| # taz.de -- Kommentar Verkauf der Kaiser's-Filialen: In der Mitte zerrieben | |
| > Die Kunden lieben es entweder spottbillig wie bei den Discountern oder | |
| > aber teuer und luxuriös. Für Kaiser's war da kein Platz mehr | |
| Bild: Unter die Räder gekommen: Kaiser's-Filialen werden an Edeka verkauft | |
| Es klingt wie eine stattliche Summe: 1,94 Milliarden Euro betrug der Umsatz | |
| von Tengelmanns Kaiser’s-Filialen im vergangenen Jahr. Aber auch Milliarden | |
| können Peanuts sein. Kaiser’s hatte einen Marktanteil von ganzen 0,6 | |
| Prozent im Lebensmitteleinzelhandel. Das war zu wenig, um noch mithalten zu | |
| können. Jetzt sollen die Filialen an Edeka verkauft werden, dem Größten der | |
| Branche. | |
| Bei den Lebensmitteln zeigen sich zwei Tendenzen, die den gesamten | |
| Kapitalismus kennzeichnen. Erstens: Die Konzentration in der Branche ist | |
| extrem. Die vier größten Ketten Aldi, Lidl, Rewe und Edeka teilen sich fast | |
| den gesamten Umsatz. Derartige Oligopole finden sich in allen | |
| Wirtschaftszweigen, ob es Auto- oder Chemiebetriebe sind. | |
| Wie das Statistische Bundesamt ermittelt hat, kontrollieren weniger als ein | |
| Prozent der Unternehmen etwa 65 Prozent des Umsatzes in Deutschland. | |
| Dahinter verbirgt sich eine gnadenlose Logik: Es geht darum, die gesamte | |
| Wertschöpfungskette von den Rohstoffen bis zum Absatz zu dominieren. | |
| Zweitens: Die Mitte wird zerrieben. Kaiser’s lebte vor allem vom normalen | |
| Markenprodukt, doch die Kunden bevorzugen die Extreme. Sie wollen es | |
| entweder spottbillig wie bei den Discountern – oder teuer und | |
| genussorientiert. Oft wird beides kombiniert. Die Nudeln stammen von Aldi | |
| und der frische Fisch vom Wochenmarkt. | |
| Dies ist kein deutsches Phänomen, sondern klassische Supermärkte haben es | |
| überall schwer: Albert Heijn in den Niederlanden und Tesco in | |
| Großbritannien kämpfen ebenfalls damit, dass ihre Kunden zu den Discountern | |
| abwandern. Bei Autos, Möbeln oder Kleidern geht es ähnlich zu – die Kunden | |
| pendeln zwischen Billigangeboten und Luxus. Erst geht’s zu Primark und dann | |
| ab in die Boutique. | |
| Die Märkte werden sich weiter wandeln, etwa durch das Internet. Aber wie | |
| Amazon zeigt, gilt auch im Netz: Wenige Handelsriesen dominieren. | |
| 7 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Edeka | |
| Lebensmittelhandel | |
| Marktwirtschaft | |
| Kartellamt | |
| Kartellamt | |
| Übernahme | |
| Edeka | |
| taz.gazete | |
| Einzelhandel | |
| Grüne | |
| Vegetarismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kartellamt zu Fusionsplänen: Kaiser's wird nicht Edeka | |
| Seit Monaten befindet sich der Verkauf der Kaiser's-Filialen in der | |
| Schwebe. Jetzt untersagte die Kartellbehörde die Fusion endgültig. | |
| Kartellamt gegen Kaiser's-Verkauf: Der Wettbewerb wird behindert | |
| Edeka wird die Kaiser’s-Tengelmann-Filialen wohl nicht übernehmen dürfen. | |
| Es sei denn, die Unternehmen machen Zugeständnisse. | |
| Berater über Großgenossenschaften: „Das ist nicht wie bei der taz“ | |
| Genossenschaftliche Konzerne wie Edeka haben ein Demokratiedefizit, sagt | |
| Berater Burghard Flieger. Er fordert mehr Rechte für Minderheiten. | |
| Kritik an Edeka: Schattenseiten der Genossenschaft | |
| Edeka lobt seine genossenschaftliche Fairness. Die Gewerkschaft Verdi | |
| kritisiert hingegen Schikanen gegenüber Beschäftigten. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: ÖkoBioFair ist großer Mist | |
| Warum hat der Hörr Ökoredaktör mal wieder nicht über die Mängel bei | |
| Fairtrade geschrieben? Etwa, weil es nicht ins Weltbild passt? | |
| Aldi und die Zukunft der Discounter: Im Reich des Billigen | |
| Die Aldi-Gründer sind tot. Der Mythos lebt. Aber kann der Marktführer noch | |
| mit den veränderten Kundenbedürfnissen mithalten? | |
| Freiheit und Ökomoderne: Dürfen Grüne keine Ökos sein? | |
| Schleswig-Holsteins grüner Energiewendeminister Habeck mampft Wurst und | |
| kauft auch bei Aldi, weil Öko-Kultur ein „Stigma“ sei. | |
| Discounter mit Siegel für Fleischloses: Aldi-Süd lockt Vegetarier | |
| Ein V für Tierschützer: Die erste deutsche Supermarktkette führt das Label | |
| zur Kennzeichnung fleischloser Produkte ein. |