| # taz.de -- Kritik an Lösung für 49-Euro-Ticket: Autobahn statt Nahverkehr | |
| > Umweltverbände finden es falsch, dass für das 49-Euro-Tickets langfristig | |
| > nicht genug Geld da ist. Der Bund investiere an der falschen Stelle. | |
| Bild: Viel Geld für den Autobahnbahnbau könnter das Deutschlandticket mehr al… | |
| Berlin taz | Die Enttäuschung der Öko-Verbände ist groß. Das 49-Euro-Ticket | |
| ist zwar gerettet – aber [1][erstmal nur bis Mai 2024]. „Es wird so viel | |
| Geld in umweltschädliche Subventionen gesteckt“, ärgert sich Alexander | |
| Kaas-Elias, Nahverkehrsexperte beim ökologischen Verkehrsclub VCD. | |
| Dienstwagen- und Dieselprivileg, Kerosinsteuerbefreiung, „die will das | |
| Bundesverkehrsministerium nicht anfassen. Dabei könnte man Gelder | |
| umschichten und das Deutschlandticket langfristig sichern“, sagt | |
| Kaas-Elias. | |
| Jetzt aber werde sich schon [2][in wenigen Monaten wieder die Frage | |
| stellen, wer die Kosten für die beliebte Fahrkarte tragen muss]. Mehr als | |
| zehn Millionen Menschen haben das 49-Euro-Ticket, mit dem sie in ganz | |
| Deutschland den Nahverkehr nutzen können, inzwischen abonniert. Auch eine | |
| Million Neukunden begrüßten die Verkehrsbetriebe. | |
| Ganz schön viele. Da war der Druck auf Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die | |
| Ministerpräsident:innen der Bundesländer groß, die Zukunft des | |
| Fahrscheins bei ihrem Gipfel Anfang der Woche zu sichern. Weil das | |
| Deutschlandticket erst im Mai 2023 auf den Markt kam, wurde das Budget – 3 | |
| Milliarden Euro – für dieses Jahr nicht aufgebraucht. Übrig bleiben laut | |
| einer Schätzung der Verkehrsunternehmen 2023 rund 700 Millionen Euro. | |
| Dieses Restgeld wollen Scholz und die Länderchef:innen ins nächste Jahr | |
| mitnehmen. 3 Milliarden sind ohnehin für 2024 schon fix, Bund und Länder | |
| zahlen je 1,5 Milliarden Euro für das Ticket. Die | |
| Landesverkehrsminister:innen sollen nun ein Konzept für die weitere | |
| Finanzierung und die Entwicklung des Ticketpreises erarbeiten. Das könne | |
| auch „eine Erhöhung beinhalten“, hieß es in dem Beschluss von Kanzler und | |
| Ministerpräsident:innen. | |
| ## „Ein Nicht-Beschluss!“ | |
| Das hieße, die Kund:innen vor den Kopf zu stoßen. „Dieser Beschluss zum | |
| Deutschlandticket ist ein Nicht-Beschluss: Nichts ist gelöst“, kommentiert | |
| Baden-Württembergs Verkehrsminister [3][Winfried Hermann] (Grüne) auf | |
| Anfrage der taz. „Der Ball wird wieder an die VerkehrsministerInnen zurück | |
| gespielt.“ Seit der Einführung des Tickets hätten sich die | |
| Landesressortchef:innen für eine 50-50-Kostenverteilung und die | |
| Übernahme zusätzlich entstehender Kosten durch Bund und Länder eingesetzt – | |
| „leider erfolglos!“, so Hermann. | |
| Die Verkehrsunternehmen schätzen, dass das Deutschlandticket und hohe | |
| Energiepreise 2024 Mehrkosten von rund 1,1 Milliarden Euro verursachen. | |
| Abzüglich des Rests aus 2023 blieben etwa 400 Millionen Euro übrig, die | |
| aufgetrieben werden müssten. Bund und Länder wollen genaue Zahlen | |
| ausrechnen lassen. „Solange wir nicht wissen, ob das Deutschlandticket | |
| Verluste produziert, müssen wir die Finanzierungsdebatte beenden und mehr | |
| Leute für das Ticket gewinnen“, etwa mit einem bundesweit einheitlichen | |
| Semesterticket, meint Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der | |
| SPD-Bundestagsfraktion. | |
| Das Problem: Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat dem Vorschlag für | |
| ein Semesterticket von rund 29 Euro im Monat bisher nicht zugestimmt – | |
| obwohl es den Ländern zufolge in einem solidarischen Modell keine | |
| Mehrkosten verursachen würde. „Schwierig ist auch, dass wir immer noch kein | |
| bundesweites Sozialticket haben“, merkt Kaas-Elias vom ökologischen | |
| Verkehrsclub VCD an. Für viele Menschen, zum Beispiel für | |
| Bürgergeldempfänger:innen, seien 49 Euro im Monat zu viel. | |
| Auch Minister Wissing will „den Ticketpreis niedrig und attraktiv halten“. | |
| Zum Beispiel: mit mehr Werbung für das Ticket, um Kund:innen zu gewinnen | |
| und so die Einnahmen zu steigern. Oder: mit einer Entschlackungskur für die | |
| Strukturen in den Verkehrsverbünden, die das Ticket vertreiben. | |
| ## Sparen bei klimaschädlicher Infrastruktur | |
| Clara Thompson, Mobilitätsexpertin bei [4][Greenpeace], sieht an anderer | |
| Stelle Einsparmöglichkeiten: „Im Deutschlandpakt ist vorgesehen, | |
| klimaschädliche Infrastruktur beschleunigt auszubauen und zu finanzieren.“ | |
| Der „Pakt für Planungsbeschleunigung“ war ebenfalls Thema beim Treffen | |
| zwischen Scholz und den Ministerpräsident:innen. Er soll mehr Tempo bei | |
| Infrastrukturprojekten – etwa im Verkehr, im Wohnungsbau oder im | |
| Energiesystem – möglich machen. Bund und Länder einigten sich in einem 28 | |
| Seiten starken Papier auf mehr als hundert Maßnahmen, zum Beispiel für den | |
| schnellen Ausbau von Schienenwegen, aber auch für vom Bund geplante | |
| Autobahnstrecken. | |
| Jetzt schlagen Umweltverbände Alarm, nicht nur wegen der Straßenprojekte. | |
| „Vorhaben drohen nach reiner politischer Opportunität, nicht nach | |
| wissenschaftlichem Konsens umgesetzt zu werden“, mahnt Magnus Wessel, | |
| BUND-Leiter im Bereich Naturschutzpolitik. Laut dem Pakt können demnächst | |
| Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Erörterungstermine vor Ort wegfallen. | |
| Wessel fordert stattdessen: klare Prioritäten bei den geplanten Projekten, | |
| mehr Personal in den Behörden und die Zusammenführung von Daten, zum | |
| Beispiel über die in einem Baugebiet lebenden Arten. | |
| 12 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-das-49-Euro-Ticket/!5968461 | |
| [2] /Zukunft-des-49-Euro-Tickets/!5968518 | |
| [3] /Die-Gruenen-und-die-Autos/!5754532 | |
| [4] https://presseportal.greenpeace.de/231626-vor-treffen-der-ministerprasident… | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Volker Wissing | |
| Verkehrspolitik | |
| Verkehr | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| Autobahn | |
| Bahncard | |
| 49-Euro-Ticket | |
| 49-Euro-Ticket | |
| 49-Euro-Ticket | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr Deutschlandticket: Revolution? Schön wär’s! | |
| Das Ticket selbst ist ein Grund zum Feiern. Für einen Erfolg in Sachen | |
| Transformation reicht es allein nicht. Dazu ist der ÖPNV zu dürftig | |
| ausgebaut. | |
| Verkehrsministerkonferenz in Münster: Länder streiten über 29-Euro-Ticket | |
| Bayern will nicht für Berlin zahlen und NRW will Klarheit: Die | |
| Verkehrsminister:innen der Länder beraten, wie es mit dem | |
| Deutschlandticket weitergeht. | |
| Nachhaltige Autobahn: Freie Fahrt für Solar | |
| Erneuerbare Energien brauchen viel Platz. Ist es sinnvoll, Autobahnen mit | |
| Photovoltaik zu überdachen? Ein Projekt in Baden-Württemberg testet es. | |
| App-Pflicht bei der Bahncard: Digitale Spaltung, hausgemacht | |
| Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit | |
| vorprogrammiert und Kund:innen ohne digitale Affinität bleiben außen vor. | |
| Streit um das 49-Euro-Ticket: Finanzierungsfrage verschoben | |
| Olaf Scholz und die Ministerpräsident:innen haben eine Einigung beim | |
| Deutschlandticket verkündet. Dabei haben sie kaum etwas geklärt. | |
| Zukunft des 49-Euro-Tickets: Deutschlandticket nur kurz sicher | |
| Bund und Länder konnten sich auf keine langfristige Finanzierung der | |
| Fahrkarte einigen. Laut Verbänden geht das auf Kosten der Kunden. | |
| Proteste fürs Deutschlandticket: Ein Kilometer A 100 für ein Ticket | |
| Bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Montag steht auch das | |
| 49-Euro-Ticket auf der Tagesordnung. Verbände fordern, dass es erhalten | |
| bleibt. |