| # taz.de -- Überteuerte Schienen im Nahverkehr: Kartell schädigte auch Kommun… | |
| > Stahlkonzerne haben für Schienen jahrelang überhöhte Preise kassiert. Das | |
| > betrifft nun auch den Nahverkehr. Die BVG und die Rheinbahn rechnen mit | |
| > Schadensersatz. | |
| Bild: Entgleist: die vom Kartell manipulierten Preise für Schienen bei der BVG. | |
| BERLIN taz | 200 Millionen Euro haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | |
| im letzten Jahr für die Erneuerung ihres Schienennetzes und technische | |
| Verbesserungen ausgegeben. Investitionen, die dringend notwendig und doch | |
| zu viel waren. Denn einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge, soll | |
| sich an genau diesem Geld ein Schienenkartell um das Essener Unternehmen | |
| Thyssen-Krupp bereichert haben. | |
| Die seit zwei Jahren laufenden Ermittlungen haben nun ergeben, dass neben | |
| der Deutschen Bahn auch kommunale Verkehrsbetriebe von der Preisabsprache | |
| betroffen sein sollen. Mehr als hundert kommunalen Verkehrsbetrieben habe | |
| das Kartell so über Jahre hinweg erheblichen finanziellen Schaden zugefügt. | |
| Man könne davon ausgehen, dass jede Kommune, die Straßen- oder U-Bahnen | |
| betreibt, von der illegalen Preiserhöhung betroffen sei, heißt es bei der | |
| BVG. | |
| „Nach Zerbrechen des Kartells konnten wir eine Preissenkung von etwa 30 | |
| Prozent am Markt beobachten“, berichtet Georg Schumacher, Pressesprecher | |
| der Düsseldorfer Rheinbahn, der taz. Kein unerheblicher Punkt, schließlich | |
| sei die Erneuerung des Schienennetzes ein kontinuierlicher Kostenfaktor. | |
| „Ein Gleis lebt ungefähr 30 Jahre. Auf das Jahr umgelegt müssen also drei | |
| Prozent des Netzes ausgetauscht werden.“ Nun werde rückwirkend für die | |
| letzten zehn Jahre geprüft, ob und wie viel Schadensersatz man fordern | |
| könne. Sowohl die BVG als auch die Rheinbahn rechnen mit Schadensersatz in | |
| Millionenhöhe. | |
| Aufgeflogen ist das Kartell durch den österreichischen Konzern Voestalpine. | |
| Nach der Übernahme des im Kartell verwickelten Stahlkonzerns Klöckner, | |
| hatte dieser das Bundeskartellamt in Bonn informiert und die Aufklärung ins | |
| Rollen gebracht. | |
| 7 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Block | |
| ## TAGS | |
| BVG | |
| ThyssenKrupp | |
| Kartell | |
| Schienen | |
| Schienenkartell | |
| ThyssenKrupp | |
| Bundeskartellamt | |
| ThyssenKrupp | |
| Kartell | |
| ThyssenKrupp | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Chef bei Thyssen-Krupp: Das schwierigste Amt seiner Karriere | |
| Stahlkocher sucht Neuanfang: Als Vorsitzender des Aufsichtsrats soll Ulrich | |
| Lehner den Großkonzern Thyssen-Krupp wieder erfolgreich machen. | |
| Bundeskartellamt greift durch: Kreuz und quer durch alle Branchen | |
| 303 Millionen Euro an Strafgeldern hat das Bundeskartellamt im vergangenen | |
| Jahr einkassiert. Dies ist die höchste Summe seit 2008. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Bahn verklagt Thyssen-Krupp | |
| Thyssen-Krupp und andere Konzerne sollen sich jahrelang bei den Preisen für | |
| Schienen abgesprochen haben. Nun klagt die Bahn auf Schadensersatz. | |
| Freier Wettbewerb in Deutschland: Kartelle auf dem Vormarsch | |
| Von Bahnschienen bis zu Süßwaren: Illegale Absprachen gibt es quer durch | |
| alle Branchen. Das Bundeskartellamt deckt immer mehr Vergehen auf. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl | |
| Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang | |
| überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt | |
| aber nicht ein. |