| # taz.de -- Marktwirtschaft | |
| Tiktok und „ Daily Telegraph“: Freier Markt nur, wenn es passt | |
| Gerade im Mediengeschäft mischen sich auch erzkapitalistische Staaten gern | |
| in ihren geheiligten freien Markt ein. Ob das allerdings Sinn ergibt? | |
| Zonen für paranationalen Kapitalismus: Fragwürdige Fluchtfantasien | |
| Freiheit ohne Staaten: Der kanadische Historiker Quinn Slobodian geht im | |
| Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ den marktradikalen Utopien auf den | |
| Grund. | |
| +++ Der Weihnachtsmarkt-Live-Ticker +++: Lasst uns froh und Mandel sein | |
| Endlich wieder gute Nachrichten. Am Montag eröffnen landauf, landab die | |
| Weihnachtsmärkte. Die taz ist live dabei mit allen Infos. Jetzt neu: | |
| Frankfurt. | |
| Chinas Weg zur Marktwirtschaft: Das geplante Wunder | |
| Isabella Weber schildert, wie China in den 80ern mit Märkten | |
| experimentierte. Es vermied den Irrweg, der Russland in den Abgrund führte. | |
| Die Wahrheit: Kinder an den Markt | |
| Die FDP will den Nachwuchs in die Gesellschaft integrieren – | |
| marktwirtschaftlich selbstverständlich. Ein kapitaler Kurz-Report. | |
| Neues Buch des Politologen Fukuyama: Immer noch besser als autoritär | |
| Der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama verteidigt in seinem neuen | |
| Buch den Liberalismus als bestmögliche Gesellschaftsform. | |
| Freie Marktwirtschaft versus Sozialismus: Zurück zur Planwirtschaft | |
| Die zentrale Planung von Großkonzernen ist heute effizienter als in der | |
| Vergangenheit. Moderne Informationstechnologien sind mit ein Grund dafür. | |
| „Konzertierte Aktion“ der Regierung: Ouvertüre gegen Inflation | |
| Mit einer „konzertierten Aktion“ will die Koalition gegen steigende Preise | |
| vorgehen. Doch selbst der Kanzler dämpfte erstmal die Erwartungen. | |
| Theater in Politik und Wirtschaft: Kasperles Spielpause | |
| Die Kulturkasper braucht keiner mehr, denn Kasper gibt es schon genug. | |
| Heute heißt das Kasperletheater Ampelkoalition, findet unser Autor. | |
| Strom für E-Autos: Ignorante Ladesäulen | |
| Der Wert von Strom schwankt durch Wind und Sonne erheblich. Die Preise | |
| bleiben trotzdem gleich und damit auch das Verbraucherverhalten. | |
| Die Wahrheit: „Auch ich bin kein Ponyhof!“ | |
| Das Wahrheit-Interview zum wirtschaftlichen Marktgeschehen in der | |
| Coronapandemie mit einem parteiischen Superexperten. | |
| Neuer Corona-Teil-Lockdown: Das ungerechte Virus | |
| Es ist zutiefst unfair, dass Museen, Theater und Fitnessstudios dichtmachen | |
| müssen. Doch für die Kontaktminimierung ist das bitter nötig. | |
| Podcaster über „Wohlstand für alle“: „Kapitalismus ist pure Ideologie“ | |
| Der Podcast „Wohlstand für Alle“ dekonstruiert Wirtschaftsmythen. Ein | |
| Gespräch mit den Machern über die Inflation und die Aktualität von Marx. | |
| Werber über ökosoziale Marktwirtschaft: „Ich möchte ich selbst sein“ | |
| Raphael Brinkert ist preisgekrönter Werber und setzt mittlerweile auf | |
| soziale Projekte. Ein Gespräch über Konsum, Fußball und seinen Sohn. | |
| Ökonom über Coronakrise: Sargnagel für den Neoliberalismus | |
| Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der Staat als letzte Instanz ist, sagt | |
| der Ökonom Marcel Fratzscher. Für ihn hat der Glaube an den Markt versagt. | |
| 70 Jahre „soziale Marktwirtschaft“: Die Ironie der Geschichte | |
| Ludwig Erhards Programm lässt sich durchaus als neoliberal bezeichnen. Nach | |
| einem Generalstreik tat er alles, um es als sozial zu verkaufen. | |
| Kommentar Deutsche Diplomatie: Werte in einer verkehrten Welt | |
| Die Antwort auf die Außenpolitik von Trump und Xi muss die Stärkung Europas | |
| sein. Allerdings sieht es dafür derzeit leider schlecht aus. | |
| Finanzsenator bei der IHK: Allein unter Unternehmern | |
| SPD-Mann Kollatz-Ahnen erklärt beim Frühstück den Marktgläubigen, warum die | |
| Marktwirtschaft bei bezahlbaren Wohnungen nicht funktioniert. | |
| Kommentar Steigender Butterpreis: Das Kartell ist überall | |
| Milch ist knapp, Butter wird teurer, kostet in Discountern aber gleich | |
| viel. Ein Preiskampf zwischen den Konzernen wäre denen zu ungemütlich. | |
| Treffen der Wirtschaftsnobelpreisträger: Ein Preis, der nicht nobel ist | |
| In Lindau am Bodensee tagen die 18 Preisträger. Es gibt Ärger um den Namen | |
| der Auszeichnung. Mario Draghi eröffnet das Treffen. | |
| Der Staat als Anteilseigner: Staat, Markt und Macht der Konzerne | |
| Wie sinnvoll ist es eigentlich, dass der Staat an VW beteiligt ist? Die | |
| jüngsten Verwicklungen zwischen Politik und Industrie werfen ein paar | |
| Fragen auf. | |
| Neue Biografie über Adam Smith: Das alles aus Sympathie | |
| Die Rezeptionsgeschichte des Ökonomen Adam Smith hat viele Irrtümer | |
| hervorgebracht. Eine neue Biografie korrigiert die Sicht auf seine Lehre. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Hauptsorge Nationalismus | |
| Weltwirtschaftsforums-Chef Klaus Schwab fragt, was passiert, wenn Internet, | |
| künstliche Intelligenz und Roboter immer mehr Jobs vernichten. | |
| Sommerinterview (VI): „Wir sind keine Autofahrerpartei“ | |
| Hamburgs FDP-Partei- und Fraktionschefin Katja Suding über Staatsbetriebe, | |
| Marktwirtschaft und ihre Bundestags-Ambitionen. | |
| Mindestpreise für Fleischerzeugnisse: Grüner Zoff um Billigschnitzel | |
| Ein grüner Agrarexperte fordert Mindestpreise für Koteletts und wird von | |
| Anton Hofreiter abgekanzelt. Im Agrarbereich ist die Meinung gespalten. | |
| Kommentar Chinas Wirtschaftspolitik: Marktliberales Mantra | |
| Peking sollte nicht dem Freihandelsirrsinn des Westens folgen. Ein bisschen | |
| Protektionismus wäre besser – für alle Beteiligten. | |
| Merkel-Besuch in China: Freie Marktwirtschaft in China? | |
| Erkennt Kanzlerin Merkel China als Marktwirtschaft an? Falls nicht, droht | |
| Chinas Nachrichtenagentur bereits mit einem „Handelskrieg“. | |
| Kolumne Press-Schlag: Marktwertschaftler gegen Kapitalisten | |
| Die Loser der Fußball-Bundesliga haben eine Idee: Sie wollen mehr TV-Geld | |
| abhaben, indem sie sich ihre Traditionsnamen bezahlen lassen. | |
| Kommentar Milchmarkt: Ohne Quote gibt es Tote | |
| Weidegang? Ach, das würde zuviel Zeit und, durch die lange Strecke, zuviel | |
| Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken. | |
| Debatte Wirtschaftsordnung: Den Markt gibt es nicht | |
| Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain und GDL-Boss Claus Weselsky verwenden | |
| denselben Trick: Sie reden von „Wettbewerb“, weil es ihnen nützt. | |
| Kommentar Verkauf der Kaiser's-Filialen: In der Mitte zerrieben | |
| Die Kunden lieben es entweder spottbillig wie bei den Discountern oder aber | |
| teuer und luxuriös. Für Kaiser's war da kein Platz mehr | |
| Innovationen im Netz: Nicht das Ende der Erfinder | |
| Alle regen sich über den großen Plagiator Rocket Internet auf – dabei ist | |
| es normal, Geschäftsmodelle zu kopieren. Im Internet fällt es nur schneller | |
| auf. | |
| Die Wahrheit: Matratzenhorchdienst nach Vorschrift | |
| Es gibt sie noch, die Helden der freien Wirtschaft: Im Kampf gegen die | |
| rabiate Matratzenmafia leistet das Bundeskartellamt Übermenschliches. | |
| Kommentar Managergehälter Schweiz: Erregung ohne Folgen | |
| Die Gehälter der Manager wachsen und wachsen. Die Bevölkerung findet das | |
| falsch und unternimmt doch nichts. Sie hat Angst. |