| # taz.de -- Kampf gegen Preisabsprachen: Kronzeugen erleichtern die Arbeit | |
| > Bier, Milch und Schienen: Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt | |
| > decken immer mehr Kartelle auf. Aber da wäre noch viel mehr drin. | |
| Bild: Ein Euro mehr für die Kiste, ein Fünfer fürs 100-Liter-Fass: Der Preis… | |
| HAMBURG taz | Der Ausgang eines der größten Kartellverfahren in der | |
| deutschen Wirtschaftsgeschichte ist noch offen – obwohl es für das | |
| sogenannte Schienenkartell im vergangenen Jahr bereits Bußgelder über | |
| insgesamt 233 Millionen Euro hagelte. | |
| Die Sünder, darunter die Stahlkonzerne ThyssenKrupp und Voestalpine, führen | |
| immer noch Vergleichsgespräche mit geschädigten Kunden. ThyssenKrupp | |
| verlangt von einem früheren Bereichsvorstand Schadenersatz, und die | |
| Staatsanwaltschaft Bochum bereitet nach Presseberichten eine Anklage gegen | |
| die Manager der an den Absprachen beteiligten Unternehmen vor. | |
| Allerdings: Mehr als ein Ordnungsgeld dürfte den ertappten Managern nicht | |
| drohen. Denn die Höhe einer persönlichen Buße betrage „laut Faustformel ein | |
| Jahresgehalt“, sagte ein Sprecher des Bundeskartellamtes in Bonn auf | |
| Anfrage der taz. | |
| Dabei haben sich zuletzt spektakuläre Wettbewerbsverstöße gehäuft. Meist | |
| ging es um sogenannte Hardcore-Kartelle, in denen neben Preisen auch gleich | |
| Mengen, Gebiete und Kundengruppen abgesprochen wurden. | |
| Kaum ein Lebensbereich blieb verschont: Flüssiggas (2007), Kaffee (2009), | |
| Brillengläser (2010), Feuerwehrlöschfahrzeuge (2012), Bier und Zucker | |
| (2014). Im laufenden Jahr steuert das Kartellamt auf einen neuen Rekord zu. | |
| Bis jetzt hat es Strafen in einem Umfang von 635 Millionen Euro | |
| ausgesprochen. Das bis dato erfolgreichste Jahr war 2003, als es Bußgelder | |
| über 600 Millionen Euro verhängte – von denen allerdings nur 400 Millionen | |
| rechtskräftig wurden. | |
| ## Megasünder ThyssenKrupp | |
| Zum höchsten Einzelbußgeld in der Geschichte der Bonner Wettbewerbswächter | |
| wurde ThyssenKrupp 2013 verdonnert. Wegen seiner Teilnahme an eben dem | |
| „Schienenkartell“, das der Deutschen Bahn und privaten | |
| Eisenbahngesellschaften jahrelang die Preise diktierte und so einen | |
| Milliardenschaden verursachte, musste der Stahlkonzern 191 Millionen Euro | |
| zahlen. Akut laufen noch Schadenersatzforderungen in ähnlicher Höhe. | |
| Kartellamtspräsident Andreas Mundt sieht in solchen „Erfolgsmeldungen“ ein | |
| gutes Zeichen: „Wir sind in den vergangenen Jahren schlagkräftiger | |
| geworden.“ Doch es stellt sich die Frage, ob die Behörden tatsächlich | |
| genauer hingeschaut haben – oder ob die Wirtschaftskriminalität zunimmt. | |
| Für Mundt ist die Antwort eindeutig: „In den letzten zehn Jahren wurde die | |
| Kartellverfolgung vom Bundeskartellamt deutlich intensiviert.“ Dafür | |
| sorgten neue spezialisierte Beschlussabteilungen, also Sonderkommissionen, | |
| die selbständig operieren, und vor allem das Kronzeugenprogramm. Wer ein | |
| Kartell offen legt, geht zwar schon seit 1996 straffrei aus, doch die | |
| Kronzeugenregelung habe Zeit gebraucht, um sich herumzusprechen. In den | |
| meisten ermittelten Kartellfällen ist der erste Schritt eine Selbstanzeige. | |
| Kritiker bezweifeln jedoch angesichts des wachsenden globalen | |
| Wettbewerbsdrucks die Schlagkraft der Behörde. Das Bundeskartellamt, das | |
| auch Fusionen, Benzinpreise und öffentliche Aufträge unter die Lupe nimmt, | |
| beschäftigt heute knapp 330 Menschen und ist damit eine im internationalen | |
| Vergleich „eher kleine Wettbewerbsbehörde“, wie das | |
| Bundeswirtschaftsministerium eingesteht. | |
| Angesichts des finanziellen Gewinns, den Konzerne aus Kartellen ziehen, | |
| halten Verbraucherschützer die Bußgelder für zu niedrig. Und der | |
| Vorsitzende der Monopolkommission, Daniel Zimmer, bringt einen | |
| Systemwechsel ins Spiel: Man könnte wie in den USA Kartelltäter mit | |
| Gefängnis bestrafen. Die Abschreckung wäre sicher größer. | |
| 10 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Bundeskartellamt | |
| Preisabsprache | |
| Bier | |
| Milch | |
| Schienen | |
| Kartell | |
| ThyssenKrupp | |
| Badezimmer | |
| Kartell | |
| Wurst | |
| Kohlekraftwerke | |
| Bier | |
| Axel Springer | |
| Zucker | |
| Deutsche Bahn | |
| Bier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Millionenstrafen fürs Klo | |
| Mehrere Sanitärfirmen müssen eine hohe Millionenstrafe wegen | |
| Preisabsprachen zahlen. Der Europäische Gerichtshof entschied in letzter | |
| Instanz. | |
| China will deutsche Autobauer bestrafen: Audi und Daimler in der Defensive | |
| Chinas Kartellwächter kündigen Strafen für Audi und Daimler wegen | |
| „monopolistischen Verhaltens“ an. Dahinter könnte politisches Kalkül | |
| stecken. | |
| Preisabsprachen der Hersteller: Es geht um die Wurst | |
| Das Bundeskartellamt greift durch. Wegen Preisabsprachen bei Wurstwaren | |
| wird eine der höchsten Kartellstrafen verhängt. Doch es regt sich | |
| Widerstand. | |
| Kartellamtschef warnt vor „Kapazitätsmarkt“: Zulasten des Verbrauchers | |
| Sonnen- und Windenergie sind günstig. Daher haben die konventionellen | |
| Kraftwerke am Markt einen schweren Stand. Die Versorger fordern einen | |
| teuren Parallelmarkt. | |
| Preisabsprachen beim Bier: Brauer kriegen Haue | |
| Jetzt greift das Kartellamt wegen Preisabsprachen beim Bier durch. Die | |
| Brauereien, die mitgemacht haben sollen, werden mit empfindlichen Strafen | |
| belegt. | |
| Kartellamt erlaubt Deal mit Funke: Springer als Geldhaus | |
| Damit der Programmzeitschriften-Verkauf klappt, sollen diese an den Verlag | |
| Klambt gehen – bezahlt mit einem Darlehen von Springer. | |
| Kartellstrafe gegen Zuckerhersteller: Süße Versuchung, teuer bezahlt | |
| Sie haben vereinbart, wer wo Zucker vertreiben kann, um den Preis | |
| hochzuhalten. Deshalb sollen drei große deutsche Zuckerhersteller eine | |
| Millionenstrafe zahlen. | |
| Kartellamt ermittelt: Verfahren gegen Deutsche Bahn | |
| Der Wettbewerb beim Fahrtkartenverkauf ist wichtig, sagt das | |
| Bundeskartellamt. Und überprüft, ob die Deutsche Bahn diesen durch ihre | |
| Marktmacht verhindert. | |
| Illegale Preisabsprachen: Millionenbußgeld für Bierkartell | |
| Prost! Das Bundeskartellamt verhängt eine Strafe von über 100 Millionen | |
| Euro gegen fünf deutsche Bierfirmen. Anheuser-Busch kommt als Kronzeuge | |
| straffrei davon. |