| # taz.de -- Internet der Dinge | |
| Polizeiarbeit im Smart Home: Mehr Schaden als Nutzen | |
| Die polizeiliche Auswertung von Smart-Home-Geräten ist ein gravierender | |
| Eingriff in die Privatsphäre, der weder notwendig noch verhältnismäßig ist. | |
| Strafverfolgung im Internet der Dinge: Verbrecher fangen mit Kühlschrank?! | |
| Können Elektronikgeräte zur Verbrechensaufklärung beitragen? Das erforscht | |
| Niedersachsens Polizei mit Wissenschaftler:innen. | |
| Einigung auf Data Act der EU: Mehr Nutzerrechte fürs Digitale | |
| Verbraucher:innen sollen Zugriff auf Daten erhalten, die bei der Nutzung | |
| vernetzter Geräte entstehen. Doch von verschiedenen Seiten gibt es Kritik. | |
| Kunsttipps der Woche: Ganz plastisch, ganz da | |
| Drei Mal Material: Ayşe Erkmen auf Internetsuche, „neutral-graue“ Gemälde | |
| von David Ostrowski und Hoda Tawakols textile Frauenkörper. | |
| Die Wahrheit: Mit der Nadel am Arm | |
| Wenn der Heuhaufen ein Sofa ist, in dem man die Nadel sucht und die | |
| Geschäfte dicht sind: Dann ist heißa Lockdownzeit, aber lesen Sie selbst … | |
| Update-Pflicht für Elektrogeräte: Jungbrunnen für's Daddelgerät | |
| Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass Smartphones und andere vernetzte Geräte | |
| Updates bekommen müssen. Doch zentrale Fragen bleiben offen. | |
| Debatte um Künstliche Intelligenz: KI für alle | |
| Regulierungen müssen sicherstellen, dass vom KI-Einsatz nicht nur ein paar | |
| Unternehmen profitieren, sondern die ganze Gesellschaft. | |
| Digitalkonferenz Republica in Berlin: Zehn Dinge, die wir gelernt haben | |
| Die Republica ist das europaweit größte Treffen in Sachen Digitales. Wir | |
| waren dabei und haben unsere Erkenntnisse aufgelistet. | |
| Die „Rückkehr“ von Siemens: Hier landet (k)ein Ufo | |
| Der Konzern hat seine Rückkehr nach Berlin angekündigt. Als Erstes dürfen | |
| junge Start-ups ihre Ideen entwickeln. In den Werken aber geht weiter die | |
| Angst um. | |
| Quiz Vernetzte Alltagsgegenstände: Und das gibt’s echt? | |
| Smarte Schuhe, elektronische Babysitter, vernetzte Eierbecher? Das Internet | |
| der Dinge hält viele Überraschungen bereit. Ein Quiz. | |
| Apple durchbricht 1-Billion-Marke: Teurer als 15 Dax-Firmen | |
| Der Technologiekonzern stellt die deutsche Old Economy in den Schatten. | |
| Doch die hat längst nicht ausgedient. Grüne hoffen auf einen Weckruf. | |
| Umweltproblem smarte Haushaltsgeräte: Smarte Kühltruhe als Stromfresser | |
| Bei der Vernetzung von Haushaltsgeräten sieht eine neue Studie sowohl | |
| Risiken als auch Chancen für die Umwelt – und viel politischen | |
| Handlungsbedarf. | |
| Gegenangriffe zu Cyberattacken: Innenminister will zurückhacken | |
| Eine mögliche Jamaika-Koalition will die Cyberabwehr zentralisieren. | |
| Innenminister de Maizière möchte auch Gegenangriffe starten können. | |
| Förderung für Mikroelektronik-Verbund: Eine Fabrik für die Wissenschaft | |
| Das Forschungsministerium macht 400 Millionen Euro locker. Sie fließen in | |
| die Entwicklung neuer Technologien und Organisationsformen. | |
| Hacker und das Internet der Dinge: Meine Zahnbürste erpresst mich! | |
| Telekom-Kunden müssen drei Tage ohne Internet leben? Harmlos. Zumindest | |
| gegenüber dem, was mit dem Internet der Dinge passieren kann. | |
| Internet-Ausfall bei der Telekom: Hacker greifen Kunden an | |
| 900.000 Menschen waren seit Sonntag ohne Internet, Telefon und Fernsehen. | |
| Angreifer nutzten eine Sicherheitslücke bei den Routern. | |
| Die Wahrheit: Das Internet der Dinge | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über Haushaltswaren erfreuen. | |
| Kommentar Hackerangriff: Das Internet der unsicheren Dinge | |
| Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür | |
| müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich | |
| kleiner. | |
| Hacker-Angriff am Wochenende: Twitter, Paypal, Spotify lahmgelegt | |
| Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte | |
| Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt. | |
| Barbie überwacht das Kinderzimmer: Hey, Puppe | |
| Die neue „Hello Barbie“ zeichnet die Unterhaltungen auf, die sie mit ihrer | |
| Besitzerin führt. Überwacht werden wir aber nicht nur hier. | |
| Schlagloch Arbeit 4.0: Rente für die Überflüssigen | |
| Die Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Wer profitiert tatsächlich | |
| von der vierten technischen Revolution? | |
| Vernetzung von Fahrzeugen: Mit Vollgas in die Verkehrskontrolle | |
| Neuwagen sollen in den USA in einigen Jahren verpflichtend vernetzt werden. | |
| Auch hierzulande bekommen Autos immer mehr Sensoren. | |
| Philosoph über das Internet der Dinge: „Das ist keine Science-Fiction“ | |
| Wenn Maschinen miteinander kommunizieren, spielt Weiterbildung eine immer | |
| wichtigere Rolle, sagt der Philosoph Klaus Mainzer. | |
| Datenschutzaktivistin über IFA: „Der Feind der Freiheit“ | |
| Das „vernetzte Zuhause“ ist Schwerpunkt der IFA 2014. Rena Tangens über | |
| kommunizierende Kleidung, brennende Herde und Datensammler. | |
| Standards für das „Internet der Dinge“: Sprachunterricht für die Mikrowel… | |
| Um Haushaltsgeräte miteinander zu vernetzen, braucht es einen gemeinsamen | |
| Standard. Konzerne versuchen jetzt, ihre Technologien durchzusetzen. | |
| re:publica 2014, der 2. Tag: Der Magnet im Ringfinger | |
| Welche Fragen das Cyborg-Zeitalter mit sich bringt, wo es den besten Kaffee | |
| gibt und warum wir das Internet ausdrucken müssen. | |
| Post-Privacy-Experte über Daten: „Der Geist ist aus der Flasche“ | |
| Er will die digitale Sammelwut der Internetkonzerne demokratisieren: Der | |
| Soziologe Dirk Helbing plädiert für die Öffnung der digitalen Privatsphäre. |