| # taz.de -- Verkehrsministerkonferenz in Duisburg: Proteste für preiswertes D-… | |
| > Das Treffen der Verkehrsminister:innen hat begonnen – begleitet von | |
| > Demos. Aktivist:innen und Verbände fordern eine sozial gerechte | |
| > Verkehrswende. | |
| Bild: Protest gegen teures Deutschlandticket in Duisburg | |
| Bochum taz | Begleitet von Protesten von Klimaschützer:innen, Umwelt-, | |
| Verkehrs- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften hat am Mittwoch im | |
| nordrhein-westfälischen Duisburg die Herbstkonferenz der | |
| Verkehrsminister:innen begonnen. Im Zentrum der Kritik: die im | |
| September angekündigte Preiserhöhung für das Deutschlandticket, das ab 1. | |
| Januar 2025 statt bisher 49 dann 58 Euro im Monat kosten soll. | |
| Nötig sei eine „sozial gerechte Verkehrswende“, erklärten Aktivist:innen | |
| von Fridays for Future. „Klimaverträgliche Mobilität darf kein Luxus sein, | |
| sondern muss für alle bezahlbar bleiben“, forderte auch Andrea Büngeler, | |
| Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtverbands NRW. „Entgegen den | |
| Behauptungen von FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing“ sei dafür | |
| durchaus Geld vorhanden, betonte Kerstin Ciesla, in NRW | |
| Vize-Landesvorsitzende des Umweltverbands BUND. „Statt Milliarden [1][für | |
| klimaschädliche Subventionen und Straßenneubau] zu verschwenden, müssen | |
| diese für Bus und Bahn genutzt werden“, forderte Ciesla. | |
| Die Preiserhöhung müsse unbedingt zurückgenommen werden, erklärte auch der | |
| Verkehrsclub Deutschland (VCD) – und verwies auf eine Studie des | |
| Wissenschaftsverbunds Ariadne. Danach wurden seit der Einführung des | |
| 49-Euro-Tickets 30,4 Prozent mehr Kilometer mit der Bahn zurückgelegt. Die | |
| Länge der mit dem Auto zurückgelegten Strecken sank dagegen um 7,6 Prozent. | |
| Dadurch seien 6,7 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2 weniger in die | |
| Atmosphäre geblasen worden. Die angekündigte Preiserhöhung könne diesen | |
| Effekt fast halbieren, warnen die Ariadne-Forscher:innen. | |
| Trotzdem ist nicht einmal sicher, ob es das Deutschlandticket, das aktuell | |
| von Bund und Ländern mit je 1,5 Milliarden Euro gefördert wird, über das | |
| Jahr 2026 hinaus überhaupt noch geben wird. „Auf Wunsch der | |
| Ministerpräsidentenkonferenz“ werde das Ticket „nach 2024“ evaluiert, | |
| erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Mittwochmittag im | |
| Bundestag – bei der Verkehrsministerkonferenz sei sein Ministerium „auf | |
| Staatssekretärsebene“ vertreten, sagte eine Sprecherin. | |
| ## „Zukunfts-Rave“ von Fridays for Future | |
| In Duisburg machten die Länder deshalb Druck. Wissing müsse endlich ein | |
| Konzept für den von ihm vorgeschlagenen Infrastrukturfonds vorlegen, hieß | |
| es in einer Beschlussvorlage Nordrhein-Westfalens. Auch Baden-Württembergs | |
| grüner Verkehrsminister Winfried Hermann mahnte eine schnelle Lösung an. | |
| Der Infrastrukturfonds soll die Sanierung des maroden deutschen Straßen- | |
| und Schienennetzes [2][dauerhaft finanziell absichern] – und wohl die | |
| Schuldenbremse umgehen. | |
| Eine bessere Finanzierung forderten auch die Gewerkschaften. „Schon heute | |
| gilt der Nahverkehr als unattraktiver Arbeitgeber“, sagte | |
| Verdi-Gewerkschaftssekretär Peter Büddicker der taz – dabei würden allein | |
| im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW in den kommenden Jahren ein Viertel | |
| der aktuell 40.000 Fachkräfte altersbedingt ausscheiden. Nötig seien | |
| deshalb nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch attraktivere | |
| Arbeitszeitmodelle. | |
| Die Eisenbahnergewerkschaft EVG wandte sich gleichzeitig gegen die von den | |
| Verkehrsminister:innen geforderte „Trennung von Netz und Betrieb“ der | |
| Bahn: Auf Druck der Bundesregierung als Alleineigentümer war deren | |
| Infrastruktur erst vor kurzem in der Gesellschaft InfraGo gebündelt worden. | |
| „Bahnhöfe und Schienenwege wurden jahrzehntelang heruntergewirtschaftet, | |
| weil der Bund nicht die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt | |
| hat“, [3][kritisierte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert]. „Jetzt zu | |
| glauben, innerhalb von zehn Monaten deutliche Verbesserungen erzielen zu | |
| können, geht völlig an der Realität vorbei.“ | |
| Vor dem Konferenzhotel in Duisburg sollen die Proteste für eine | |
| klimafreundliche Mobilität am Abend noch einmal laut werden – ab 18:30 Uhr | |
| laden die Fridays for Future (FfF) dann zu einem „Zukunfts-Rave“ ein. Ziel | |
| sei ein „bezahlbares, für alle zugängliches Deutschlandticket“, sagte Yas… | |
| Hinz von FfF Duisburg: „Die Verkehrsminister:innen haben die | |
| Verantwortung, endlich einen nachhaltigen Wandel in der Mobilität zu | |
| gestalten.“ | |
| 9 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschaedliche-Subventionen/!6028229 | |
| [2] /Verkauf-der-DB-Tochter-Schenker/!6038275 | |
| [3] /Die-Folgen-der-Trassenpreiserhoehungen/!6028476 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Duisburg | |
| Volker Wissing | |
| GNS | |
| Verkehrswende | |
| Wir retten die Welt | |
| Deutsche Bahn | |
| Mobilität | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden | |
| Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat | |
| eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende. | |
| Verkehrswende auf der Mobilitätsmesse: Euphorische Zukunft und dunkle Realität | |
| Nach „Beam-Me-Up-Feeling“ auf der Verkehrsmesse folgt die Pipi-Trübsal der | |
| realen Unterführung. Aber wo entlang geht's zur Zukunft? | |
| Beschlüsse der Verkehrsministerkonferenz: Sondervermögen für den Verkehr | |
| Die Verkehrsminister bringen einen Infrastrukturfonds auf den Weg – | |
| für Schiene und Straße. Die Bahntochter DB Cargo streicht derweil Stellen. | |
| Neue Studie zeigt: 49-Euro-Ticket senkt CO2-Ausstoß | |
| Menschen mit Deutschlandticket fahren seltener Auto. Seit Mai 2023 ging der | |
| CO2-Ausstoß im Autoverkehr um mehrere Millionen Tonnen zurück. | |
| Kosten des Deutschlandtickets: Vernichtende Preiserhöhung | |
| Mit der drohenden Preiserhöhung auf 64 Euro würde das Deutschlandticket die | |
| meisten Vorteile verlieren. Der Staat sollte die Finanzierung übernehmen. | |
| Koalitionsvertrag unter der Lupe: Langsame Verkehrswende | |
| Die Regierung bleibt hinter ihren Versprechen zur Mobilität zurück, | |
| kritisieren Verbände. Wichtige Maßnahmen würden noch immer fehlen. |