| # taz.de -- Bahnreform durch Ampelkoalition: Wissing will bessere Schienen | |
| > Der Bundesverkehrsminister will rascher in die Infrastruktur für den | |
| > Zugverkehr investieren. Damit bereitet er auch die Bahnreform vor. | |
| Bild: Gleisbauarbeiten am Essener Westbahnhof im September 2020 | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung will sich größere Spielräume bei der | |
| Finanzierung der Schieneninfrastruktur verschaffen. Das Bundeskabinett hat | |
| am Mittwoch die Novellierung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes | |
| beschlossen. Durch einen „optimierten Mitteleinsatz“ sollen im gesamten | |
| Schienennetz höhere Kapazitäten für den Eisenbahnverkehr geschaffen und | |
| eine bessere Verfügbarkeit der Infrastruktur erreicht werden. | |
| Hintergrund ist [1][die tiefe Krise der Deutschen Bahn]. Der Staatskonzern | |
| ist nicht nur hochverschuldet. Weil über viele Jahre wichtige Investitionen | |
| ausgeblieben sind, müssen wichtige Bauarbeiten in einem engen Zeitrahmen | |
| erfolgen. Streckensperrungen, Zugausfälle und Verspätungen sind die Folge. | |
| Das schlägt auch auf die Konkurrenten der Deutschen Bahn im Nah- und | |
| Güterverkehr durch. | |
| Anders als bisher soll sich der Bund künftig direkt finanziell an der | |
| Instandsetzung des Schienennetzes beteiligen können. Neu ist auch, dass er | |
| in Bahnhöfe investieren kann, etwa in [2][Maßnahmen für Barrierefreiheit]. | |
| „Das Netz muss schnellstmöglich wieder in Schuss kommen, damit die Schiene | |
| ihre Wirkung als klimafreundlicher Verkehrsträger endlich voll entfalten | |
| kann“, sagte [3][Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP)]. | |
| Die Allianz pro Schiene begrüßt die Novellierung als den ersten Schritt in | |
| die richtige Richtung. In dem Bündnis haben sich unter anderem | |
| Gewerkschaften und Umweltverbände zusammengeschlossen. „Bislang hörte die | |
| Finanzierungsverantwortung des Bundes an der Bahnsteigkante auf“, sagte | |
| Geschäftsführer Dirk Flege. Wenn der Bund in Bahnhöfe investiere, werde der | |
| Druck auf die Deutsche Bahn abnehmen, als unrentabel geltende Gebäude | |
| abzustoßen. Auch könne der Bund in Wartebereiche investieren. „Das sind | |
| Verbesserungen, die in den kommenden Jahren bei den Menschen ankommen | |
| werden“, sagte er. | |
| Das Gesetz ist auch eine Vorbereitung auf die große Reform, die Wissing | |
| plant. Die Deutsche Bahn soll in zwei Gesellschaften gegliedert werden, | |
| eine für den Fahrbetrieb und eine für die Infrastruktur. Die Reform, für | |
| die das Verkehrsministerium in Kürze konkrete Pläne vorstellen will, soll | |
| 2024 kommen. | |
| 7 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wissings-Plaene-fuer-die-Deutsche-Bahn/!5859721 | |
| [2] /Mangelnde-Barrierefreiheit-bei-der-Bahn/!5843472 | |
| [3] /Aktivistinnen-sprechen-mit-Wissing/!5928576 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Volker Wissing | |
| Deutsche Bahn | |
| Schienen | |
| Bahnreform | |
| Verkehrswende | |
| Deutsche Bahn | |
| Volker Wissing | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Das taz-Bahnspezial | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Potenzial des Bahn-Güterverkehrs: Abstellgleise dringend gesucht | |
| In Zeiten des Klimawandels ist klar, dass mehr auf Schienen transportiert | |
| werden sollte. Doch der Bahn fehlt es an der Infrastruktur dafür. | |
| Forderungen zur Bahnreform: Monopolkommission will Aufspaltung | |
| Für mehr Wettbewerb solle die Deutsche Bahn aufgeteilt werden und künftig | |
| nur noch für Nahverkehr, Fernverkehr und Gütertransport zuständig sein. | |
| Deutsch-Französischer Freundschaftspass: Opfer seiner Umsetzung | |
| Der Freundschaftspass für junge Leute, ein Projekt des Verkehrsministers, | |
| wirft ein ungünstiges Licht auf den Stand von Digitalisierung und | |
| Mobilität. | |
| Technologieoffenheit der FDP: Warten auf unrealistische Lösungen | |
| In den Debatten über Heizung und E-Fuels blockiert die FDP. Ihr Argument: | |
| Technik und Markt würden das Problem lösen. Experten sehen das anders. | |
| 49-Euro-Ticket und Bahnkrise: Zu lange auf Verschleiß gefahren | |
| Das 49-Euro-Ticket ist ein Fortschritt. Aber Nutzer:innen stoßen auf | |
| eine marode Infrastruktur. Was ist los bei der Deutschen Bahn? | |
| Zustand der Deutschen Bahn: Kaum Besserung auf absehbare Zeit | |
| Der Bahn-Beauftragte des Bundes wirbt um Verständnis für die vielen | |
| verspäteten Züge. Es gebe keine Alternative zur Generalsanierung des | |
| Schienennetzes. |