| # taz.de -- Durchfahrverbote und Tempo 30: 2,4 Kilometer gute Luft | |
| > Künftig gelten auf neun Straßen Durchfahrverbote für alte Diesel: Die | |
| > Umwelt- und Verkehrsverwaltung präsentierte ihren Entwurf des neuen | |
| > Luftreinhalteplans. | |
| Bild: Zu viel Verkehr zum atmen – das soll sich jetzt ändern | |
| Ab 1. Juli müssen ältere Diesel-Fahrzeuge einen Umweg machen: Ab dann wird | |
| es für sie in Berlin wohl neun sogenannte Durchfahrverbote geben. Die | |
| Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz präsentierte am Montag | |
| ihren Entwurf des neuen Luftreinhalteplans: Dieser soll die seit vielen | |
| Jahren zu hohen Werte des Reizgases Stickstoffdioxid (NO2) unter den | |
| EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm (μg) pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel | |
| drücken. | |
| Am Ende eines von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) angestrengten Verfahrens | |
| hatte das Berliner Verwaltungsgericht im Oktober dem Senat nahegelegt, | |
| Diesel-Durchfahrverbote auf 11 Straßenabschnitten anzuordnen. Auf 106 | |
| weiteren Abschnitten sei zu prüfen, wie der NO2-Grenzwert sonst eingehalten | |
| werden könne. Im Haus von Senatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) | |
| hat man nun 2 der angemahnten Verbotsabschnitte verworfen, andere | |
| zusammengelegt und 3 neu bestimmt. | |
| Keine Verbotsschilder würden im Kapweg am Kurt-Schumacher-Platz und in der | |
| Lankwitzer Leonorenstraße aufgestellt. Am Kapweg stehen ein Einkaufszentrum | |
| und ein Baumarkt, Anwohner gibt es nicht. Würden Diesel-Kfzs umgeleitet, | |
| belaste man damit Wohnstraßen, argumentierte Günther. In der Leonorenstraße | |
| dagegen ließen sich die geforderten Werte auch ohne Durchfahrverbot | |
| erreichen. | |
| Hinzugekommen sind in Neukölln die Hermannstraße zwischen Silberstein- und | |
| Emser Straße sowie die Silbersteinstraße zwischen Hermann- und | |
| Karl-Marx-Straße, außerdem in Charlottenburg der Spandauer Damm zwischen | |
| Klausenerplatz und Sophie-Charlotte-Straße. | |
| Anderenorts wurde, wie Günthers für Immissionsschutz zuständiger | |
| Abteilungsleiter Michael Thielke am Montag erläuterte, der vom | |
| Verwaltungsgericht erzeugte „Flickenteppich“ geschlossen werden – auf der | |
| Leipziger Straße etwa soll nun ein einziges langes Durchfahrverbot zwischen | |
| Leipziger Platz und Charlottenstraße gelten. Die Gesamtlänge der Abschnitte | |
| erhöht sich von 1,4 auf 2,4 Kilometer – als Anteil des Straßennetzes liegt | |
| das immer noch im Promillebereich. | |
| ## Viele, viele Anlieger | |
| Bis die Verbote zum 1. Juli in Kraft treten, finden noch eine Verbände- | |
| sowie eine Bürgerbeteiligung statt – Letztere dauert sechs Wochen und | |
| startet Anfang April mit der Veröffentlichung des Entwurfs im Internet. | |
| Allzu viele Beschwerden dürfte es eigentlich nicht geben, denn wie Günther | |
| sagt, will man die von der Autoindustrie betrogenen Diesel-Käufer „nicht | |
| mehr belasten als zwingend notwendig“. Das mündet in eine überaus | |
| großzügige Anliegerregelung: Mit ihrem alten Diesel dürfen nicht nur | |
| AnwohnerInnen und deren Gäste in die Verbotsabschnitte fahren, sondern im | |
| Prinzip alle, die dort irgendetwas zu tun haben: HandwerkerInnen, | |
| PflegerInnen, Taxis, die KundInnen abholen oder -liefern, ja selbst | |
| Menschen, die dort ein Geschäft ansteuern. Das bestätigte Günther am Montag | |
| auf Nachfrage. | |
| Die Durchfahrverbote sind aber nur eine Maßnahme aus einem Bündel, mit dem | |
| die Verkehrsverwaltung das Berliner NO2-Problem bis Ende 2020 lösen will. | |
| Dazu gehört auch Tempo 30 auf 85 neuen Hauptstraßen-Abschnitten mit einer | |
| Gesamtlänge von 10,5 Kilometern. Inbegriffen sind die Abschnitte von | |
| Leipziger, Potsdamer und Hauptstraße, Tempelhofer Damm und Kantstraße, wo | |
| die Geschwindigkeitsbeschränkung schon versuchsweise gilt, aber auch lange | |
| Abschnitte des Mehringdamms und der Sonnenallee oder die gesamte Torstraße. | |
| Das Verwaltungsgericht hat eine örtliche Absenkung der NO2-Werte durch | |
| Tempo 30 um 5 μg/m3 als plausibel anerkannt (die Durchfahrverbote bringen | |
| im Schnitt 3 μg/m3). | |
| Weiterhin werden alle Linienbusse, BSR-Müllwagen und sonstigen kommunalen | |
| Fahrzeuge, die noch alte Dieselmotoren haben, technisch umgerüstet oder | |
| ganz ersetzt. Im Fall der BVG-Busse soll das schon bis Ende 2019 geschehen | |
| sein. Die sogenannten Stickoxidminderungssysteme für Motoren – die viel | |
| beschworene „Hardware“-Lösung – senken laut Günther die Emissionen um b… | |
| zu 85 Prozent. Komplett sauber, jedenfalls am Ort ihres Betriebs, sind die | |
| Elektrobusse, durch die die BVG-Flotte bis 2030 sukzessive ersetzt werden | |
| soll. | |
| Eine weitere Schadstoffreduzierung strebt die Senatsverwaltung durch den | |
| zügigen Ausbau der Parkraumbewirtschaftung (PRB) an. Sie soll den Verkehr | |
| beruhigen und vermindern. Im Luftreinhalteplan wird das Ziel von 75 Prozent | |
| PRB innerhalb des S-Bahn-Rings bis Ende 2020 genannt, was im Grunde nicht | |
| neu ist: Bis Ende der Legislaturperiode, also 2021, soll Parken dort laut | |
| Koalitionsvereinbarung zu 100 Prozent kostenpflichtig sein. Regine Günther | |
| wies am Montag aber darauf hin, dass das erst einmal Sache der Bezirke sei, | |
| die der Senat dabei nur unterstützen könne. Manche Bezirksämter weigern | |
| sich, neue PRB-Zonen zu planen, Charlottenburg-Wilmersdorf etwa auf der | |
| Grundlage eines Bürgerentscheids von 2007. „Die 75 Prozent sind somit | |
| eigentlich auch schon ein ambitioniertes Ziel“, so Günther. | |
| ## Stadtgebiet hoch belastet | |
| Nicht anwenden wird Berlin die gerade von Bundestag und Bundesrat | |
| beschlossene Aufweichung der Diesel-Fahrverbote. Diese besagt, dass solche | |
| Restriktionen „in der Regel“ erst ab einer Belastung von 50 μg/m3 im | |
| Jahresmittel als verhältnismäßig gelten. Laut dem Sprecher der | |
| Verkehrsverwaltung Jan Thomsen betrifft das Berlin nicht, weil 2018 an | |
| sechs Stellen 50 Mikrogramm NO2 oder mehr gemessen wurden. Damit weise das | |
| Stadtgebiet insgesamt eine so hohe Belastung auf, dass die | |
| Verhältnismäßigkeit gewährleistet sei. | |
| Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion Harald Moritz begrüßte | |
| am Montagabend den vorliegenden Entwurf des Luftreinhalteplans. Senatorin | |
| Günther stelle damit „den Schutz von Säuglingen, Kranken und alten Menschen | |
| vor giftigen Stickoxiden sicher“. Fahrverbote würden auf ein Minimum | |
| reduziert, wären aber „gänzlich vermeidbar, wenn Autoindustrie und | |
| Bundesregierung unverzüglich für Hardwarenachrüstungen sorgen würden“. | |
| Verbände wie der ADAC, die Handwerkskammer und die IHK Berlin, die | |
| Fuhrgewerbe-Innung und die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg warnten | |
| dagegen vor den Folgen von Fahrverboten für die Berliner Wirtschaft: Die | |
| könne „mangels Alternativen häufig noch nicht umsteigen“, hieß es in ein… | |
| Pressemitteilung. Die NO2-Belastung sinke bereits, müsse aber | |
| gegebenenfalls durch andere Maßnahmen wie die Taktverdichtung von U- und | |
| Straßenbahnen, einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur und die | |
| Förderung gasbetriebener Fahrzeuge weiter reduziert werden. | |
| 18 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Dieselfahrverbot | |
| Luftreinhalteplan | |
| Fahrverbot | |
| Stickstoffdioxid | |
| Regine Günther | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Stickstoffdioxid | |
| Diesel-Nachrüstung | |
| Dieselfahrverbot | |
| BMW | |
| Verbandsklage | |
| Regine Günther | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschwindigkeitsbegrenzung in Berlin: Senat erst mal doch nicht auf Speed | |
| Mehr Tempo 30 als gedacht könnte bleiben: Das hält sich die SPD zugute – | |
| laut CDU-Senatorin Bonde liegt es an einer neuen Regel. | |
| Auswertung der Fahrzeugflotte: Gute Luft lässt Autos rollen | |
| Mit Videotechnik wird die Fahrzeugflotte der Berliner erfasst. Weil die | |
| immer moderner wird, wird die Luft immer sauberer – und Fahrverbote fallen. | |
| Senat beschließt Diesel-Fahrverbote: Theoretisch gut, praktisch nicht | |
| Ohne realistische Möglichkeit, Umwelt-Ignoranten zu bestrafen, kann der | |
| neue Luftreinhalteplan der rot-rot-grünen Landesregierung nicht wirksam | |
| sein. | |
| Fahrverbote für Dieselfahrzeuge kommt: Bald durchatmen statt durchfahren | |
| Senat beschließt Diesel-Fahrverbote auf acht Straßenabschnitten und 59 neue | |
| Tempo-30-Zonen. Polizeigewerkschaft äußert Kritik. | |
| Deutsches Autokartell: Schon wieder Diesel-Schummel | |
| BMW, Daimler und VW haben sich nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter | |
| zu Technologien der Abgasreinigung abgesprochen. Das war illegal. | |
| Neue EU-Richtlinie: Bleibt die Umwelthilfe außen vor? | |
| Das Justizministerium drängt in Brüssel auf eine Regelung, die die DUH von | |
| der geplanten EU-Verbandsklage ausschließen würde. | |
| Fahrverbote in Berlin: Das Diesel-Dilemma | |
| Was bringen die Fahrverbote für Dieselfahrzeuge? Umweltorganisationen sind | |
| sich einig: Eine Verbotszone wäre effektiver als einzelne | |
| Straßenabschnitte. | |
| Diesel-Fahrverbote in Berlins Innenstadt: Es stank zum Himmel | |
| Berlin muss laut Gerichtsurteil Fahrverbote für Diesel verhängen. Schuld | |
| sei die Autoindustrie und die Bundesregierung, sagt die Verkehrssenatorin. |