| # taz.de -- Schienen | |
| Verkehr in Deutschland: Wie die Bahn besser werden soll | |
| Am Montag stellt Verkehrsminister Schnieder seine Bahnstrategie vor. Bisher | |
| ist nahezu unbekannt, was drinsteht. Vorschläge gibt es jedoch viele. | |
| Eveyln Palla wird neue Bahn-Chefin: Sie hat gezeigt, dass sie es kann | |
| Der Job als Bahn-Chefin ist wohl so schwierig wie der Posten als SPD-Chef. | |
| Eveyln Palla hat ihre Managementqualitäten aber unter Beweis gestellt. | |
| Deutsche Bahn spricht mit Eurostar: Ohne Umstieg nach London | |
| Die Deutsche Bahn verhandelt mit Eurostar über eine Direktverbindung aus | |
| Frankfurt nach London. Doch die Hürden sind zahlreich und hoch. | |
| Verkauf von DB Schenker beschlossen: Knappe Entscheidung im Aufsichtsrat | |
| Die Deutsche Bahn erhält für die Logistiktochter Schenker viele Milliarden. | |
| Das Geld sollte in den Schienenausbau fließen, fordern die Wettbewerber. | |
| Sparpläne für den Bundeshaushalt: Lindner bremst Verkehrswende | |
| Der Bundesfinanzminister will im Schienen- und Radverkehr Gelder kürzen. | |
| Straßenprojekte bleiben fast unangetastet. Verbände schlagen Alarm. | |
| Reaktivierung von Bahnschienen: Alt, aber wieder spannend | |
| Stillgelegte Bahnstrecken wieder befahrbar zu machen, ist in immer mehr | |
| deutschen Regionen Thema. Tatsächlich reaktiviert werden aber nur wenige. | |
| Bahnreform durch Ampelkoalition: Wissing will bessere Schienen | |
| Der Bundesverkehrsminister will rascher in die Infrastruktur für den | |
| Zugverkehr investieren. Damit bereitet er auch die Bahnreform vor. | |
| Pläne der Union für die Deutsche Bahn: Wettbewerb ist nicht die Lösung | |
| Die Union will die Deutsche Bahn in zwei Teile zerschlagen. Doch der | |
| Schienenverkehr wird nur dann besser, wenn die Bahn gemeinwohlorientiert | |
| wird. | |
| Verschleppte öffentliche Investitionen: Mehr Vorsorge, bitte | |
| Die dramatische Lage des Bahnnetzes und der Kraftakt der Energiewende | |
| zeigen: Es ist besser, rechtzeitig in das Richtige zu investieren. | |
| Verbände fordern mehr Schutz für Gleise: Deutsche Bahn soll sturmfest werden | |
| Kaum stürmt es, muss die Bahn Strecken sperren, weil Bäume auf Gleise | |
| gefallen sind. Die DB Netz soll Schienen besser vor Blockaden schützen. | |
| Deutsche Bahn legt Lärmschutzbericht vor: Züge sollen leiser werden | |
| Bis 2020 stattet die Deutsche Bahn alle Güterwagen mit lärmarmen Bremsen | |
| aus. Auch Lärmschutzmaßnahmen an bewohnten Strecken werden ausgebaut. | |
| Neuer U-Bahn-Abschnitt in Düsseldorf: „Oberirdisch wäre viel günstiger“ | |
| Düsseldorfs neuer U-Bahn-Tunnel hat 843 Millionen Euro gekostet. Schienen | |
| in der Stadt hätten gereicht, sagt Iko Tönjes vom Verkehrsclub Deutschland. | |
| Lärmschutz vernachlässigt: Züge bleiben laut | |
| Der Bau von Schutzwänden hilft gegen durch Züge entstehenden Lärm. 155 | |
| Millionen Euro, die zwischen 2005 und 2014 zur Verfügung standen, verfallen | |
| ungenutzt. | |
| Kampf gegen Preisabsprachen: Kronzeugen erleichtern die Arbeit | |
| Bier, Milch und Schienen: Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt decken | |
| immer mehr Kartelle auf. Aber da wäre noch viel mehr drin. | |
| Überteuerte Schienen im Nahverkehr: Kartell schädigte auch Kommunen | |
| Stahlkonzerne haben für Schienen jahrelang überhöhte Preise kassiert. Das | |
| betrifft nun auch den Nahverkehr. Die BVG und die Rheinbahn rechnen mit | |
| Schadensersatz. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl | |
| Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang | |
| überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt | |
| aber nicht ein. |