| # taz.de -- Illegale Preisabsprachen: Millionenbußgeld für Bierkartell | |
| > Prost! Das Bundeskartellamt verhängt eine Strafe von über 100 Millionen | |
| > Euro gegen fünf deutsche Bierfirmen. Anheuser-Busch kommt als Kronzeuge | |
| > straffrei davon. | |
| Bild: Teurer als nötig: Deutsches Fassbier. | |
| DÜSSELDORF/BONN rtr/dpa | Fünf deutsche Bierbrauer müssen wegen verbotener | |
| Preisabsprachen insgesamt 106,5 Millionen Euro zahlen. Das Bundeskartellamt | |
| verhängte Geldbußen gegen Bitburger, Krombacher, Veltins, Warsteiner und | |
| die Privatbrauerei Ernst Barre sowie gegen sieben persönlich | |
| Verantwortliche, wie die Behörde am Montag mitteilte. | |
| Das Strafgeld wäre noch üppiger ausgefallen, hätten die Brauer nicht | |
| kooperiert und dem Ende des Verfahrens einvernehmlich zugestimmt. Der | |
| Brauer Anheuser-Busch InBev Germany kommt indes ohne Strafe davon, da er | |
| das Verfahren ausgelöst und als „Kronzeuge“ fungiert hatte. | |
| Die Ermittlungen gegen zwei weitere Brauereikonzerne seien noch nicht | |
| abgeschlossen, fügte das Kartellamt hinzu. Gleiches gelte für vier | |
| regionale Brauereien aus Nordrhein-Westfalen sowie den entsprechenden | |
| Regionalverband. | |
| „Durch unsere Ermittlungen konnten wir Absprachen zwischen Brauereien | |
| nachweisen, die überwiegend auf rein persönlichen und telefonischen | |
| Kontakten beruhten“, erklärte Kartellamts-Präsident Andreas Mundt. Für | |
| Fassbier seien in den Jahren 2006 bis 2008 Preiserhöhungen in der | |
| Größenordnung von jeweils fünf bis sieben Euro pro Hektoliter abgesprochen | |
| worden. „Für Flaschenbier wurde in 2008 eine Preiserhöhung abgesprochen, | |
| die zu einer Verteuerung des 20-Flaschen-Kastens von einem Euro führen | |
| sollte.“ | |
| 13 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Bier | |
| Bierbrauer | |
| Bundeskartellamt | |
| Preisabsprache | |
| Kartell | |
| Bundeskartellamt | |
| Bier | |
| Zucker | |
| Bier | |
| Kartellamt | |
| Kartoffeln | |
| Kartellamt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Preisabsprachen: Kronzeugen erleichtern die Arbeit | |
| Bier, Milch und Schienen: Die Wettbewerbshüter vom Bundeskartellamt decken | |
| immer mehr Kartelle auf. Aber da wäre noch viel mehr drin. | |
| Preisabsprachen beim Bier: Brauer kriegen Haue | |
| Jetzt greift das Kartellamt wegen Preisabsprachen beim Bier durch. Die | |
| Brauereien, die mitgemacht haben sollen, werden mit empfindlichen Strafen | |
| belegt. | |
| Kartellstrafe gegen Zuckerhersteller: Süße Versuchung, teuer bezahlt | |
| Sie haben vereinbart, wer wo Zucker vertreiben kann, um den Preis | |
| hochzuhalten. Deshalb sollen drei große deutsche Zuckerhersteller eine | |
| Millionenstrafe zahlen. | |
| Vom Fernseh- zum Freiluftgetränk: Bier? Gern, aber nur ein kleines | |
| Früher war's nur ein Bier, heute ist es ein Dickmacher. Der Bierabsatz in | |
| Deutschland ist erneut gesunken. Und es wird auch anders getrunken als | |
| früher. | |
| Illegale Preisabsprachen: Millionenbußen für Wurstkartell | |
| Wurst-Case-Szenario für die Fleischindustrie: Einem Medienbericht zufolge | |
| wird das Kartellamt bald Bußgelder in dreistelliger Millionenhöhe | |
| verhängen. | |
| Illegale Preisabsprachen: Kartoffel-Kartell machte Millionen | |
| Zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde Extra-Gewinn durch Marktabsprachen | |
| soll ein deutsches Kartoffel-Kartell in den letzten 10 Jahren gemacht | |
| haben. Das berichten „SZ“ und „Bild“. | |
| Bußgelder wegen Preisabsprachen: Rechnung für süßes Kartell | |
| Sie stimmten untereinander die Preise ab, nun müssen sie zahlen: Das | |
| Kartellamt hat gegen elf Süßwaren-Hersteller eine Millionenstrafe verhängt. | |
| Greenwashing mit Krombacher: Die Ökospur der Kronkorken | |
| Saufen für den Regenwald: Seit zehn Jahren will Krombacher mit Hilfe des | |
| WWF die Umwelt schützen, es ist die erfolgreichste Öko-Imagekampagne. Alles | |
| nur Greenwashing? | |
| Die größte Bierbrauerfusion aller Zeiten: Hackedichter Markt | |
| Der belgische Brauer InBev kauft den US-Konkurrenten Anheuser-Busch und | |
| sorgt damit für noch mehr Konzentration auf dem Markt fort. Besser wird das | |
| Bier dadurch nicht. |