| # taz.de -- Kartell | |
| Sky-Doku „Das Nazi-Kartell“: Tiefe Verstrickungen eines Nazis | |
| „Das Nazi-Kartell“ zeigt, wie ein NS-Kriegsverbrecher im Kokainhandel | |
| mitmischte. Ein selten bearbeiteter Aspekt der deutschen | |
| Nachkriegsgeschichte. | |
| Präsidentschafts-Stichwahl in Ecuador: Daniel Noboa im Amt bestätigt | |
| Die linke Herausforderin verliert mit zehn Prozentpunkten Abstand gegen den | |
| liberalen Amtsinhaber. Beide hatten im Wahlkampf auf Sicherheitspolitik | |
| gesetzt. | |
| Wahlen in Ecuador: Ein vertrautes Duell in unsicheren Zeiten | |
| Trotz höchster Mordrate der Welt und Blackouts ist die Wiederwahl von | |
| Präsident Noboa wahrscheinlich. Auch seine Konkurrentin dürfte daran nichts | |
| ändern. | |
| Drogenkrieg in Mexiko: Das Grauen ist allgegenwärtig | |
| Der Drogenkrieg hält Mexiko in Atem. Die Mafia hat überall Gefolgsleute. | |
| Dagegen richtet nicht mal Präsident Andrés Manuel López Obrador etwas aus. | |
| Wahl und Referenden in Ecuador: Vielleicht ein Weckruf | |
| Ecuador versinkt in Korruption und Kriminalität. Die Präsidentschaftswahlen | |
| und zwei Referenden könnten aber zu einem Wendepunkt werden. | |
| Drogenkrieg in den USA: Mexikos Drogenbekämpfer vor Gericht | |
| Der Prozess gegen Mexikos früheren Polizeichef hat begonnen. García Luna | |
| arbeitete gegen die Kartelle und bekam gleichzeitig Gelder der Narcos. | |
| Krieg verfeindeter Banden in Mexiko: Massaker bei Gefangenenbefreiung | |
| Beim Angriff auf ein Gefängnis im mexikanischen Ciudad Juárez werden 14 | |
| Menschen getötet. 24 Gefangene entkommen, darunter ein Bandenchef. | |
| Journalistenmorde in Mexiko: Kriegsreporter im eigenen Land | |
| In diesem Jahr wurden in Mexiko bereits 17 Journalisten ermordet. Wer | |
| dort zu Kriminalität und Korruption recherchiert, riskiert sein Leben. | |
| Sondersteuer auf Übergewinne: Subventionierte Extraprofite | |
| Eine zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer wäre machbar. Aber ohne sie | |
| kassieren Mineralölkonzerne auch infolge des Tankrabatts satte Profite. | |
| Steigende Lebenshaltungskosten: Wider die Verzichtslogik | |
| Abstriche müssen nur die machen, die sich keinen Urlaub mehr leisten | |
| können. Wer Solidarität will, muss den Kampf für höhere Löhne vorantreiben. | |
| Entlastungspaket der Bundesregierung: Erster Entwurf zum Tankrabatt | |
| Das Finanzministerium will die Steuer auf Kraftstoffe senken, SPD und Grüne | |
| leisten keinen Widerstand. Bis die Preise sinken, kann es einige Tage | |
| dauern. | |
| Steigende Benzinkosten: Gewinne deckeln, nicht Preise | |
| Den hohen Spritkosten mittels staatlicher Zuschüsse entgegenzuwirken, ist | |
| der falsche Weg. Die Profite der Raffinerien sind Grund für dicke | |
| Rechnungen. | |
| Kartellrecht in den USA: Klage gegen Facebook zugelassen | |
| Die Federal Trade Commission (FTC) will erreichen, dass Facebook Whatsapp | |
| und Instagram verkaufen muss. Der zweite Vorstoß wurde nun zugelassen. | |
| Facebooks Totalausfall: Big Tech ist längst zu groß | |
| Facebook zerschlagen: Wenn es schon nicht gelingt, die problematischen | |
| Geschäftsmodelle abzustellen, dann muss man an die Größe ran. | |
| EU-Kommission rügt Autokonzerne: Millionenstrafe für VW und BMW | |
| Erstmals hat die EU-Kommission ein rein technisches Kartell bestraft. | |
| Gemeinsame Absprachen über Tankgrößen kosten die Autokonzerne nun 875 | |
| Millionen Euro. | |
| Buch über mexikanische Kartelle: Blutige Zustände | |
| Timo Dorsch beschreibt, wie sich die mexikanischen Kartelle im Bundesstaat | |
| Michoacán inszenieren. Mit der Theorie hapert es ein wenig. | |
| EU-Kommission will erneut Milliarden: Google schwer bestraft | |
| Wegen Behinderung möglicher Konkurrenz verhängt die EU-Kommission eine | |
| Strafe von 1,49 Milliarden Euro. Es ist die dritte Milliardenstrafe für | |
| Google. | |
| Kartellrechtsexperte über Fusionsverbot: „Es gibt keinen Korrekturbedarf“ | |
| Mächtige Firmen betreiben ein unfaires Geschäftsmodell auf Kosten der | |
| Kunden, findet Kartellrechtsexperte Daniel Zimmer. Fusionsverbote seien | |
| deshalb richtig. | |
| EU ermittelt gegen Autokonzerne: Ein Kartell der Stinker? | |
| Die EU-Kommission prüft eine Verschwörung: Haben sich BMW, Daimler und VW | |
| verabredet, um saubere Motoren auszubremsen? | |
| EU-Kommission und deutsche Autobauer: Kartellermittlungen verschärft | |
| BMW, Daimler und VW stehen nach der Abgasaffäre und dem Streit um | |
| Diesel-Emissionen unter Kartellverdacht. Die EU-Kommission weitet ihre | |
| Prüfung nun aus. | |
| EU-Kommission will 4,3 Milliarden Euro: Rekordstrafe für Google | |
| Die EU-Kommission verhängt wegen Missbrauchs der Marktmacht eine Strafe von | |
| 4,3 Milliarden Euro gegen den Internetkonzern. Google will Einspruch | |
| einlegen. | |
| Dieselskandal weitet sich aus: Razzia bei Audi-Chef Stadler | |
| Auch die Audi AG steht unter dem Verdacht, manipulierte Software zur | |
| Abgassteuerung verwendet zu haben. Nun ist Audi-Chef Stadler im Fokus der | |
| Ermittler. | |
| Verschwindenlassen in Mexiko: Entführt, getötet, in Säure aufgelöst | |
| Drei Studenten werden gekidnappt, ihre Leichen später in Säure aufgelöst. | |
| Mutmaßlicher Täter: Ein bekannter Rapper im Auftrag eines Kartells. | |
| Klage gegen LKW-Hersteller: Bremer Speditionen halten lieber still | |
| Tausende Speditionen gehen gegen das sogenannte LKW-Kartell vor, das sich | |
| bei Preisen und Technologien abgesprochen hat. In Bremen ist die Resonanz | |
| noch gering. | |
| Kartellvorwurf gegen Autobauer: EU-Razzia bei BMW | |
| Die Aufregung um die Kartellvorwürfe gegen deutsche Autobauer hat sich | |
| weitgehend gelegt, da wagt sich Daimler aus der Deckung. Und BMW bekommt | |
| Besuch. | |
| Kommentar Steigender Butterpreis: Das Kartell ist überall | |
| Milch ist knapp, Butter wird teurer, kostet in Discountern aber gleich | |
| viel. Ein Preiskampf zwischen den Konzernen wäre denen zu ungemütlich. | |
| Anton Hofreiter über die Autolobby: „Heuchelei zur Kunstform gemacht“ | |
| Anton Hofreiter (Grüne) über das Ausmaß und die Folgen des Dieselskandals – | |
| und die Macht der Autolobby bei der Regierung Merkel. | |
| Absprachen in der Autobranche: EU kannte Kartell-Verdacht | |
| EU-Kommission und Bundeskartellamt hatten offenbar schon 2014 Hinweise auf | |
| Absprachen. Volkswagen verteidigt diese unterdessen als „weltweit üblich“. | |
| Monopolexperte über Autoindustrie: „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“ | |
| Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern | |
| Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel. | |
| Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen | |
| Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen | |
| Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr. | |
| Absprachen der deutschen Autoindustrie: Straffreiheit für den Ersten | |
| Laut Insidern soll Daimler seine Selbstanzeige „deutlich früher“ bei den | |
| Behörden eingereicht haben als VW. Der Autobauer könnte somit ohne Strafe | |
| davonkommen. | |
| Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens | |
| Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie | |
| haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel. | |
| Mögliche Absprachen der Autokonzerne: Ermittler prüfen Kartellvorwürfe | |
| Selbstanzeige bei Daimler, Krisensitzung bei VW, Druck auf Dobrindt: Die | |
| Folgen der mutmaßlichen Absprachen der Autokonzerne sind noch längst nicht | |
| abzusehen. | |
| Rekord-Kartellstrafe für Google: In der Shopping-Falle | |
| Googeln ist zum Synonym für die Online-Suche geworden. Doch der US-Gigant | |
| hat seinen Einfluss missbraucht, meint die EU-Kommission – und handelt. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Millionenstrafen fürs Klo | |
| Mehrere Sanitärfirmen müssen eine hohe Millionenstrafe wegen | |
| Preisabsprachen zahlen. Der Europäische Gerichtshof entschied in letzter | |
| Instanz. | |
| Nach Preiserhöhung bei Arzneimitteln: Rekordstrafe für Pfizer | |
| Preise um 2.600 Prozent erhöhen? Irgendwo ist Schluss: In Großbritannien | |
| haben Wettbewerbsaufseher dem Konzern Pfizer eine Millionenstrafe | |
| aufgebrummt. | |
| EU-Kommission bestraft Preisabsprachen: Rekordbußgeld für Lkw-Kartell | |
| Vier europäische Lastwagen-Bauer müssen zusammen 2,93 Milliarden Euro | |
| zahlen. Daimler trifft es am härtesten, die VW-Tochter MAN kommt | |
| ungeschoren davon. | |
| Mexikanisches Drogenkartell: Finanzchef „König Midas“ gefasst | |
| In zehn Jahren soll Juan Manuel Álvarez etwa 3,6 Milliarden Euro an | |
| Drogengeldern für das Sinaloa-Kartell gewaschen haben. Jetzt wurde er | |
| gefasst. | |
| Tengelmann-Übernahme durch Edeka: Mit Auflagen erlaubt | |
| Sigmar Gabriel wird die umstrittene Übernahme der angeschlagenen Kette | |
| Tengelmann durch Edeka per Ministererlaubnis genehmigen. | |
| Aus der Le Monde diplomatique: Ein mörderischer Landstrich | |
| Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wird von Drogen, Armut und Gewalt | |
| beherrscht. Die Politik ist gescheitert. | |
| Debatte Wirtschaftsordnung: Den Markt gibt es nicht | |
| Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain und GDL-Boss Claus Weselsky verwenden | |
| denselben Trick: Sie reden von „Wettbewerb“, weil es ihnen nützt. | |
| Umstrittene Privatisierung: Beim Abzocken verzockt? | |
| Hat die Deutsche Telekom den slowenischen Staat geprellt? Der Konzern soll | |
| Absprachen getroffen haben, um an die Telekom Slovenija zu kommen. | |
| Preisabsprachen unter Fluggesellschaften: Bahn fordert Milliarden | |
| 33 Fluggesellschaften sollen sich bei Kerosin- und Sicherheitszuschlägen | |
| abgesprochen haben. Nun fordert die Deutsche Bahn fast 2 Milliarden Euro | |
| Schadenersatz. | |
| Die Wahrheit: Matratzenhorchdienst nach Vorschrift | |
| Es gibt sie noch, die Helden der freien Wirtschaft: Im Kampf gegen die | |
| rabiate Matratzenmafia leistet das Bundeskartellamt Übermenschliches. | |
| China will deutsche Autobauer bestrafen: Audi und Daimler in der Defensive | |
| Chinas Kartellwächter kündigen Strafen für Audi und Daimler wegen | |
| „monopolistischen Verhaltens“ an. Dahinter könnte politisches Kalkül | |
| stecken. | |
| Kampf gegen Preisabsprachen: Kronzeugen erleichtern die Arbeit | |
| Bier, Milch und Schienen: Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt decken | |
| immer mehr Kartelle auf. Aber da wäre noch viel mehr drin. | |
| Deutsche Politiker drohen Google: Bundesregierung googelt Marktmacht | |
| Der Druck aus Europa auf Google wächst. Wirtschaftsminister Gabriel fährt | |
| schweres Geschütz auf und bringt sogar eine Zerschlagung ins Gespräch. | |
| Preisabsprachen beim Bier: Brauer kriegen Haue | |
| Jetzt greift das Kartellamt wegen Preisabsprachen beim Bier durch. Die | |
| Brauereien, die mitgemacht haben sollen, werden mit empfindlichen Strafen | |
| belegt. | |
| Kartellstrafe gegen Zuckerhersteller: Süße Versuchung, teuer bezahlt | |
| Sie haben vereinbart, wer wo Zucker vertreiben kann, um den Preis | |
| hochzuhalten. Deshalb sollen drei große deutsche Zuckerhersteller eine | |
| Millionenstrafe zahlen. | |
| Kampf gegen Drogenkartelle: Mexiko legalisiert Bürgerwehren | |
| Die Regierung kommt im Kampf gegen die Drogenbarone kaum voran. Rund 20.000 | |
| Mexikaner haben sich deshalb in Bürgerwehren organisiert. Jetzt werden sie | |
| anerkannt. |