| # taz.de -- S-Bahn Berlin: Fährt sie? Oder fährt sie nicht? | |
| > Zu ihrem 100-Jährigen werden die Weichen für die S-Bahn neu gestellt. | |
| > Oder nicht? Bei der aktuellen Ausschreibung könnte die DB erneut zum Zug | |
| > kommen. | |
| Bild: Zur Abfahrt bereit: S-Bahnen im Stellwerk Friedrichsfelde | |
| Berlin taz | Einen kühlen Kopf bewahren können Fahrgäste der Berliner | |
| S-Bahn im 100. Jahr ihres Bestehens – jedenfalls auf dem Ring und seinen | |
| Ausfallstrecken nach Königs Wusterhausen (S46) sowie Wildau/Hohen Neuendorf | |
| (S8). Dort sind seit Ende letzten Jahres die neuen Züge der Reihe 483/484 | |
| unterwegs, mit kantigem Design, großen Flatscreens für Fahrgastinfos – und | |
| einer Klimaanlage, die meist funktioniert. | |
| So viel Luxus gibt es nicht in den in die Jahre gekommenen Fahrzeugen, die | |
| im Rest des Berliner S-Bahn-Netzes rollen – genauer: in den Teilnetzen | |
| Stadtbahn und Nord-Süd. Auch nach dem endgültigen Abschied von den letzten | |
| DDR-Beständen – im S-Bahner-Slang wegen ihrer ursprünglichen Farbgebung | |
| [1][„Coladose“ genannt] – ist die Alt-Flotte nicht mehr auf der Höhe der | |
| Zeit und wartet dringend auf Ablösung. | |
| Wann die tatsächlich kommt, kann niemand mit Sicherheit sagen. Ein | |
| wichtiger Schritt könnte aber in zwei Monaten getan sein: Laut Insidern | |
| werden die Länder Berlin und Brandenburg Anfang Oktober ihre Entscheidung | |
| bekannt geben, wer den Zuschlag für mindestens 1.308 (und bis zu 2.160) | |
| S-Bahn-Wagen sowie deren Betrieb in beiden Teilnetzen erhält. | |
| Das Vergabeverfahren zieht sich mittlerweile schon über vier Jahre hin: Im | |
| August 2020 wurden als Ergebnis einer langen politischen Debatte vier | |
| „Lose“ ausgeschrieben: Züge für das Teilnetz Stadtbahn, Züge für das | |
| Teilnetz Nord-Süd, Betrieb im Teilnetz Stadtbahn, Betrieb im Teilnetz | |
| Nord-Süd. Neu war auch, dass die Fahrzeuge ins Eigentum der extra | |
| gegründeten „Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Berlin“ übergehen – d… | |
| Bewerber verpflichteten sich aber, sie 30 Jahre lang zu warten. Der Betrieb | |
| wurde für je 15 Jahre ausgeschrieben. | |
| ## Für Alstom stehen die Zeichen schlecht | |
| Um es gleich vorwegzunehmen: Sollte am Ende nicht der Platzhirsch DB den | |
| Zuschlag bekommen, dessen Tochter S-Bahn Berlin GmbH seit Jahrzehnten über | |
| das Schicksal der Berliner S-Bahn bestimmt, würden sich alle | |
| BeobachterInnen die Augen reiben. Zwar bedeutete es, dass am Ende eines | |
| vermeintlichen Diversifizierungsprozesses, der die Monopolstellung des | |
| deutschen Schienenkonzerns aufbrechen sollte, zumindest gefühlt alles beim | |
| Alten bleibt. | |
| Aber die Zeichen stehen schlecht für den einzigen Mitbewerber, den | |
| französischen Fahrzeughersteller Alstom, [2][der in Berlin unter anderem | |
| Trams für die BVG baut]. Alstom will lediglich die Züge liefern und instand | |
| halten, die DB hingegen bildet ein Konsortium mit den Herstellern Siemens | |
| und Stadler und bewirbt sich deshalb für alle vier Lose. Auch die erwähnten | |
| Züge der neuen Reihe 483/484 wurden von Siemens und Stadler produziert. | |
| Bei Alstom fühlte man sich durch dieses faktische Ungleichgewicht von | |
| Anfang an übervorteilt und monierte auch viele andere Details des | |
| Vergabeverfahrens. Der im Detail extrem schwer zu durchdringende Konflikt | |
| zwischen den Franzosen und den ausschreibenden Ländern landete bei der | |
| Justiz. [3][Anfang März fällte das Kammergericht eine Entscheidung], mit | |
| der es nur einigen wenigen der Beanstandungen stattgab und Berlin und | |
| Brandenburg zu kleineren Korrekturen in der Ausschreibung zwang. | |
| Dieser Beschluss war nicht mehr anfechtbar. Sollte sich aber im Oktober nun | |
| doch wieder die DB den ganzen Kuchen mit einem Auftragswert von rund 8 | |
| Milliarden Euro sichern, ist nicht ausgeschlossen, dass ein neuerlicher | |
| Rechtsstreit folgt. | |
| Munition für Alstom liefert dabei auch die schriftliche Begründung des | |
| Kammergerichts: Darin heißt es sinngemäß, die gesplittete Ausschreibung, | |
| bei der sich Unternehmen sowohl für einzelne Lose als auch für alle im | |
| Paket bewerben konnten, könne rechtlich problematisch sein: nämlich dann, | |
| wenn die Länder einer Paketbewerbung aus generellen Erwägungen den Zuschlag | |
| erteilen, obwohl konkurrierende Angebote für Einzellose billiger zu haben | |
| wären. | |
| ## Irgendwas wird schon rollen | |
| Ursprünglich sah die Zeitschiene vor, dass das Nord-Süd-Teilnetz unter | |
| seinem neuen Betreiber ab Ende 2027 gestaffelt in Betrieb gehen sollte, das | |
| Stadtbahn-Teilnetz dann Anfang 2028. Dass diese Termine zu halten sind, ist | |
| unwahrscheinlich. Am Ende ist das aber fast egal: Die eigentlichen | |
| Verkehrsverträge mit der DB sind schon 2017 ausgelaufen, seitdem wird der | |
| Betrieb über Interimsverträge abgesichert. Irgendwas wird also schon | |
| rollen. | |
| Schaudern lässt allerdings die deutschlandweite Performance der DB AG, bei | |
| der Verspätungen das neue Normal sind, und die einen riesigen | |
| Sanierungsstau vor sich her schiebt. Vor 15 Jahren – im Jahr 2009 – war es | |
| die Sparpolitik der DB gewesen, die der S-Bahn und ihren NutzerInnen die | |
| größte selbst verschuldete Krise ihrer 100-jährigen Geschichte einbrockte. | |
| Bleibt zu hoffen, dass zumindest das neue Modell des landeseigenen | |
| Fahrzeugpools hier auf Dauer einen Unterschied macht. | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!459783 | |
| [2] /Prozess-um-Grossauftrag-der-BVG/!5642394 | |
| [3] /Streit-um-S-Bahn-Ausschreibung/!5995730 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| S-Bahn Berlin | |
| Ausschreibung | |
| Alstom | |
| S-Bahn Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| BVG | |
| Verkehrswende | |
| S-Bahn Berlin | |
| Dietmar Woidke | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ÖPNV in Berlin: Neue S-Bahn-Linie im Frühjahr | |
| Die neue S 15 soll ab 28. März den Nordring mit dem Hauptbahnhof verbinden. | |
| Die Eröffnung war mehrfach verschoben worden. | |
| S-Bahn-Ausschreibung in Berlin: „Wir stehen ja nicht unter Zeitdruck“ | |
| Die Abgabefrist für Angebote zur S-Bahn-Ausschreibung ist erneut verschoben | |
| worden. Als Grund wird die Regierungsbildung in Brandenburg genannt. | |
| Schwitzen in der U-Bahn: Der heißeste Ort Berlins | |
| An Berliner Hitzetagen ist es auch in den U-Bahnen der BVG heiß. | |
| Klimaanlagen gibt es nirgendwo, auch nicht in den Wagen der neusten | |
| Generation. | |
| Trassenpreise bei der DB: Schienenmaut schockt Eisenbahner | |
| Wenn das Kapital der Bahn steigt, muss sie mehr Gewinn einfahren. Jetzt | |
| will sie die Gleisnutzung teurer machen. Nicht nur die Konkurrenz ist | |
| alarmiert. | |
| Streit um S-Bahn-Ausschreibung: Das Gericht muss das Signal geben | |
| Berlin und Brandenburg lehnen bei der Auseinandersetzung um die | |
| S-Bahn-Ausschreibung mit dem Alstom-Konzern eine außergerichtliche Lösung | |
| ab. | |
| Ausbau der Bahn in Berlin-Brandenburg: Milliarden für die Schiene | |
| Auf einem „Bahngipfel“ haben Berlin, Brandenburg, Bund und Bahn den | |
| weiteren Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Region vereinbart. | |
| 150 Jahre Berliner Ringbahn: S 42, zurückblicken, bitte! | |
| Die Berliner Ringbahn feiert am 17. Juli Geburtstag: Heutzutage eine | |
| Selbstverständlichkeit, war sie damals ein visionäres Verkehrsprojekt. |