| # taz.de -- Zukunft des 49-Euro-Tickets: Deutschlandticket nur kurz sicher | |
| > Bund und Länder konnten sich auf keine langfristige Finanzierung der | |
| > Fahrkarte einigen. Laut Verbänden geht das auf Kosten der Kunden. | |
| Bild: Noch sind Regionalzüge wie dieser am Berliner Hauptbahnhof für 49 Euro … | |
| Berlin taz | Bund und Länder wollen das Deutschlandticket 2024 erhalten. | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsident:innen der | |
| Länder haben sich am Montag in Berlin dafür ausgesprochen, das Ticket | |
| fortzuführen und weitere Schritte für die Finanzierung im nächsten Jahr | |
| einzuleiten. | |
| „Das ist eine gute Entscheidung“, sagte der Chef der | |
| Verkehrsministerkonferenz, Oliver Krischer (Grüne), auf Anfrage der taz. | |
| „Aber eine langfristige Finanzierung des erfolgreichsten Tickets in der | |
| ÖPNV-Geschichte ist leider nicht erreicht worden.“ Der Beschluss der | |
| Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom späten Montagabend lässt also | |
| annehmen, dass die bundesweit gültige ÖPNV-Fahrkarte im Laufe des Jahres | |
| 2024 teurer wird. | |
| Scholz und die Landeschef:innen wollen das 49-Euro-Ticket zunächst mit | |
| einem Rest des Budgets aus dem Jahr 2023 am Leben halten. Dafür ist eine | |
| Gesetzesänderung nötig, die nun in die Wege geleitet werden soll. Die | |
| Verkehrsminister:innen der Länder sollen den Auftrag erhalten, ein | |
| Konzept zur Weiterführung des Tickets ab 2024 vorzulegen – rechtzeitig vor | |
| dem einjährigen Jubiläum des Tickets am 1. Mai 2024. | |
| Laut MPK-Beschluss sollen Bund und Länder die weitere Finanzierung und | |
| einen Mechanismus zur Fortschreibung des Ticketpreises aushandeln, „der | |
| auch eine Erhöhung beinhalten kann“. Erweiterungen des Deutschlandtickets, | |
| etwa durch ein bundesweit gültiges Semesterticket oder ein günstigeres | |
| Sozialticket, kamen nicht zur Sprache. | |
| ## Zusatzzahlungen von Bund und Ländern ausgeschlossen | |
| Seit Monaten schwelt der Streit darum, wie die durch das Ticket zusätzlich | |
| anfallenden Kosten 2024 gedeckt werden können. Die Grundkosten von 3 | |
| Milliarden teilen sich Bund und Länder. Der Verband der Verkehrsunternehmen | |
| (VDV) rechnet für das nächste Jahr mit Mehrkosten von rund 1,1 Milliarden | |
| Euro. 700 Millionen würden laut VDV durch das Restgeld aus diesem Jahr | |
| gedeckt. Übrig blieben 400 Millionen Euro. Die | |
| [1][Landesverkehrsminister:innen hatten sich im Vorfeld der MPK | |
| dazu bereit erklärt], 200 Millionen zu übernehmen – und forderten, dass die | |
| anderen 200 Millionen aus Bundestöpfen gezahlt werden. | |
| Nun wollen Bund und Länder die Zusatzkosten, die das Ticket 2024 | |
| verursachen wird, genau berechnen. Eine Einigung darüber, wie sie gedeckt | |
| werden sollen, wenn das Restbudget aus 2023 nicht ausreicht, blieb im | |
| Detail aus. Dass die Länder zumindest einen Teil der Kosten tragen, wie es | |
| zuvor von den Verkehrsminister:innen hieß, scheint nun ebenfalls | |
| nicht mehr sicher. Olaf Scholz und die Ministerpräsident:innen sehen | |
| vor, mit dem angepeilten Konzept der Verkehrsminister:innen „eine | |
| weitere Nachschusspflicht durch Bund und Länder“ 2024 auszuschließen. | |
| „Das Gezerre um die Finanzierung des Deutschlandtickets geht in die nächste | |
| Runde“, kommentierte Ramona Pop, Vorständin des [2][Verbraucherzentrale | |
| Bundesverbands (vzbv)]. „Bund und Länder haben es versäumt, | |
| Verbraucher:innen Planungssicherheit zu geben.“ Kund:innen müssten | |
| mit Preiserhöhungen rechnen, das mache das Deutschlandticket weder | |
| attraktiver noch verlässlicher. „49 Euro sind [3][für viele Menschen | |
| bereits die Schmerzgrenze]“, so Pop. „Statt die Kosten auf die | |
| Verbraucher:innen abzuwälzen, sollten Bund und Länder ihre Mittel | |
| erhöhen und für einen besseren und bezahlbaren Nahverkehr sorgen.“ | |
| 7 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oliver-Krischer-ueber-das-49-Euro-Ticket/!5969144 | |
| [2] /Bilanz-des-Deutschlandtickets/!5966982 | |
| [3] /Umfrage-zum-Deutschlandticket/!5970162 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| Ministerpräsidenten | |
| Olaf Scholz | |
| ÖPNV | |
| klimataz | |
| 49-Euro-Ticket | |
| 49-Euro-Ticket | |
| 49-Euro-Ticket | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mobilität | |
| ÖPNV | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kosten des Deutschlandtickets: Vernichtende Preiserhöhung | |
| Mit der drohenden Preiserhöhung auf 64 Euro würde das Deutschlandticket die | |
| meisten Vorteile verlieren. Der Staat sollte die Finanzierung übernehmen. | |
| Ein Jahr Deutschlandticket: Revolution? Schön wär’s! | |
| Das Ticket selbst ist ein Grund zum Feiern. Für einen Erfolg in Sachen | |
| Transformation reicht es allein nicht. Dazu ist der ÖPNV zu dürftig | |
| ausgebaut. | |
| Warnungen vor Aus für Deutschlandkarte: Stendal streicht 49-Euro-Ticket | |
| Der Landkreis Stendal fürchtet Zusatzkosten und steigt aus dem Abo aus. | |
| Kund:innen sind verunsichert. Verbände warnen vor den Folgen. | |
| Einigung auf Semesterticket: Studis fahren für 29,40 Euro | |
| Seit Mai gibt es das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr – und | |
| nun auch eine bundesweite Lösung für Studenten. Das Modell startet im | |
| Sommer. | |
| Kritik an Lösung für 49-Euro-Ticket: Autobahn statt Nahverkehr | |
| Umweltverbände finden es falsch, dass für das 49-Euro-Tickets langfristig | |
| nicht genug Geld da ist. Der Bund investiere an der falschen Stelle. | |
| Umfrage zum Deutschlandticket: Ein Drittel lässt das Auto stehen | |
| Die meisten Menschen, die das 49-Euro-Ticket nutzen, haben ihr | |
| Mobilitätsverhalten geändert: Sie sind öfter unterwegs, aber ohne Auto. | |
| Semesterticket in Berlin: Studi-Ticket auf dem Abstellgleis | |
| Nach der Ankündigung des Senats, kommendes Jahr das 29-Euro-Ticket wieder | |
| einzuführen, schauen Berlins Studierende möglicherweise bald in die Röhre. | |
| ÖPNV in Hamburg: Chaos bei Schüler-Fahrkarten | |
| Weil sie Tickets nicht mehr übers Schulbüro bekamen, seien Schüler | |
| schwarzgefahren, berichten Hamburger Schulleiter. Die Schulbehörde sucht | |
| eine Lösung. |