| # taz.de -- Die „Rückkehr“ von Siemens: Hier landet (k)ein Ufo | |
| > Der Konzern hat seine Rückkehr nach Berlin angekündigt. Als Erstes dürfen | |
| > junge Start-ups ihre Ideen entwickeln. In den Werken aber geht weiter die | |
| > Angst um. | |
| Bild: Sieht spacig aus, ist aber nur der Lüftungsschacht der U7 an der Station… | |
| Um Arbeiternähe zu demonstrieren, gab Adolf Hitler bei der Reichstagswahl | |
| 1933 seine Stimme in Siemensstadt ab. Rund 50.000 Menschen schraubten und | |
| werkelten damals in den Berliner Siemens-Fabriken. Davon ist heute nicht | |
| mehr viel übrig. Vereinzelte Werke sind zwar noch in Betrieb, aber | |
| kontinuierlich von Abbau- und Schließungsplänen bedroht. Siemens in Berlin | |
| ist seit vielen Jahren vor allem ein Phantom. | |
| Das soll sich ändern. Bis 2030 will der Technologiekonzern auf seinem | |
| Gelände einen Forschungs- und Entwicklungscampus für die vollautomatisierte | |
| Industrie 4.0 entstehen lassen. Als erster Antworthappen auf die Frage, wer | |
| künftig in Berlin wieder unter dem Label Siemens arbeiten wird, wurde im | |
| März medienwirksam ein Coworking Space für Start-ups eröffnet. Das „A32 | |
| Entrepreneurs Forum“ ist eine Kooperation zwischen Siemens und der | |
| Hochschule für Wirtschaft und Recht, bei der GründerInnen mietfrei eine | |
| Bürofläche zur Verfügung gestellt bekommen und Coaching für | |
| UnternehmerInnen erhalten. | |
| Die ehemalige Fabrikhalle auf dem Gelände des Dynamowerks am Rohrdamm ist | |
| jetzt minimalistisch-funktional mit Schreibtischinseln samt Regalen aus | |
| Spanholzplatten eingerichtet. Gelbe Markierungen auf dem Boden erinnern an | |
| ein Flugzeugterminal. Bis zu einem Jahr dürfen sich die GründerInnen in spe | |
| hier aufhalten und an der Umsetzung ihrer Ideen arbeiten. Wer von den | |
| Start-ups ausschließlich Ideen zu E-Mobility, Upcyclingprojekten oder | |
| weiteren Onlinemarktplätzen erwartet, liegt fast richtig. | |
| Eine unkonventionellere Geschäftsidee verfolgen die Zwillingsbrüder Enzo | |
| und Sandro Arnakis samt Schulfreund Tobias Czorny. Unter dem Namen | |
| „herbandmango“ möchten sie ein Kartenspiel mit Cannabisthematik | |
| herausbringen, um den medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen von | |
| Cannabis stärker zu popularisieren. Denn sie rechnen damit, dass der | |
| Cannabiskonsum in den nächsten zehn Jahren gesetzlich erlaubt sein wird, | |
| und wollen sich schon jetzt am Markt positionieren, um später andere | |
| Lifestyleprodukte rund um das Kraut zu vertreiben. | |
| ## Kein Zweifel am eigenen Erfolg | |
| Den drei 25-Jährigen ist die Hingabe deutlich anzusehen. „Wir arbeiten von | |
| acht bis acht“, erzählt Enzo Arnakis. „Und am Wochenende geht es in unserer | |
| gemeinsamen Weißenseer Wohnung mit Brainstorming weiter“, ergänzt Tobias | |
| Czorny. Daher ist an Zerstreuung im Berliner Nachtleben aktuell nicht zu | |
| denken. Die drei leben minimalistisch, weil die finanziellen Mittel aus | |
| Erspartem, Nebenjobs und kleineren Krediten schmal sind – „wir essen oft | |
| Haferflocken“, bekennt Sandro Arnakis. Angst, zu scheitern, haben sie | |
| nicht: „Wir zweifeln keine Sekunde am Erfolg.“ | |
| Direkt gegenüber dem A32, auf der anderen Straßenseite des Rohrdamms, liegt | |
| das „Rohreck“, eine kleine verrauchte Kneipe, in der sich | |
| Siemens-ArbeiterInnen ihr Feierabendbier gönnen. Einer von ihnen ist seit | |
| seiner Elektrikerlehre für Siemens tätig, wie er erzählt. Er habe in seiner | |
| langjährigen Laufbahn einige Umstrukturierungen erlebt und zum Thema | |
| Siemens „nicht so nette Sachen zu sagen“. Seinen Namen möchte er deshalb | |
| nicht verraten. | |
| Der Mann arbeitet im Dynamowerk, dessen komplette Schließung durch Proteste | |
| im September 2018 verhindert werden konnte. Nun soll der Personalstand bis | |
| September von 700 auf 300 MitarbeiterInnen reduziert werden. Insgesamt | |
| arbeiten noch rund 11.000 Menschen bei Siemens in Berlin. | |
| Der Elektriker sagt, ihn frustrierten die „Ausräucherung von | |
| Kernkompetenzen“ und die Aussicht, dass „Berlin bald keine Bauteile mehr | |
| herstellen, sondern nur noch die Maschinen zusammenschrauben und | |
| anschließend das Schild Siemens draufkleben wird“. Schon jetzt nähmen die | |
| Auslagerungsprozesse absurde Ausmaße an: „Wir haben einer italienischen | |
| Firma einen Auftrag für eine Motorwelle erteilt. Das schien bei denen nicht | |
| geklappt zu haben, also gaben sie es an eine dritte Firma weiter. Diese | |
| wusste allerdings nicht, für wen sie diese Welle bauen sollte, und fragte | |
| prompt bei uns an!“ | |
| ## „Industriearbeit ist zu teuer geworden“ | |
| Wie es weitergehen soll, weiß er auch nicht. Das Dynamowerk habe in den | |
| vergangenen Jahren rund 40 Millionen Euro Minus gemacht, was vor allem an | |
| den hohen Löhnen liege. Der Arbeiter, der nach eigener Aussage „noch“ um | |
| die 4.000 Euro brutto verdient, bilanziert nüchtern: „Industriearbeit ist | |
| in Deutschland einfach zu teuer geworden.“ | |
| Auf die Frage, was er unternehmen wird, falls er mit einem | |
| Auflösungsvertrag konfrontiert wird, kokettiert er: „Wenn die mir | |
| verkünden, dass es meinen Arbeitsplatz bald nicht mehr gibt, werde ich | |
| antworten: ‚Sie haben ein Problem. Sie wollen was von mir, Sie müssen ein | |
| Angebot machen. Wenn ich das nicht gut finde, gehe ich wieder.‘ “ | |
| Diesen Schneid besitzen jedoch nicht alle, sagt er selbst. Viele seiner | |
| KollegInnen hätten einen Burn-out, weil sie den seit Jahren aufgebauten | |
| psychischen Druck nicht mehr aushielten, der durch nicht entlohnte | |
| Überstunden, Mehrarbeit und die ständige Ankündigung von Arbeitsplatzabbau | |
| und Auslagerung entstanden ist. | |
| Der ergraute Dynamowerkarbeiter kippt den Rest seines Biers runter, blickt | |
| durch das Fenster in Richtung A32. und spöttelt: „Die jungen Leute sind auf | |
| jeden Fall eine Bereicherung und werden die Stadt quirlig machen. Allemal | |
| besser als blöde Fabrikarbeiter.“ | |
| Mehr zum Thema: Was Siemens auf seinem Campus plant und was die | |
| Siemensstädter dazu meinen, lesen Sie am Wochenende in der taz.Berlin. An | |
| ihrem Kiosk oder als E-Paper. | |
| 26 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Siemens | |
| Industrie 4.0 | |
| Internet der Dinge | |
| Industrie | |
| Siedlungsbau | |
| Spandau | |
| Kartell | |
| Michael Müller | |
| Digitalisierung | |
| Siemens | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kultur in der Berliner Großsiedlung: Siemensstädter Schauwerte | |
| Auch eine Huldigung Hans Scharouns: „Kino Siemensstadt“, die Streamingreihe | |
| des Projektraums Scharaun, dreht sich um Architektur und Städtebau. | |
| Neue Siemensstadt 2.0: Zukunft findet Stadt | |
| Der Siegerentwurf für die neue Siemensstadt steht. Bis 2030 soll in Spandau | |
| ein Stadtteil entstehen, in dem gearbeitet, gewohnt und geforscht wird. | |
| Kartellrechtsexperte über Fusionsverbot: „Es gibt keinen Korrekturbedarf“ | |
| Mächtige Firmen betreiben ein unfaires Geschäftsmodell auf Kosten der | |
| Kunden, findet Kartellrechtsexperte Daniel Zimmer. Fusionsverbote seien | |
| deshalb richtig. | |
| Michael Müllers Neujahrsansprache: Zum Jahreswechsel ein Kniefall | |
| Der Regierende Bürgermeister wendet sich per Videobotschaft an die Stadt – | |
| und verfällt dabei in vorauseilende Demutsgesten. | |
| „Innovationscampus“ in Berlin-Spandau: Siemens macht auf smart | |
| Großkonzern will 600-Millionen-Euro für eine „Smart-City“ investieren –… | |
| Wohnungen, Büros und Forschung. Für Anwohner verheißt das nicht nur Gutes. | |
| Protest gegen Jobabbau bei Siemens: Wut über Kürzungspläne | |
| Trotz Profiten will Siemens tausende Stellen streichen. Die IG Metall | |
| mobilisiert mit Streikdrohung und Menschenkette gegen die Jobkürzungen. |