Die Unternehmen hätten den Innovationswettbewerb in Europa bei diesen | |
| beiden Abgasreinigungssystemen eingeschränkt und den Verbrauchern somit die | |
| Möglichkeit verwehrt, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu kaufen. Dabei sollen | |
| sie über die entsprechende Technologie verfügt haben, berichten die | |
| Wettbewerbshüter. Sollte sich der Verdacht endgültig bestätigen, wäre es | |
| ein Verstoß gegen europäisches Kartellrecht – auch wenn es sich nicht um | |
| Preisabsprachen handele. | |
| Daimler rechnet trotz der Vorwürfe nicht damit, ein Bußgeld zahlen zu | |
| müssen. „Daimler hat frühzeitig und umfassend mit der Europäischen | |
| Kommission als Kronzeuge kooperiert und erwartet in dieser Sache deshalb | |
| kein Bußgeld“, teilte der Autobauer am Freitag mit. | |
| Sowohl Daimler als auch Volkswagen hatten nach Bekanntwerden der Vorwürfe | |
| im vergangenen Jahr den Antrag auf Kronzeugenregelung gestellt. Der | |
| Kronzeuge in Kartellverfahren kann auf den größten Straferlass oder gar | |
| Straffreiheit hoffen. Im äußersten Fall können hingegen bis zu 10 Prozent | |
| des weltweiten Jahresumsatzes fällig werden. | |
| Man habe Kenntnis über den Erlass der Beschwerdepunkte und warte auf die | |
| förmliche Zustellung, hieß es von Daimler. Darüber hinaus äußere man sich | |
| nicht, da es sich um ein laufendes Verfahren handele. | |
| ## VW will Beschwerde prüfen | |
| Volkswagen kündigte an, die Beschwerde zu prüfen. Erst nach Auswertung der | |
| Untersuchungsakte werde man sich äußern, teilte der Konzern mit. Nach | |
| VW-Einschätzung erkennt die Kommission „grundsätzlich an, dass | |
| Kooperationen zwischen Herstellern zu technischen Fragen in der | |
| Automobilindustrie weltweit üblich sind“. | |
| „Die EU Wettbewerbshüter liefern einen weiteren klaren Beleg dafür, wie | |
| tief die deutsche Autobranche durch ihre Konzernspitzen in einen Sumpf von | |
| Betrügereien und Täuschung geritten wurde“, kritisiert Grünen-Fraktionschef | |
| Anton Hofreiter. Die Konzernbosse der großen Autokonzerne hätten | |
| systematisch zu Lasten von Umwelt und Verbrauchern betrogen. Dieses Handeln | |
| müsse klare Konsequenzen haben. | |
| Hofreiter kritisierte auch die Bundesregierung. Vor allem | |
| CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer habe „die Betrügereien der | |
| Konzernmanager lange gedeckt und danach statt konsequenter Aufklärung auf | |
| Kumpanei und Vertuschung“ gesetzt. | |
| 5 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dieselskandale-und-Folgen/!5431922 | |
| ## TAGS | |
| BMW | |
| Volkswagen | |
| Kartellrecht | |
| Daimler | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| Daimler | |
| Diesel | |
| Dieselfahrverbot | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgas-Skandal bei Volkswagen: Ex-VW-Chef Winterkorn angeklagt | |
| Die Staatsanwaltschaft Braunschweig will Martin Winterkorn und weiteren | |
| vier Ex-VW-Topmanagern den Prozess machen. Der Vorwurf lautet: schwerer | |
| Betrug. | |
| Nächste Episode der Diesel-Affäre: Daimler trickst schon wieder | |
| Das Kraftfahrtbundesamt hat offenbar eine weitere Schummel-Software beim | |
| Stuttgarter Autobauer entdeckt. 60.000 Fahrzeuge sollen betroffen sein. | |
| Zahlen aus dem Verkehrsministerium: 1,2 Millionen Diesel ohne Updates | |
| Hersteller haben die Nachrüstfrist zum Jahresende 2018 teils ignoriert. | |
| Verkehrsminister Scheuer habe sich von der Autoindustrie vorführen lassen, | |
| meinen die Grünen. | |
| Durchfahrverbote und Tempo 30: 2,4 Kilometer gute Luft | |
| Künftig gelten auf neun Straßen Durchfahrverbote für alte Diesel: Die | |
| Umwelt- und Verkehrsverwaltung präsentierte ihren Entwurf des neuen | |
| Luftreinhalteplans. | |
| Diesel-Fahrverbote: Viele Ausnahmen, wenig Kontrollen | |
| Koalition beschließt umstrittene Regeln für Diesel-Fahrverbote. | |
| Automatische Überwachung gibt es nicht. Die Grünen bezweifeln die | |
| Wirksamkeit. | |
| VW setzt auf E-Mobilität: Volkswagen gibt sich gut und grün | |
| VW-Beschäftigte erhalten den höchsten Bonus seit 2015. Der Autobauer will | |
| seine Technik für E-Autos auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen. |