| # taz.de -- Volker Wissing | |
| Neue Gesprächsreihe von Robert Habeck: Jenseits von Show | |
| Robert Habeck eröffnet im Berliner Ensemble seine neue Gesprächsreihe. Sie | |
| will sich grundlegenden Problemen der Gegenwartspolitik widmen. | |
| Ex-Verkehrsminister wird Berater: Wissing geht den Politik-Wirtschafts-Kreislauf | |
| Der Ex-Verkehrsminister wechselt zu einer Beratungsfirma. Die gehört einem | |
| ehemaligen Parteikollegen mit erstaunlichen Parallelen in der Vita. | |
| Koalitionsverhandlungen im Bund: Volker Wissing wirbt für den Erhalt des Deuts… | |
| Der Noch-Verkehrsminister warnt vor dem Zorn von fast 14 Millionen | |
| Nutzer:innen, sollten Union und SPD das Ticket wieder abschaffen. Der FDP | |
| bescheinigt er, an ihrer Klientelpolitik gescheitert zu sein. | |
| Abschied aus dem Bundestag: Der letzte Liberale | |
| Für Verkehrsminister Volker Wissing war der Kompromiss ein hohes Gut in der | |
| Politik. Die FDP hat er verlassen. Nun scheidet er aus dem Bundestag aus. | |
| Kabinett will mehr Mieterschutz: Plötzlich geht da was | |
| Seit dem Koalitionsbruch entdeckt Rot-Grün den Mieterschutz: Kappungsgrenze | |
| senken, Transparenz bei möblierten Wohnungen. Nur die Mehrheiten fehlen. | |
| Gesetzentwurf aus dem Justizministerium: Fußfessel für prügelnde Männer | |
| Der neue Justizminister Volker Wissing legt einen Entwurf zur Überwachung | |
| von Gewaltschutzanordnungen vor. Ob die Union zustimmt, scheint fraglich. | |
| Die Wahrheit: Der Übriggebliebene | |
| Wie der Bundesendzeitminister Volker Wissing nach dem Bruch der | |
| Ampel-Koalition aus einem schweren Traum erwachte und plötzlich klar sah. | |
| Die Wahrheit: Mit Volldampf in die Zukunft | |
| Zweigschläge vom Zugbegleiter: Quer durch Deutschland unterwegs mit dem | |
| opulent bestückten Versuchszug der Deutschen Bahn. | |
| FDP nach der Ampel: Endlich echte Opposition! | |
| Lindner zeigt sich enttäuscht über das Ende der Regierung. Auch in seiner | |
| eigenen Partei gibt es am Tag danach prominenten Mitgliederschwund. | |
| Verkehrsprognose 2040: Nur Trends fortgeschrieben | |
| Der Verkehr nimmt zu. Aber anstatt ihn mit politischen Maßnahmen zu | |
| steuern, orientiert sich Verkehrsminister Wissing am Bedarf von | |
| Privatleuten. | |
| Wissings Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel | |
| Bis 2040 sollen einer Prognose des Ministeriums zufolge Schienentransporte | |
| und E-Mobilität zunehmen – wenn auch nicht genug. Wie kommt man darauf? | |
| Verkehrsministerkonferenz in Duisburg: Proteste für preiswertes D-Ticket | |
| Das Treffen der Verkehrsminister:innen hat begonnen – begleitet von | |
| Demos. Aktivist:innen und Verbände fordern eine sozial gerechte | |
| Verkehrswende. | |
| Verkauf der DB-Tochter Schenker: Kein großer Hoffnungsbringer | |
| Der Erlös aus dem Verkauf von Schenker hilft, das Schuldenloch der Bahn zum | |
| Teil zu stopfen. In die Verkehrswende sollen die Milliarden nicht fließen. | |
| Teurere Tickets im Fernverkehr: Bahn-Preise nehmen Fahrt auf | |
| Wer nicht von Sparpreisen profitiert, muss im Fernverkehr bald tiefer in | |
| die Tasche greifen. Das gilt auch für die Bahncard 100 sowie für | |
| Zeitkarten. | |
| Ausbau der A5: Zehn Spuren für Frankfurt | |
| Trotz breiter Kritik plant Verkehrsminister Wissing in Hessen den Ausbau | |
| der Autobahn. Ein Bündnis ruft am Sonntag zur Fahrraddemo auf der A5 auf. | |
| Früher Klimaskepsis, jetzt Beförderung: Zweifelhafter Bahnbeauftragter | |
| Volker Wissing will Gero Hocker zum Bahnbeauftragten berufen. Der fiel | |
| durch Zweifel am Klimawandel und anrüchige Lobbykontakte auf. | |
| Wissings Pläne zur Bahn-Sanierung: Feine Versprechungen | |
| Verkehrsminister Wissing sieht sich in der Verantwortung für den | |
| Bahnverkehr. Der Sanierungsplan soll aber vom Bahnvorstand kommen. | |
| Sanierungsplan für die Deutsche Bahn: Wissing wünscht sich was | |
| Der Bundesverkehrsminister will, dass die Bahn pünktlicher wird und | |
| effizienter arbeitet. Expert:innen verlangen dafür mehr konkrete | |
| Vorschläge. | |
| Die Folgen der Trassenpreiserhöhungen: Bahnfahrt nach Absurdistan | |
| Die Nachrichten rund um die Bahn erscheinen wie Realsatire. Beim | |
| öffentlichen Verkehr geht es derzeit nur in eine Richtung: abwärts. | |
| Trassenpreise bei der DB: Schienenmaut schockt Eisenbahner | |
| Wenn das Kapital der Bahn steigt, muss sie mehr Gewinn einfahren. Jetzt | |
| will sie die Gleisnutzung teurer machen. Nicht nur die Konkurrenz ist | |
| alarmiert. | |
| Abgasnormen für Dieselfahrzeuge: Klatsche für Wissing | |
| Der Bundesverkehrsminister hatte gegen EU-Pläne für weniger Schadstoffe im | |
| Autoverkehr gewettert. Die Antwort aus Brüssel ist scharf – und abschlägig. | |
| E-Scooter kriegen neue Vorschriften: Riskante Regeln für Roller | |
| Der Lobbyverband Fuss warnt: Neue Vorschriften für E-Scooter sind eine | |
| Gefahr für Fußgänger:innen. Doch auch Scooter-Fahrer:innen leben | |
| gefährlich. | |
| Schlechte Leistung der Deutschen Bahn: Mieses Management mit Ansage | |
| Die Deutsche Bahn bietet einen schlechten Service. Die schlechte | |
| Infrastruktur sei Schuld daran, nicht die Bahn selbst. Na sowas? | |
| Streit um neuen Diesel-Kraftstoff: Umwelthilfe verklagt Volker Wissing | |
| Neuerdings können Autofahrende HVO100 tanken. Der Verkehrsminister | |
| feiert den Kraftstoff als Klimaerfolg. Seinem Ressort droht deshalb ein | |
| Skandal. | |
| Instandsetzung der Bahn: Die Sanierung startet in Gernsheim | |
| Bundesweit sollen bis 2030 40 wichtige Bahnkorridore erneuert werden. Den | |
| Beginn macht die Riedbahn zwischen Frankfurt a.M. und Mannheim. | |
| Nationale Fußverkehrsstrategie: Auf den Fußweg gebracht | |
| Die Bundesregierung hat erstmals eine Strategie für den Fußverkehr | |
| erarbeitet. Ein großer Schritt, sagen Verbände. Doch an konkreten Maßnahmen | |
| fehlt es. | |
| Deutschlandticket wird teurer: Bye-bye, billig Bahn fahren! | |
| Der Preis fürs 49-Euro-Ticket steigt, wie viel, ist offen. Derweil zeigt | |
| eine neue Analyse: Es gibt zwar mehr Autos – aber weniger Verkehr. | |
| Ausbau von Autobahnen: Wer braucht schon stabile Brücken? | |
| Die Ampel verhandelt den Haushalt und Wissing will viel Geld in Autobahnen | |
| stecken. Dabei wären diese in marodem Zustand viel besser fürs Klima! | |
| Studie zu Zertifikaten: Handeln statt Schachern | |
| Deutschland und Italien sind Schlusslichter bei ihren Klimaschutzmaßnahmen. | |
| Sich mit CO2-Zertifikaten freizukaufen, ist kein Ausweg. | |
| Debatte über die A 100: Autobahn im Hinterhof | |
| Auf einer Veranstaltung der SPD waren sich alle einig: Den Weiterbau der A | |
| 100 braucht niemand. Konsens ist das bei den Sozialdemokraten aber nicht. | |
| Bundespräsident soll Gesetz stoppen: Ampel-Klimaschutz verfassungswidrig | |
| Die Regierung verstößt mit dem Klimaschutzgesetz gegen die Verfassung, | |
| findet die DUH. Und fordert Steinmeier auf, seine Unterschrift zu | |
| verweigern. | |
| BLO-Ateliers in Berlin-Lichtenberg: Bahn macht Kulturstandort platt | |
| Mit den BLO-Ateliers in Lichtenberg steht ein weiterer Ort der Kreativszene | |
| vor dem Aus. Die Bahn als Eigentümer des Geländes setzt auf Konfrontation. | |
| Compliance-Vorwürfe in zwei Ministerien: Wissing erneut unter Druck | |
| Ein Mitarbeiter des Verkehrsministeriums soll in der FDP-Zentrale | |
| gearbeitet haben. Auch im Innenministerium soll es Ungereimtheiten geben. | |
| Ein Jahr Deutschlandticket: Revolution? Schön wär’s! | |
| Das Ticket selbst ist ein Grund zum Feiern. Für einen Erfolg in Sachen | |
| Transformation reicht es allein nicht. Dazu ist der ÖPNV zu dürftig | |
| ausgebaut. | |
| Gesundheitliche Folgen der Klimakrise: Das große Hitzesterben | |
| Immer mehr Menschen sterben an Hitze infolge des Klimawandels. Wir müssen | |
| uns anpassen, aber vor allem die Ursachen beseitigen. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Die besten Jahre sind vorbei | |
| Die Ampelkoalition verwässert mit einer Reform das Klimaschutzgesetz. | |
| Aktivist*innen und die Energiewirtschaft zerreißen die Pläne. | |
| Nach Scholz-Besuch in China: Angst vor „Verzwergung“ | |
| Xi Jinping will laut Olaf Scholz eine Ukraine-Friedenskonferenz | |
| unterstützen. Chinaexperte Bütikofer warnt vor einer „Verzwergung“. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Ran ans Auto! | |
| Die Ampel schwächt das Klimaschutzgesetz ab – und Autofahrer:innen | |
| können sich freuen, dass es kein Fahrverbot gibt. Der Verkehr bleibt ein | |
| Problem. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Verwässertes Klimagesetz kommt | |
| Die Spitzen der Ampelkoalition einigen sich auf eine umstrittene Reform. | |
| Die angedrohten Fahrverbote des Verkehrsministers sind damit vom Tisch. | |
| Klimaschutz à la FDP: Brauchen wir Fahrverbote? | |
| Im Namen des Klimaschutz spricht Bundesverkehrsminister Wissing eine | |
| radikale Drohung aus. Was seine Idee bringen würde. | |
| Verkehrsminister droht mit Fahrverboten: Go! Wissing! Go! | |
| Volker Wissing kündigt Wochenend-Fahrverbote an, wenn das Klimaschutzgesetz | |
| nicht vorankommt. Ist er jetzt Ehrenvorsitzender der Letzten Generation? | |
| Leider nein. | |
| EU-Raderklärung: Fahrradweg geebnet | |
| Fahrtrainings und Ladestationen für E-Bikes, das fordern | |
| Europapolitiker:innen in einer Raderklärung. Ein Meilenstein, sagen | |
| Verbände. | |
| Wissing schlägt Investitionsfonds vor: Ein Geldtopf für die Infrastruktur | |
| Verkehrsminister Wissing bringt Schwung in die Diskussion über einen Fonds | |
| für Straße und Schiene. Verbände begrüßen das – üben aber auch Kritik. | |
| Nach Teillegalisierung von Cannabis: Alkoholverbot für Kiffer am Steuer | |
| Die Expert:innenkommission plädiert für höheren THC-Grenzwert im | |
| Straßenverkehr. Gleichzeitiger Alkoholkonsum ist tabu. | |
| Deutsche Bahn macht Milliardenverluste: Endlich wird saniert | |
| Die Bahn hat einen Milliardenverlust verbucht. Das Gute daran: Der Konzern | |
| investiert endlich in das marode Schienennetz. | |
| Nationale Hafenstrategie beschlossen: Allein machen sie dich ein | |
| Die Bundesregierung hat eine nationale Hafenstrategie beschlossen. Eine | |
| künftige Zusammenarbeit der deutschen Seehäfen soll geprüft werden. | |
| Filz-Verdacht in Wissings Ministerium: Von Skikumpels und Fördergeldern | |
| Die Wasserstoff-Affäre zeigt, wie lax die Ministerien noch immer mit | |
| Interessenkonflikten umgehen. Fatal, angesichts des Misstrauens in | |
| demokratische Institutionen. | |
| Filzverdacht im Verkehrsministerium: Stopp für neue Wasserstoff-Projekte | |
| Das Bundesverkehrsministerium legt die Wasserstoffförderung auf Eis. | |
| Hintergrund ist eine Affäre um mutmaßliche Vetternwirtschaft. | |
| Vorwurf der Vetternwirtschaft: Wissing entlässt Abteilungsleiter | |
| Lief bei der Förderung von Wasserstoff im Verkehrsministerium alles | |
| korrekt? Wahrscheinlich nicht. Minister Wissing entlässt einen | |
| Abteilungsleiter. | |
| Bündnis fordert KI-Regeln: Bundesregierung soll handeln | |
| Das europäische KI-Gesetz kippelt auf den letzten Metern vor der | |
| Verabschiedung. Nun fordert eine breite Allianz die Bundesregierung zum | |
| Handeln auf. |