| # taz.de -- Koalitionsvertrag unter der Lupe: Langsame Verkehrswende | |
| > Die Regierung bleibt hinter ihren Versprechen zur Mobilität zurück, | |
| > kritisieren Verbände. Wichtige Maßnahmen würden noch immer fehlen. | |
| Bild: Der Bau von Radwegen wurde durch das geänderte Straßenverkehrsgesetz er… | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung kommt bei ihren Plänen zum | |
| klimafreundlichen Verkehrswesen kaum voran, kritisieren die Verbände | |
| Allianz pro Schiene, Allgemeiner Deutsche Fahrradclub (ADFC) und ACE Auto | |
| Club Europa. Zahlreiche Vorhaben, die der Koalitionsvertrag in den | |
| Bereichen Schiene, Radverkehr und Elektromobilität vorsieht, seien noch | |
| nicht umgesetzt worden. | |
| Zum Beispiel habe die Bundesregierung klimaschädliche Subventionen noch | |
| nicht abgebaut. Außerdem warte man noch immer auf das | |
| Moderne-Schiene-Gesetz. Dieses soll dafür sorgen, das Eisenbahnnetz zu | |
| digitalisieren und größtenteils zu elektrifizieren. | |
| Um bei der Bahn zu bleiben: Positiv hervorzuheben seien das | |
| Deutschlandticket sowie die [1][Novellierung des | |
| Bundesschienenwegeausbaugesetzes]. Dadurch kann der Bund nun auch Geld in | |
| die Sanierung des Schienennetzes und von Bahnhofsgebäuden stecken. Aber: | |
| „Bislang wurde nur ein kleiner Teil des Gesamtpakets umgesetzt“, krisierte | |
| Dirk Flege, Chef der Allianz pro Schiene mit Blick auf den Bahnverkehr. | |
| Zudem bestehe bei der Bahn ein [2][Investitionsstau von 92 Milliarden | |
| Euro.] | |
| Um diesem entgegenzuwirken, will der Bund im kommenden Jahr 18,1 Milliarden | |
| Euro in Bundesschienenwege investieren – etwa doppelt so viel wie die 9,1 | |
| Milliarden Euro für Bundesfernstraßen. Das zeigen Investitionspläne des | |
| Finanzministeriums, die der taz vorliegen. Die Investitionen in die | |
| Schienenwege sind ein neuer Rekord, sie übertreffen die 16,3 Milliarden | |
| Euro für 2024 und die 9,2 Milliarden Euro für 2023 deutlich. | |
| ## Zahl der getöteten Radfahrer:innen steigt | |
| Die Allianz pro Schiene begrüßt diesen Schritt, weist jedoch darauf hin, | |
| „dass ein Teil des Geldes über die Erhöhung des Eigenkapitals der DB | |
| bereitgestellt werden soll“. Aus Sicht des Verbandes wären | |
| Baukostenzuschüsse oder [3][Trassenpreisförderungen eine bessere | |
| Alternative.] | |
| Für Fahrradfahrer:innen verorten die Verbände leichte Verbesserungen, | |
| da das [4][geänderte Straßenverkehrsgesetz nun den Bau von Radwegen | |
| erleichtert]. Dennoch warnen sie vor den Gefahren für Radfahrer:innen. „Die | |
| Zahl der im Straßenverkehr getöteten Radfahrer:innen ist zwischen 2010 | |
| und 2023 um 17 Prozent gestiegen“, sagte Caroline Lodemann, | |
| Bundesgeschäftsführerin des ADFC. | |
| Um den Fuß- und Radverkehr sicherer und attraktiver zu machen, fordert | |
| Lodemann für innerörtliche Straßen eine [5][Geschwindigkeitsbegrenzung von | |
| 30 Kilometern pro Stunde.] | |
| Die Bewertung der Verbände in Sachen Elektromobilität fällt gemischt aus. | |
| Trotz des Ausbaus der Ladeinfrastruktur ist bislang lediglich rund ein | |
| Zehntel der für 2030 vorgesehenen 15 Millionen E-Autos erreicht. Den noch | |
| gut ein Jahr regierenden Ampelparteien legen die drei Verbände einen | |
| „verkehrspolitischen Endspurt“ nahe. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erneuerung-des-Schienennetzes/!5997684 | |
| [2] /Deutsche-Bahn/!6028228 | |
| [3] /Trassenpreise-bei-der-DB/!6028537 | |
| [4] /Strassenverkehrsgesetz-reformiert/!6013702 | |
| [5] /Fuer-Klima-und-sichere-Strassen/!6021744 | |
| ## AUTOREN | |
| Clemens Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Koalitionsvertrag | |
| Elektromobilität | |
| Fahrrad | |
| Deutsche Bahn | |
| Autoverkehr | |
| Fahrrad | |
| Auto-Branche | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| FDP | |
| IG Metall | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Haushalt | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immer mehr Autos: In Verkehrswende ungenügend | |
| Nicht weniger, sondern mehr Autos drängeln sich auf Deutschlands Straßen. | |
| Es fehlt an Anreizen für den Abschied vom Verbrenner. | |
| Entwicklung der Radbranche 2024: Rabatte für Fahrräder laufen bald aus | |
| Noch kämpft die Branche mit großen Lagerbeständen. Der Kauf eines Rads ist | |
| dadurch günstiger als sonst. Aber wie lange noch? | |
| Ladenetz für E-Autos ausgebaut: Viele neue Stromtanken | |
| Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos geht voran. Mittlerweile | |
| gibt es mehr als 145.000 öffentliche Ladepunkte für Batteriefahrzeuge. | |
| Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden | |
| Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat | |
| eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende. | |
| Verkehrsministerkonferenz in Duisburg: Proteste für preiswertes D-Ticket | |
| Das Treffen der Verkehrsminister:innen hat begonnen – begleitet von | |
| Demos. Aktivist:innen und Verbände fordern eine sozial gerechte | |
| Verkehrswende. | |
| Was darf Mobilität kosten?: Bayern fordert 64-Euro-Ticket | |
| Neuer Streit über die Finanzierung der bundesweit gültigen | |
| 49-Euro-Flatrate. Soll sie im kommenden Jahr teurer werden? Grüne finden: | |
| bloß nicht! | |
| Früher Klimaskepsis, jetzt Beförderung: Zweifelhafter Bahnbeauftragter | |
| Volker Wissing will Gero Hocker zum Bahnbeauftragten berufen. Der fiel | |
| durch Zweifel am Klimawandel und anrüchige Lobbykontakte auf. | |
| Krise bei Volkswagen: Viertagewoche statt Kündigung | |
| Niedersachsens Landeschef Weil will Werkschließungen bei VW mit einem | |
| bewährten Rezept verhindern. Dabei betrifft die Krise die gesamte | |
| Autobranche. | |
| Sanierungsplan für die Deutsche Bahn: Wissing wünscht sich was | |
| Der Bundesverkehrsminister will, dass die Bahn pünktlicher wird und | |
| effizienter arbeitet. Expert:innen verlangen dafür mehr konkrete | |
| Vorschläge. | |
| Film „VerkehrsWendestadt Wolfsburg“: Ungeschönte Tristesse | |
| Zwei Jahre haben sich Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist*innen bei | |
| Protestaktionen aufgenommen. Jetzt gehen sie mit dem Film auf Tour. | |
| Ökonom über Bundeshaushalt: „Nicht was wir bräuchten“ | |
| Die Haushaltseinigung der Ampel könnte der Wirtschaft schaden, kritisiert | |
| Ökonom Jens Südekum. Sogar die Bahnpreise könnten deshalb steigen. | |
| Schlechte Leistung der Deutschen Bahn: Mieses Management mit Ansage | |
| Die Deutsche Bahn bietet einen schlechten Service. Die schlechte | |
| Infrastruktur sei Schuld daran, nicht die Bahn selbst. Na sowas? | |
| Jahresbilanz der DB: Bahn schreibt tiefrote Zahlen | |
| Viel Verspätung und hohe Verluste – so sah 2023 für die Deutsche Bahn aus. | |
| Für dieses Jahr ist der Konzern trotzdem optimistisch. |