| # taz.de -- Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl | |
| > Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang | |
| > überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt | |
| > aber nicht ein. | |
| Bild: Das könnten überteuerte Schienen sein. | |
| BERLIN dpa/rtr/taz | Jahrelang hat sich der Stahlkonzern ThyssenKrupp mit | |
| Konkurrenten illegal abgesprochen, um überteuerte Schienen an die Deutsche | |
| Bahn zu verkaufen. Beide Konzerne lässt der Skandal nicht zur Ruhe kommen. | |
| Nach einem Bericht des Handelsblatts wusste die Bahn bereits seit dem Jahr | |
| 2000 von dem sogenannten Schienenkartell, nicht wie bisher angenommen seit | |
| vergangenem Jahr. Die Zeitung zitierte aus dem Brief eines Bahn-Anwalts an | |
| die Staatsanwaltschaft vom August 2000, wonach Unterlagen sichergestellt | |
| wurden, „die eindeutig auf Preisabsprachen zu dem Einkauf von Schienen | |
| hinweisen“. | |
| Das Schreiben nenne die später überführten Kartellsünder ThyssenKrupp und | |
| den österreichischen Stahlkonzern Voestalpine. ThyssenKrupp ist vom | |
| Bundeskartellamt zu einem Bußgeld von 103 Millionen Euro verurteilt worden. | |
| Die Verluste für die Bahn werden laut Handelsblatt auf eine Milliarde | |
| Dollar geschätzt – die Bahn klagt jetzt zusätzlich auf Schadenersatz. | |
| Hätte die Bahn allerdings wirklich seit dem Jahr 2000 über die Absprachen | |
| Bescheid gewusst, könnte das die Klage hinfällig machen, zum Leidwesen der | |
| Steuerzahler, denn die Bahn ist im Besitz des Bundes. Die Bahn selbst | |
| erklärte allerdings in einer Stellungnahme, sie habe damals „alles ihr | |
| Mögliche getan, um zur Aufklärung von Straftaten in diesem Zusammenhang | |
| beizutragen“. Doch habe selbst die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main | |
| keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die Stahlkonzerne gesehen. | |
| ## Klage gegen einen Manager geplant | |
| Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung will ThyssenKrupp einen | |
| früheren Manager verklagen, weil er sich an den verbotenen Preisabsprachen | |
| beteiligt haben könnte. Es geht um die 103 Millionen Euro Schadenersatz, | |
| die das Unternehmen nun von dem Manager fordert. ThyssenKrupp-Chef Heinrich | |
| Hiesinger will mit der Millionenklage Zugriff auf die | |
| Haftpflichtversicherung des Exmanagers erlangen. Außerdem wolle er ein | |
| klares Signal an die Beschäftigten geben, dass Fehlverhalten nicht mehr | |
| akzeptiert werde. | |
| Der Konzern ist von weiteren Skandalen erschüttert: Gescheiterte | |
| Milliarden-Investitionen sollen für tiefrote Zahlen sorgen, die am Dienstag | |
| bekannt gegeben werden sollen. Dann soll auch die Entlassung von drei | |
| Vorständen besiegelt werden. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen | |
| und Aktionäre forderte angesichts der Misere Aufsichtsratschef Gerhard | |
| Cromme zum Rücktritt auf. | |
| 10 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| ThyssenKrupp | |
| Bahn | |
| Schienen | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| ThyssenKrupp | |
| BVG | |
| Bundeskartellamt | |
| ThyssenKrupp | |
| Kartell | |
| Bahn | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luxusreisen bei ThyssenKrupp: Reue und Einsicht | |
| Das Aufsichtsratmitglied Bertin Eichler zieht Konsequenzen aus der | |
| Luxusreisen-Affäre. Er will die Preisdifferenz zurückzahlen und nicht mehr | |
| für den Posten kandidieren. | |
| Überteuerte Schienen im Nahverkehr: Kartell schädigte auch Kommunen | |
| Stahlkonzerne haben für Schienen jahrelang überhöhte Preise kassiert. Das | |
| betrifft nun auch den Nahverkehr. Die BVG und die Rheinbahn rechnen mit | |
| Schadensersatz. | |
| Bundeskartellamt greift durch: Kreuz und quer durch alle Branchen | |
| 303 Millionen Euro an Strafgeldern hat das Bundeskartellamt im vergangenen | |
| Jahr einkassiert. Dies ist die höchste Summe seit 2008. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Bahn verklagt Thyssen-Krupp | |
| Thyssen-Krupp und andere Konzerne sollen sich jahrelang bei den Preisen für | |
| Schienen abgesprochen haben. Nun klagt die Bahn auf Schadensersatz. | |
| Freier Wettbewerb in Deutschland: Kartelle auf dem Vormarsch | |
| Von Bahnschienen bis zu Süßwaren: Illegale Absprachen gibt es quer durch | |
| alle Branchen. Das Bundeskartellamt deckt immer mehr Vergehen auf. | |
| Verkehrsmittel-Opferstatistik: Lieber Bahn als tot | |
| Europaweit ist die Fortbewegung mit der Bahn am sichersten. Busse sind auch | |
| nicht schlecht. Das Todesrisiko im PKW bleibt mit Abstand am höchsten. | |
| Stahlkonzern mit Rekordverlust: ThyssenKrupp hat sich verzockt | |
| Fünf Milliarden Euro Verlust: Schwere Managementfehler haben zur größten | |
| Krise in der Geschichte von ThyssenKrupp geführt. Der Konzernchef plant | |
| Reformen. | |
| Aus für ThyssenKrupp-Vorstand Claassen: Safari auf Firmenkosten | |
| Jürgen Claassen liebte es luxuriös und nahm auf seine Reisen gern | |
| ausgewählte Journalisten mit. Nun zieht der ThyssenKrupp-Vorstand | |
| Konsequenzen. | |
| Fahrzeugindustrie und Rohstoffe: Schmutzige Erzförderung für Autos | |
| Autos bestehen zu fast drei Vierteln aus Metallen. Bei der Förderung der | |
| Erze wird wenig Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen gelegt. | |
| Freundliche Übernahme: Kruppstahl ist jetzt Finnisch | |
| ThyssenKrupp verkauft seine Edelstahlsparte an das finnische Unternehmen | |
| Outokumpu. Die Arbeitnehmer erwarten Werksschließungen und einen | |
| Tarifvertrag. |