| # taz.de -- Kampf gegen Drogenkartelle: Mexiko legalisiert Bürgerwehren | |
| > Die Regierung kommt im Kampf gegen die Drogenbarone kaum voran. Rund | |
| > 20.000 Mexikaner haben sich deshalb in Bürgerwehren organisiert. Jetzt | |
| > werden sie anerkannt. | |
| Bild: Straßensperre einer Bürgerwehr in Michoacán. | |
| MEXIKO-STADT afp/ap | Im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Mexiko will | |
| die Regierung mehrere Bürgerwehren in ihren Sicherheitsapparat integrieren. | |
| Acht selbstorganisierte Gruppen im Bundesstaat Michoacán haben ein | |
| entsprechendes Abkommen bereits unterzeichnet, teilte das Innenministerium | |
| am Montag mit. Die bewaffneten Zivilisten gelten künftig als Teile einer | |
| paramilitärischen Einheit. | |
| Laut Abkommen müssen die bewaffneten Gruppen, den Befehl der Behörden | |
| akzeptieren, ihre Waffen anmelden und dürfen nur befristet existieren, um | |
| den Status eines „Korps zur ländlichen Verteidigung“ erhalten. Im Gegenzug | |
| werde die Armee den Gruppen „alle notwendigen Mittel für Kommunikation, | |
| Operationen und Fortbewegung“ zur Verfügung stellen. Dabei sollen sie | |
| zumindest zunächst unter Aufsicht von Militär und Verteidigungsministerium | |
| stehen. | |
| Mit der Integration der Bürgerwehren vollzieht die Regierung einen weiteren | |
| Kursschwenk. Vor zwei Wochen schickte die Regierung schließlich tausende | |
| Truppen in die Region Michoacán, um eine drohende Eskalation zu beenden und | |
| selbst die Kontrolle zu übernehmen. Allerdings weigerten sich viele | |
| Bürgerwehren, ihre Waffen abzugeben. | |
| Angesichts der Hilflosigkeit der Regierung im Kampf gegen die Macht der | |
| Kartelle in dem Land hatten sich die Menschen selbst organisiert und | |
| bewaffnet. Die Zahl der Mitglieder dieser Bürgerwehren wird auf bis zu | |
| 20.000 geschätzt. Teilweise arbeiten Soldaten und Polizei bereits jetzt mit | |
| den bewaffneten Zivilisten zusammen. Allerdings bewegten diese sich bislang | |
| auf illegalem Gebiet, da das Tragen von Waffen Privatpersonen in Mexiko | |
| nicht gestattet ist. | |
| Sicherheitskräfte nahmen einen der Köpfe des Tempelritter-Kartells in | |
| Michoacán fest, gegen das die Bürgerwehren dort kämpfen. Der 58 Jahre alte | |
| Dionicio Loya Plancarte alias „El Tio“ (dt. „Der Onkel“) wurde offiziel… | |
| Angaben zufolge ohne Schusswechsel am Montag in der Hauptstadt Morelia | |
| gefasst. Auf ihn war eine Belohnung von 30 Millionen Pesos (1,6 Millionen | |
| Euro) ausgesetzt. | |
| 28 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Michoacán | |
| Mexiko | |
| Drogenkrieg | |
| Kartell | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Waffenexporte | |
| Mexico | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meistgesuchter Drogenboss gefasst: „El Chapo“ ist geschnappt | |
| Ermittler aus Mexiko und den USA haben den mächtigsten Drogendealer Mexikos | |
| festgenommen. Er war Chef des Sinaloa-Kartells. | |
| Bewaffnete Kriminalität in Mexiko: Miliz gegen Mafia gegen Militär | |
| Die mexikanische Regierung schickt Sicherheitskräfte nach Michoacán. So | |
| sollen die Kämpfe zwischen Bürgerwehren und Drogenkartellen beendet werden. | |
| Illegaler Waffenexport nach Mexiko: Heikle Beute | |
| In der mexikanischen Provinz stürmen Bürger ein Rathaus. Sie entdecken | |
| dabei Gewehre der deutschen Firma Heckler & Koch, die dort nicht sein | |
| dürften. | |
| Angriff auf Stromnetz in Mexiko: Städte im Dunkeln | |
| Mit Bombenanschlägen wurde die Stromversorgung in mehreren mexikanischen | |
| Städten zeitweise lahmgelegt. Dahinter könnte ein Drogenkartell stecken. |