| # taz.de -- Freier Wettbewerb in Deutschland: Kartelle auf dem Vormarsch | |
| > Von Bahnschienen bis zu Süßwaren: Illegale Absprachen gibt es quer durch | |
| > alle Branchen. Das Bundeskartellamt deckt immer mehr Vergehen auf. | |
| Bild: Ein Handschlag – und die Sache ist geritzt. | |
| BONN dpa | Das Bundeskartellamt deckt immer mehr illegale Absprachen von | |
| Unternehmen auf. Nutznießer eines funktionierenden Wettbewerbs sind letzten | |
| Endes die Verbraucher. | |
| Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn die Bußgelder, die das | |
| Bundeskartellamt verhängt, fließen in den Bundeshaushalt. Die Summe der | |
| verhängten Bußgelder stieg in diesem Jahr um mehr als ein Viertel auf 248 | |
| Millionen Euro. Die Zahl der betroffenen Unternehmen erhöhte sich um ein | |
| Drittel auf 57. | |
| „Illegale Absprachen finden wir kreuz und quer durch alle Branchen“, | |
| erklärte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt am Dienstag in | |
| Bonn. Bußgelder seien in so unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen wie | |
| Betonpflastersteinen, Feuerwehrfahrzeugen, Chemiegroßhandel, Automatiktüren | |
| und Süßwaren verhängt worden. Gut die Hälfte Bußgeldsumme (124,5 Mio Euro) | |
| verhängte das Kartellamt gegen Mitglieder des sogenannten Schienenkartells. | |
| Schienenhersteller sollen Absprachen zum Nachteil der Deutschen Bahn | |
| getroffen haben. | |
| Das Kartellamt bekräftigte, dass im Fall des Schienenkartells im neuen Jahr | |
| weiter ermittelt werde. Die Wettbewerbshüter gehen nach eigenen Angaben | |
| Hinweisen nach, dass es auch bei Schienen und Weichen für regionale und | |
| lokale Käufer zu Absprachen gekommen sein könnte. | |
| Neben dem Kampf gegen Kartellabsprachen prüfte die Bundesbehörde wieder | |
| viele Fusionsvorhaben: Von insgesamt rund 1.200 angemeldeten | |
| Zusammenschlussvorhaben unterzog das Amt 21 Fusionen einer vertieften | |
| Prüfung. Vier Vorhaben wurden untersagt, weitere vier von den beteiligten | |
| Unternehmen selbst aufgegeben und eine Fusion wurde nur unter Auflagen | |
| genehmigt. | |
| 19 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Kartell | |
| Bundeskartellamt | |
| Wettbewerb | |
| Schienenkartell | |
| BVG | |
| Bundeskartellamt | |
| ThyssenKrupp | |
| Kartellklage | |
| ThyssenKrupp | |
| EU-Kommission | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überteuerte Schienen im Nahverkehr: Kartell schädigte auch Kommunen | |
| Stahlkonzerne haben für Schienen jahrelang überhöhte Preise kassiert. Das | |
| betrifft nun auch den Nahverkehr. Die BVG und die Rheinbahn rechnen mit | |
| Schadensersatz. | |
| Bundeskartellamt greift durch: Kreuz und quer durch alle Branchen | |
| 303 Millionen Euro an Strafgeldern hat das Bundeskartellamt im vergangenen | |
| Jahr einkassiert. Dies ist die höchste Summe seit 2008. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Bahn verklagt Thyssen-Krupp | |
| Thyssen-Krupp und andere Konzerne sollen sich jahrelang bei den Preisen für | |
| Schienen abgesprochen haben. Nun klagt die Bahn auf Schadensersatz. | |
| Kartellklage gegen Google eingestellt: Ein lascher Kompromiss | |
| Google hat eine Kartellklage der US-Handelskommission FTC abgewendet – weil | |
| sie vermutlich aussichtslos wäre. Dennoch macht der Konzern Zugeständnisse. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl | |
| Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang | |
| überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt | |
| aber nicht ein. | |
| EU verhängt Rekordstrafe: Internationales Bildröhren-Kartell | |
| Samsung, Philips, Toshiba und andere Konzerne haben laut EU fast zehn Jahre | |
| Preisabsprachen für Fernseher- und Computerkomponenten getroffen. Jetzt | |
| wird's richtig teuer. | |
| Lob vom Bundeskartellamt: Viel Wettbewerb beim Recycling | |
| Die Kreislaufwirtschaft sei mit der privaten Konkurrenz besser und billiger | |
| geworden, sagt das Bundeskartellamt. Der Mittelstand ist anderer Meinung. |