| # taz.de -- Merkel-Besuch in China: Freie Marktwirtschaft in China? | |
| > Erkennt Kanzlerin Merkel China als Marktwirtschaft an? Falls nicht, droht | |
| > Chinas Nachrichtenagentur bereits mit einem „Handelskrieg“. | |
| Bild: Bei Merkels aktuellem Besuch in China wird es eher nicht so harmonisch wi… | |
| Peking taz | Noch bei ihrer letzten China-Reise vor acht Monaten | |
| vermittelte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel den Eindruck, nichts | |
| könne das gute Verhältnis beider Länder ernsthaft trüben. Doch mit der | |
| Harmonie könnte es beim neunten Besuch ihrer Amtszeit vorbei sein, zu dem | |
| sie jetzt das halbe Bundeskabinett nach Peking mitgenommen hat. Denn es | |
| steht Krach ins Haus – bei der Frage, ob Deutschland und die EU China als | |
| Marktwirtschaft anerkennen. | |
| 2001 war China der Welthandelsorganisation WTO beigetreten. Damals wurde | |
| das Land noch nicht als Marktwirtschaft eingestuft. Das erlaubte es den | |
| Industrieländern, chinesische Importgüter mit Antidumping-Schutzzöllen zu | |
| belegen. Die Logik: Da sich die Preise in einem Land ohne Marktwirtschaft | |
| nicht nach den Gesetzen des Marktes bilden, landen Waren unter Marktpreis | |
| auf dem Weltmarkt und verzerren den Wettbewerb. Allerdings stellten die | |
| Industrieländer in Aussicht, den Status nach 15 Jahren zu ändern. Sie | |
| nahmen an, dass sich die Volksrepublik rasch entwickeln würde. | |
| Deshalb war die chinesische Führung davon ausgegangen, dass ihr Land bis | |
| Ende des laufenden Jahres den entsprechenden Status bekommt. | |
| Doch in den letzten Jahren wuchsen in den Industrieländern die Zweifel, ob | |
| China das verdient hat. Derzeit häufen sich Klagen, dass chinesische Firmen | |
| die Weltmärkte mit einer massiven Überproduktion von Stahl, Aluminium und | |
| Solarpanelen überschwemmen und ausländische Konkurrenten mit Dumpingpreisen | |
| ausländische Konkurrenten aus dem Markt drängen. Häufig auch mit | |
| staatlichen Finanzierungen. | |
| Japan und die USA haben angekündigt, dass sie China deshalb nicht als | |
| Marktwirtschaft anerkennen wollen. Ebenso das EU-Parlament. In einer | |
| Umfrage der Europäischen Handelskammer in Peking kritisieren viele Firmen, | |
| in China müssten sie mit chinesischen Partnern kooperieren, während | |
| chinesische Unternehmen weltweit auf Einkaufstour gehen. „Die deutsche | |
| Seite muss hier Gleichbehandlung einfordern“, sagt Sebastian Heilmann, Chef | |
| des Forschungsinstituts Merics in Berlin. | |
| Die EU-Kommission will bis Ende des Jahres entscheiden. Sollte sich Merkel | |
| nicht genug für China einsetzen, droht Chinas Nachrichtenagentur Xinhua | |
| bereits mit einem „Handelskrieg“. | |
| 12 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Marktwirtschaft | |
| Weltwirtschaft | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| G7 | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-chinesische Konsultationen: Ein recht einseitiger Dialog | |
| Bundeskanzlerin Merkel spricht in Peking Verletzungen der Menschenrechte | |
| und die Rechtsunsicherheit an. Ihre Gastgeber hören kaum zu. | |
| Uni-Aufnahmeprüfungen in China: Drohnen gegen Schummler | |
| Die Mogeltechniken beim alljährlichen „Gaokao“ in China werden immer | |
| raffinierter. Auch die Aufpasser rüsten technisch auf. | |
| Chinas Wirtschaft: Der Kampf um die Industrie 4.0 | |
| China will von der Werkbank der Welt zur globalen Ideenschmiede aufsteigen. | |
| Die Übernahme der deutschen Firma Kuka könnte helfen. | |
| US-Außenminister John Kerry in Peking: Xi Jinping spielt Differenzen herunter | |
| Die Spannungen im Südchinesischen Meer belasten die Beziehungen zwischen | |
| den USA und China. Chinas Präsident betont wieder gemeinsame Interessen. | |
| Kommentar G7 und China: Ohne Peking geht es nicht | |
| Weltwirtschaft, Flüchtlinge, Terrorbekämpfung – es gibt wenig Einigkeit | |
| beim G7-Gipfel. Und ein wichtiger Akteur fehlt in Gänze. | |
| NGOs in China: Unter Aufsicht der Staatssicherheit | |
| Unliebsame Aktivitäten der staatsfernen Organisationen sollen unterbunden | |
| werden. Betroffen sind auch deutsche Stiftungen. |