| # taz.de -- Rekordstrafe für US-Chiphersteller: Überhöhte Preise verlangt | |
| > Der Chiphersteller Qualcomm muss in China eine hohe Wettbewerbsstrafe | |
| > zahlen. Dem US-Konzern wird die Ausnutzung seiner Monopolstellung | |
| > vorgeworfen. | |
| Bild: Qualcomm muss zahlen, dafür steigt der Aktienkurs. | |
| SAN FRANCISCO/PEKING rtr/dpa | Der Chiphersteller Qualcomm beendet seinen | |
| langen Kartellstreit in China mit der Zahlung einer Rekordstrafe in Höhe | |
| von 975 Millionen Dollar. Im Rahmen der Einigung mit der Wettbewerbsbehörde | |
| NDRC verpflichtet sich das US-Unternehmen zudem, die Gebühren für seine | |
| Patente zu senken. | |
| Nutznießer dürften chinesische Smartphone-Hersteller wie Xiaomi Technology | |
| oder Huawei Technologies sein. Die Ermittlungen hatten sich über 14 Monate | |
| hingezogen. | |
| Qualcomm will nach eigenen Angaben nicht gegen die Feststellung der Behörde | |
| vorgehen, wonach die Firma gegen das Wettbewerbsrecht verstieß. Dem Konzern | |
| wurde Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorgeworfen. Er stand | |
| im Verdacht, für seine Mobilfunk- und Netzwerktechnik in China höhere | |
| Lizenzgebühren als in anderen Ländern zu verlangen. Auch in den USA und | |
| Europa befindet sich Qualcomm deshalb im Visier der Wettbewerbshüter. | |
| Die Einigung sieht nun unter anderem vor, bei der Berechnung von | |
| Patentgebühren in China künftig 65 Prozent des Smartphone-Verkaufspreises | |
| als Grundlage zu nehmen. Bisher war es der gesamte Preis. | |
| Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf äußerte sich über die Einigung zufrieden. | |
| „Wir sind froh, dass das vorüber ist“, sagte der der Nachrichtenagentur | |
| Reuters. Es gebe jetzt keine Ungewissheit mehr, und Qualcomm könne vom | |
| Wachstum des Mobilfunkmarktes in China profitieren. | |
| Das Unternehmen erwirtschaftete im vorigen Geschäftsjahr rund die Hälfte | |
| seines Umsatzes von insgesamt 26,5 Milliarden Dollar in der Volksrepublik. | |
| Auch Investoren zeigten sich erleichtert: Die Aktie legte nachbörslich um | |
| fast drei Prozent zu. | |
| 10 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Smartphone | |
| Kartellrecht | |
| China | |
| Mobilfunk | |
| Internet | |
| Internet der Dinge | |
| Mozilla | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen: Auktion endet mit fünf Milliarden Euro | |
| Allein Vodafone zahlt 2,1 Milliarden Euro für die neuen | |
| Mobilfunkfrequenzen. Insgesamt kamen bei der Versteigerung über fünf | |
| Millarden Euro zusammen. | |
| Google-Chef befürchtet Internet-Ende: Spitzel warnen vor Spitzeln | |
| Die NSA ist schuld. Das Internet könnte durch Ausspähung „zerbrechen“, | |
| meint Google-Chef Schmidt. IT-Firmen und Politiker fordern von der | |
| US-Regierung Konsequenzen. | |
| Standards für das „Internet der Dinge“: Sprachunterricht für die Mikrowel… | |
| Um Haushaltsgeräte miteinander zu vernetzen, braucht es einen gemeinsamen | |
| Standard. Konzerne versuchen jetzt, ihre Technologien durchzusetzen. | |
| Firefox-Betriebsystem für Handys: „Engineered in Spain“ | |
| Mozilla drängt mit einem eigenen Betriebssystem in den Markt für mobile | |
| Endgeräte. Der wichtigste Partner heißt Geeksphone und sitzt in Spanien. | |
| Google-Chef preist Chrome: "Auf Millionen von Rechnern" | |
| Google-Chef Schmidt sieht sein "Anti-Betriebssystem" Chrome schon auf | |
| Millionen von Rechnern und Microsofts Marktanteile schwinden. Dessen | |
| Browser-Krieg gegen Netscape machte ihm allerdings zunächst Angst. |