| # taz.de -- Stahlkonzern mit Rekordverlust: ThyssenKrupp hat sich verzockt | |
| > Fünf Milliarden Euro Verlust: Schwere Managementfehler haben zur größten | |
| > Krise in der Geschichte von ThyssenKrupp geführt. Der Konzernchef plant | |
| > Reformen. | |
| Bild: 1820 in Bochum als Seilerei gegründet, heute ThyssenKrupp-Werk. | |
| ESSEN dpa/rtr | Der größte deutsche Stahlkonzern ThyssenKrupp will nach | |
| einem Rekordverlust von fünf Milliarden Euro radikal umsteuern. „In der | |
| Vergangenheit ist viel schief gelaufen“, gestand Konzernchef Heinrich | |
| Hiesinger am Dienstag auf der Bilanz-Pressekonferenz in Essen ein. | |
| Teure Fehlinvestitionen bei Stahlwerksbauten in Amerika und zahlreiche | |
| Fälle unsauberer Geschäftspraktiken haben das Unternehmen in eine tiefe | |
| Krise gestürzt. Am Vorabend hatte ThyssenKrupp einen Verlust von fünf | |
| Milliarden Euro für das Ende September abgelaufene Geschäftsjahr 2011/2012 | |
| bekanntgegeben. | |
| Zugleich hatte der Aufsichtsrat den Rauswurf des halben Vorstands | |
| beschlossen. Der für gute Unternehmensführung (Compliance) zuständige | |
| Jürgen Claassen muss ebenso wie Technologiechef Olaf Berlien und Stahlchef | |
| Edwin Eichler zum Jahresende gehen. Den Vorständen wird vorgeworfen, bei | |
| den Problemen nicht richtig durchgegriffen zu haben. | |
| Hiesinger wies auf einen „immensen finanziellen Schaden“ hin, der durch | |
| fehlgeschlagene Stahlwerks-Projekte in Übersee und unsaubere Geschäfte dem | |
| Konzern entstanden sei. „Wir haben dadurch auch an Vertrauen und | |
| Glaubwürdigkeit verloren.“ | |
| Es habe ein Führungsverständnis gegeben, in dem Seilschaften und blinde | |
| Loyalität wichtiger gewesen seien als unternehmerischer Erfolg, sagte | |
| Hiesinger am Dienstag. „Es wurde eine Kultur gepflegt, in der Abweichungen | |
| und Fehlentwicklungen lieber verschwiegen als korrigiert wurden.“ Zudem | |
| habe offenbar bei einigen die Ansicht vorgeherrscht, dass „Regeln, | |
| Vorschriften und Gesetze nicht für alle gelten“. | |
| ## Offenere und motivierende Führungskultur | |
| Diese Strukturen wolle er nun aufbrechen. „Unsere Maxime lautet: | |
| Führungskräfte bei ThyssenKrupp handeln ehrlich, vorbildlich und | |
| verantwortungsvoll.“ Wer dabei nicht mitziehe, habe im Konzern nichts zu | |
| suchen. Nicht ThyssenKrupp sei das Maß aller Dinge, sondern der Markt und | |
| der Wettbewerb. „Jeder im Konzern wird sich daran messen müssen", betonte | |
| Hiesinger. Künftig solle es ein offenere und motivierende Führungskultur | |
| beim Traditionskonzern geben. | |
| Der erst seit 2011 amtierende Konzernchef hatte die Stahlwerksbauten in | |
| Brasilien und den USA, die für ThyssenKrupp zum Milliardengrab wurden, im | |
| Mai zum Verkauf gestellt. Einen Käufer gibt es bislang noch nicht. Die | |
| Werke standen zuletzt noch mit rund sieben Milliarden Euro in den Büchern. | |
| Jüngst war über einen Verkaufspreis von drei bis vier Milliarden Euro | |
| spekuliert worden. ThyssenKrupp hatte nach früheren Angaben rund zwölf | |
| Milliarden Euro in die Werke gesteckt – hinzu kam ein weiterer operativer | |
| Verlust von rund einer Milliarde Euro im vergangenen Geschäftsjahr. | |
| ## Kurzarbeitergeld verlängert | |
| Wegen der schwachen Nachfrage nach Stahl will ThyssenKrupp die Kurzarbeit | |
| in Deutschland verlängern. „Wir begrüßen die Überlegungen der | |
| Bundesregierung, das Kurzarbeitergeld auf zwölf Monate zu verlängern und | |
| gehen davon aus, dass wir gemeinsame Lösungen finden“, sagte Hiesinger. Der | |
| Konzern hatte im August für knapp 2.200 der rund 17.500 Stahlarbeiter in | |
| Deutschland Kurzarbeit eingeführt. | |
| ThyssenKrupp kündigte zugleich an, auf die Verschärfung des Umfelds für die | |
| europäische Stahlindustrie mit hohen Überkapazitäten und Preisdruck | |
| reagieren zu wollen. Im Stahlgeschäft in Europa war im Ende September | |
| abgelaufenen Geschäftsjahr der operative Gewinn um fast 80 Prozent auf 247 | |
| Millionen Euro eingebrochen. | |
| Der Gesamtbetriebsratschef von ThyssenKrupp Steel, Günter Back, macht | |
| Fehlentscheidungen des Managements für den Riesenverlust des Konzerns | |
| verantwortlich. „Man hat alles auf eine Karte gesetzt und sich ein Stück | |
| weit verzockt“, sagte am Dienstag dem Radiosender WDR5. | |
| ## Wachsamer Betriebsrat | |
| Die Verluste ließen sich seiner Meinung nach nur im Stahlbereich | |
| ausgleichen. Back betonte, der Betriebsrat werde „mit Argusaugen darauf | |
| achten, dass es eben nicht zulasten der Beschäftigten geht.“ Sich von einem | |
| Teil des Vorstandes zu trennen, sei aus seiner Sicht die richtige | |
| Entscheidung gewesen. | |
| Die Arbeitnehmervertreter in dem Konzern kündigten an, den weiteren Umbau | |
| des Konzerns unterstützen zu wollen. „Das Unternehmen braucht einen echten | |
| Neuanfang“, sagte das IG Metall-Vorstandsmitglied Bertin Eichler. Eichler | |
| ist auch stellvertretender Vorsitzender des ThyssenKrupp-Aufsichtsrats. | |
| Der Mega-Verlust führt zu einem Novum in der Geschichte von ThyssenKrupp – | |
| die Dividende fällt aus. Der Einzelabschluss weise kein | |
| ausschüttungsfähiges Ergebnis aus, erklärte das Unternehmen. Der Konzern | |
| sah sich bislang einer Kontinuität bei seiner Dividendenpolitik | |
| verpflichtet. Vor allem der größte Aktionär, die Krupp-Stiftung, drängte | |
| auch in schlechten Zeiten immer auf einer Ausschüttung. Mit dem Geld | |
| finanziert sie ihre wohltätigen Förderprojekte. | |
| Der Aktienkurs des Konzerns schwankte an der Frankfurter Börse in der | |
| ersten Handelsstunde zwischen minus 3,4 Prozent und plus 3,2 Prozent. Ein | |
| Börsianer erklärte den anziehenden Kurs mit „Phantasie auf bessere Zeiten“ | |
| und „dass jetzt endlich alles raus ist“. Da störe es auch nicht, dass die | |
| Dividende gestrichen sei, denn „die Börse liebt Restrukturierung“. | |
| 11 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| Francois Hollande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresbilanz beim Industriekonzern: ThyssenKrupp bleibt eine Baustelle | |
| Beim Mischkonzern Thyssen nimmt die Krise kein Ende. Auch der Verkauf eines | |
| verlustreichen US-Stahlwerks ist nicht mehr als ein Teilerfolg beim | |
| Firmenumbau. | |
| Wechsel bei ThyssenKrupp: Aufsichtsratchef Cromme wirft hin | |
| Nach 12 Jahren an der Spitze des Aufsichtrats verlässt Gerhard Cromme | |
| ThyssenKrupp. Er stand wegen milliardenteurer Stahlwerkbauten im Ausland in | |
| der Kritik. | |
| Luxusreisen bei ThyssenKrupp: Reue und Einsicht | |
| Das Aufsichtsratmitglied Bertin Eichler zieht Konsequenzen aus der | |
| Luxusreisen-Affäre. Er will die Preisdifferenz zurückzahlen und nicht mehr | |
| für den Posten kandidieren. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl | |
| Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang | |
| überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt | |
| aber nicht ein. | |
| Aus für ThyssenKrupp-Vorstand Claassen: Safari auf Firmenkosten | |
| Jürgen Claassen liebte es luxuriös und nahm auf seine Reisen gern | |
| ausgewählte Journalisten mit. Nun zieht der ThyssenKrupp-Vorstand | |
| Konsequenzen. | |
| Stahlwerksschließung in Frankreich: Enttäuscht von Hollande | |
| Die französische Regierung und der Stahlkonzern ArcelorMittal einigen sich | |
| auf die sanfte Schließung der Werke in Lothringen. | |
| Fahrzeugindustrie und Rohstoffe: Schmutzige Erzförderung für Autos | |
| Autos bestehen zu fast drei Vierteln aus Metallen. Bei der Förderung der | |
| Erze wird wenig Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen gelegt. |