| # taz.de -- Sparpläne für den Bundeshaushalt: Lindner bremst Verkehrswende | |
| > Der Bundesfinanzminister will im Schienen- und Radverkehr Gelder kürzen. | |
| > Straßenprojekte bleiben fast unangetastet. Verbände schlagen Alarm. | |
| Bild: Will Lindner einstellen: Ausbau der Fahrradparkhäuser in Bahnhöfen wie … | |
| Berlin taz | Kurz vor der wegweisenden Sitzung des Haushaltsausschusses am | |
| Donnerstag erntet Christian Lindner (FDP) scharfe Kritik von Umwelt- und | |
| Verkehrsverbänden. Um Budget für den Bundeshaushalt zusammenzuklauben, will | |
| der Bundesfinanzminister ursprünglich für die Verkehrswende vorgesehene | |
| Gelder kürzen – und zwar vor allem bei den Investitionen in die | |
| Schieneninfrastruktur. | |
| „Was Finanzminister Lindner da plant, ist skandalös“, sagt Kerstin | |
| Haarmann, Bundesvorsitzende des ökologischen Verkehrsclubs VCD. | |
| Ausgerechnet bei klimaschonenden Verkehrsmitteln solle gespart werden, | |
| während [1][Gelder für die Straße verschont] blieben. „Statt ein Konzept | |
| vorzulegen, das die Transformation des Verkehrssektors beschleunigt, bringt | |
| das Finanzministerium die Verkehrswende durch widersinnige Kürzungen ins | |
| Stocken.“ | |
| Sowohl im Etat des Bundesverkehrsministeriums als auch im Klima- und | |
| Transformationsfonds will Lindner den Rotstift bei Bahnprojekten ansetzen. | |
| Die Baukostenzuschüsse für Investitionen des sogenannten Bedarfsplans | |
| Schiene, der die Grundlage zum [2][Ausbau des Netzes] ist, sollen zum | |
| Beispiel um 610 Millionen Euro auf rund 1,65 Milliarden Euro schrumpfen. | |
| Bei der Förderinitiative für attraktivere und barrierefreiere Bahnhöfe will | |
| der Minister weitere 167,6 Millionen Euro streichen. Damit blieben von den | |
| 265 Millionen Euro, die hier ursprünglich für 2024 vorgesehen waren, nur | |
| noch rund 97 Millionen übrig. Auch die E-Mobilität soll weniger gefördert | |
| werden. Und nahezu ganz wegfallen soll das Förderprogramm für | |
| Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen. Das geht aus der Bereinigungsvorlage | |
| hervor, einem [3][267 Seiten starken Papier des Bundesfinanzministeriums], | |
| das im Vorfeld der Ausschusssitzung vorgelegt wurde. | |
| ## Trassenpreise steigen für Güterbahnen | |
| „Die geplanten Kürzungen sind der völlig falsche Weg“, sagt auch Bernd | |
| Riexinger, Sprecher der Linken für nachhaltige Mobilität im Bundestag. Der | |
| ehemalige Vorsitzende der Linkspartei kritisiert, dass Lindner und | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) deutlich an der | |
| Trassenpreisförderung sparen wollen. Dadurch wird die Nutzung der Schienen | |
| vor allem für Güterbahnen teurer. Die Verlagerung des Güterverkehrs von der | |
| Straße auf die Schiene werde auf diese Weise erschwert, sagt Riexinger. Am | |
| Mittwochmittag rief der Verband der Güterbahnen zum Protest gegen die | |
| Kürzungsvorschläge auf. | |
| In der [4][Bereinigungssitzung an diesem Donnerstag] können die Mitglieder | |
| des Haushaltsausschusses noch Änderungen an Lindners Vorschlägen vornehmen. | |
| 17 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Loesung-fuer-49-Euro-Ticket/!5972200 | |
| [2] /Generaldebatte-im-Bundestag/!5955338 | |
| [3] https://table.media/wp-content/uploads/2024/01/10143917/Bereinigungsvorlage… | |
| [4] /Bundestag-beraet-ueber-Haushalt/!5986359 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Güterverkehr | |
| Schienen | |
| Radverkehr | |
| Christian Lindner | |
| Das Milliardenloch | |
| klimataz | |
| Fernverkehr | |
| Ampel-Koalition | |
| Sparen | |
| Das Milliardenloch | |
| Azubis | |
| Haushalt | |
| Verkehrswende | |
| Das Milliardenloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Großaktionäre bei Flix: Frisches Geld für Flixtrain | |
| Der Investor EQT und der Logistik-Milliardär Kühne werden Großaktionäre | |
| beim Verkehrskonzern Flix. Der ökologische Verkehrsclub VCD findet das gut. | |
| Djir-Sarai wirbt für Schwarz-Gelb: Zappeln vor dem Untergang | |
| Die ständigen Angriffe der FDP auf ihre Koalitionspartner? Ein letztes | |
| Aufbäumen der Liberalen. | |
| Kritik an Ampelpolitik: Auch Spediteure wollen protestieren | |
| Nach den Landwirten kündigen auch die Fuhrunternehmer Proteste an. Die | |
| erhöhte Lkw-Maut und die gestiegene CO2-Abgabe belasteten sie doppelt. | |
| Kritik am Bundeshaushalt 2024: „Wirtschaftspolitisches Harakiri“ | |
| Nach der Einigung auf den Bundeshaushalt 2024 ist die Kritik hart: Der Etat | |
| sei ein „Konjunkturprogramm für Demokratiefeinde“, warnt die Linke. | |
| 49-Euro-Ticket in Berlin: Noch fahren Azubis teuer | |
| Analog zum vergünstigten Semesterticket fordern die Grünen ein | |
| 29-Euro-Ticket auch für Auszubildende. Das Geld dafür wäre wohl da. | |
| Bundestag berät über Haushalt: „Schockwellen in Afrika“ | |
| Entwicklungsorganisationen warnen vor den geplanten Kürzungen bei der | |
| Armuts- und Hungerbekämpfung. Die Folgen wären gravierend. | |
| Aufhebung von Fahrradstraßen in Hannover: Verkehrswende scheitert an der SPD | |
| In Hannovers Südstadt sollen Fahrradstraßen wegfallen, damit Parkplätze | |
| bleiben können. Der grüne Bezirksbürgermeister ist entsetzt, aber machtlos. | |
| Entscheidung über Bundeshaushalt: Einig unsozial | |
| Die Erhöhung des CO₂-Preises ohne sozialen Ausgleich ist ungerecht. Die | |
| Ampel muss endlich Geringverdiener durch ein Klimageld entlasten. |