| # taz.de -- Trassenpreise bei der DB: Schienenmaut schockt Eisenbahner | |
| > Wenn das Kapital der Bahn steigt, muss sie mehr Gewinn einfahren. Jetzt | |
| > will sie die Gleisnutzung teurer machen. Nicht nur die Konkurrenz ist | |
| > alarmiert. | |
| Bild: Wäre er pünktlicher, wenn er langsamer fahren würde? ICE in Niedersach… | |
| Berlin taz | Züge auf deutschen Schienen fahren zu lassen könnte schon bald | |
| deutlich teurer werden. Um die Mehrkosten abzufedern und den Bahnverkehr zu | |
| stärken, fordert das Netzwerk Güterbahnen mehr finanzielle Unterstützung | |
| von der Politik: Die Bundesregierung solle die sogenannte | |
| Trassenpreisförderung für 2025 erhöhen, sagte Oliver Smock, Referent für | |
| Eisenbahnpolitik bei den Güterbahnen, der taz. | |
| Wenn Bahnunternehmen das Gleisnetz in Deutschland nutzen, zahlen sie eine | |
| Schienenmaut – ebendiesen Trassenpreis – an die Deutsche Bahn (DB) Infrago | |
| AG. Das gilt sowohl für DB-Tochterunternehmen, wie die DB Fernverkehr AG, | |
| als auch für die private DB-Konkurrenz im Güterverkehr. Die Infrago ist für | |
| die Bahninfrastruktur zuständig. | |
| Die Bundesregierung übernimmt mit der Trassenpreisförderung einen Teil der | |
| Maut. Im Juni hatte das Bundesverkehrsministerium versprochen, diese | |
| Förderung bis 2028 zu verlängern. | |
| Tatsächlich sind jetzt auch [1][im Haushalt für das nächste Jahr], auf den | |
| sich die Ampelkoalition erst vor wenigen Tagen geeinigt hat, 275 Millionen | |
| Euro dafür vorgesehen. „Das reicht aber nicht, um die steigenden | |
| Trassenpreise auszugleichen“, sagte Güterbahnen-Vertreter Smock. Er | |
| forderte, dass der Bund die Summe für die Förderung auf 350 Millionen Euro | |
| aufstocken solle. Denn im Güterverkehr werden 2025 rund [2][16 Prozent | |
| höhere Gebühren für die Schienennutzung] fällig als im laufenden Jahr. Und | |
| Anfang der Woche kündigte die DB Infrago weitere deutliche Steigungen ab | |
| 2026 an. | |
| ## Nahverkehr gefährdet | |
| Weil höhere Preise auch den Nahverkehr in den Bundesländern treffen, | |
| warnte etwa der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) vor einem | |
| „Massensterben der Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind“. | |
| Hintergrund der Preissteigerungen ist eine Konstruktion, die sich die | |
| Koalitionäre im Zuge ihrer Einigung auf den Haushalt für 2025 für den | |
| deutschen Bahnverkehr ausgedacht haben: Um die Schuldenbremse zu umgehen, | |
| soll die DB nicht nur direkte Zuschüsse erhalten, [3][auch ihr Eigenkapital | |
| soll erhöht werden]. Für dieses Kapital fallen Zinsen an, und diese Zinsen | |
| wiederum muss die DB wegen einer gesetzlichen Regelung erwirtschaften – | |
| also durch höhere Trassenpreise reinholen. | |
| Um die Preissteigerung zu dämpfen, sagte Bundesverkehrsminister Volker | |
| Wissing (FDP) am Dienstag, wolle er die Verzinsung des | |
| Infrago-Eigenkapitals senken: Statt 5,9 Prozent sollen die Zinsen nur noch | |
| bei rund 2 Prozent des Kapitals liegen. Laut Smock muss langfristig das | |
| Gesetz reformiert werden, das die Bahn dazu zwingt, ihre Zinsen zu | |
| erwirtschaften. | |
| Generell habe sich der Bund von „kurzfristigen fiskalischen Zwängen leiten | |
| lassen“, kritisierte Joachim Berends, Vizepräsident des VDV. Im Haushalt | |
| seien bei wichtigen Schienenverkehrsprojekten Gelder abgezogen worden, | |
| dabei brauche die Branche eine „stabile und planbare | |
| Finanzierungsgrundlage“. Berends sagte, mit den Kürzungen könnten die | |
| Klimaschutzziele im Verkehr nicht eingehalten werden. | |
| ## Tempolimit für ICEs | |
| Die Bahninfrastruktur ist in einem schlechten Zustand. Lange Zeit floss zu | |
| wenig Geld in die Sanierung von Gleisen, Stellwerken, Bahnhöfen und | |
| Weichen. Das wollen der Bund und die DB nun nachholen und im großen Stil | |
| sanieren. Baustellen sorgten jedoch im letzten Monat für [4][Verspätungen | |
| im Bahnverkehr]. | |
| Martin Burkert, der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, | |
| machte deshalb [5][im Deutschlandfunk] einen ungewöhnlichen Vorschlag: | |
| „Vielleicht ist es während dieser großen Bauphase richtig, auf Strecken die | |
| Geschwindigkeit der Züge zu reduzieren.“ Welche Folgen das für später | |
| fahrende Züge auf der gleichen Strecke hätte, erklärte Burkert nicht. | |
| 21 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dserver.bundestag.de/btd/20/124/2012400.pdf | |
| [2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1464841/umfrage/trassenentge… | |
| [3] /Oekonom-ueber-Bundeshaushalt/!6027875 | |
| [4] /Bilanz-der-Deutschen-Bahn/!6022807 | |
| [5] https://bilder.deutschlandfunk.de/9f/af/da/e9/9fafdae9-419b-4268-aaa8-9bdb9… | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Deutsche Bahn | |
| Schienenverkehr | |
| Güterverkehr | |
| Volker Wissing | |
| Ampel-Koalition | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung im Haushaltsstreit: Der Bundestag soll stopfen | |
| Die Regierung hat lange debattiert und jetzt eine vermeintliche Lösung | |
| präsentiert. Doch im Etatplan 2025 gähnt eine Lücke von zwölf Milliarden | |
| Euro. | |
| S-Bahn Berlin: Fährt sie? Oder fährt sie nicht? | |
| Zu ihrem 100-Jährigen werden die Weichen für die S-Bahn neu gestellt. Oder | |
| nicht? Bei der aktuellen Ausschreibung könnte die DB erneut zum Zug kommen. | |
| Noch mehr Ärger mit der Deutschen Bahn: Bahn zu früh – auch nicht schön | |
| Die Deutsche Bahn verlegt die Abfahrt plötzlich um rund eine Stunde nach | |
| vorne. Und dann? Im Zweifel müssen Passagiere um ihre Rechte streiten. |