Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Steigender Butterpreis: Das Kartell ist überall
> Milch ist knapp, Butter wird teurer, kostet in Discountern aber gleich
> viel. Ein Preiskampf zwischen den Konzernen wäre denen zu ungemütlich.
Bild: Dick Butter auf's Brot – lecker, lecker
In den Supermärkten zeigt sich ein seltsames Phänomen: Butter kostet
überall fast gleich viel. In den Kühlregalen ist von Wettbewerb nichts zu
sehen.
Konkret: Bei Aldi kostet das Päckchen jetzt 1,99 Euro. Denn Milch ist
knapp, also wird Butter teurer. So weit, so normal. Aber es frappiert, dass
die Preise in allen Supermärkten gleichzeitig anziehen – und fast
deckungsgleich sind. Wo bleibt die Konkurrenz, die angeblich in einer
Marktwirtschaft herrscht?
Die meisten Kunden haben sich längst daran gewöhnt, dass Benzin an jeder
Tankstelle gleich viel kostet und dass es auch bei Lebensmitteln oft keinen
Unterschied macht, ob man seine Tüten bei Lidl, Netto oder Aldi füllt. Die
Bürger wissen instinktiv, dass ihr Leben von Kartellen durchsetzt ist. Nur
die Ökonomen tun in ihren Theorien noch immer so, als sei der Wettbewerb
der Normalfall – und Absprachen die Ausnahme. Stattdessen ist es genau
anders herum: Das Kartell regiert.
Die Lebensmittelkonzerne agieren wie das jüngst aufgeflogene
„Diesel-Kartell“, bei dem VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler in etwa 60
Arbeitsgruppen abgesprochen haben, wie sie ihre Coupés oder Abgasanlagen
gestalten. Einziger Unterschied: Die Ware Butter ist technisch so einfach,
dass man sich Arbeitsgruppen sparen kann. Aber implizite Absprachen gibt es
genauso.
Das Kalkül der Konzerne ist schlicht: Ein Preiskampf wäre zu teuer. Für
alle ist es gemütlicher, die Preise so zu gestalten, dass jedes Unternehmen
sein bequemes Auskommen hat. Das Gesetz untersagt zwar Preisabsprachen,
aber dieses Verbot ist leicht zu umgehen – indem man sich nicht abspricht,
sondern einander „folgt“. Bei Milchprodukten hat vor allem Aldi die
sogenannte „Preisführerschaft“: Steigen oder fallen dort die Preise für
Butter, steigen oder fallen sie überall.
Ökonomen sollten öfters ins Kühlregal gucken, dann wären ihre Theorien
nicht so weltfremd.
6 Sep 2017
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
MIlchpreis
Butter
Kartell
Marktwirtschaft
Aldi
MIlchpreis
Landwirtschaft
Lesestück Interview
Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wettkampf zwischen Aldi und Lidl: Stars und glückliche Kühe
Noch immer liefern sich die beiden global agierenden Handelskonzerne
erbitterte Preisschlachten. Sie buhlen aber auch ganz anders um Kunden.
Milchbäuerin über Preise: „Zum Überleben reicht das nicht“
10 Cent mehr pro Liter Milch sind wenig, aber besser als nichts: Das sagt
Johanna Böse-Hartje, Landesvorsitzende des Bundes Deutscher
Milchviehhalter.
Preispolitik des Deutschen Milchkontors: Der Fluch der Größe
Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen
Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in
Zeven.
„Wir haben es satt“-Kongress in Berlin: Wie sich die Bewegung verändert
Die Bewegung für eine neue Agrarpolitik braucht konkrete Forderungen, sagt
Demo-Organisator Jochen Fritz. Und weniger Panikmache.
Bauernvertreter über Milchpreis-Krise: „Aldi nutzt Bauern gnadenlos aus“
Der Discounter muss auf eine geringere Milchproduktion drängen, sagt
Bauernsprecher Ilchmann. Deshalb seien Blockaden von Aldi-Lagern okay.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.