| # taz.de -- NGOs in China: Unter Aufsicht der Staatssicherheit | |
| > Unliebsame Aktivitäten der staatsfernen Organisationen sollen unterbunden | |
| > werden. Betroffen sind auch deutsche Stiftungen. | |
| Bild: Organisierte Meinungsäußerungen, wie diese bei der Cebit 2015 in Hannov… | |
| PEKING taz | Bei einem informellen Treffen diverser Vertreter ausländischer | |
| Stiftungen vor wenigen Wochen zeigten sich die meisten Teilnehmer noch | |
| zuversichtlich, dass es mit Chinas neuem NGO-Gesetz schon nicht so schlimm | |
| kommen werde. Viele der Organisationen sind immerhin schon seit Jahrzehnten | |
| in China aktiv und Bestandteil der interkulturellen Zusammenarbeit. | |
| Mehrfach wurde ihnen auch von Regierungsvertretern versichert, dass ihre | |
| Arbeit geschätzt werde und sie nichts zu befürchten hätten. Nun werden die | |
| schlimmsten Befürchtungen wahr. | |
| Der Ständige Ausschuss des Volkskongresses hat am Donnerstag einen | |
| Gesetzentwurf verabschiedet, der die Arbeit sämtlicher rund 7.000 | |
| ausländischer Nichtregierungsorganisationen (NGO) in China massiv | |
| einschränken wird. Dieses Gesetz sieht vor, dass sie künftig der Aufsicht | |
| des Ministeriums für Staatssicherheit unterstellt sind und nicht wie | |
| bislang dem Ministerium für zivile Angelegenheiten. | |
| Die chinesischen Sicherheitsapparate sind für ihr oft ruppiges und | |
| willkürliches Vorgehen bekannt. Zudem müssen die NGOs künftig all ihre | |
| Finanzen und Tätigkeiten gegenüber den Polizeibehörden offenlegen, ebenso | |
| mit welchen chinesischen Gruppen sie kooperieren. | |
| China wolle damit Aktivitäten verhindern, die gegen „nationale Interessen“ | |
| verstoßen oder die „die Staatsgewalt untergraben“, heißt es offiziell zur | |
| Begründung. „Das abschreckende neue Gesetz ist ein aggressiver Versuch, die | |
| Zivilgesellschaft abzuwürgen“, kritisiert hingegen William Nee von Amnesty | |
| International. Nee spricht von einer „unmittelbaren Gefährdung“ sämtlicher | |
| unabhängiger Organisationen in China“. | |
| ## Alle deutschen Organisationen betroffen | |
| Doch nicht nur gegen Menschenrechtsorganisationen, die es seit jeher schwer | |
| mit den chinesischen Behörden haben, wendet sich das neue Gesetz, das | |
| bereits Anfang 2017 in Kraft treten soll. Allein aus Deutschland sind | |
| sämtliche Parteienstiftungen betroffen und rund 200 weitere deutsche | |
| Nichtregierungsorganisationen. Die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung etwa | |
| engagiert sich im Umweltbereich, die Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt | |
| Organisationen, die sich für bessere Lebensbedingungen der Wanderarbeiter | |
| einsetzen. All diese Projekte sind gefährdet. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel, aber auch Bundespräsident Joachim Gauck | |
| haben beide vor der Einführung dieses Gesetzes gewarnt. China sei dabei, | |
| Kooperationen der beiden Länder aufs Spiel zu setzen, heißt es in einer | |
| Stellungnahme der Bundesregierung. | |
| 29 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Menschenrechte | |
| NGOs | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Bundespräsident | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkel-Besuch in China: Freie Marktwirtschaft in China? | |
| Erkennt Kanzlerin Merkel China als Marktwirtschaft an? Falls nicht, droht | |
| Chinas Nachrichtenagentur bereits mit einem „Handelskrieg“. | |
| Chinesischer Dissident Harry Wu ist tot: „Wir lebten wie Tiere“ | |
| Er war ein anerkannter Experte für die Laogai genannten Arbeitslager in | |
| China. Harry Wu wusste, wovon er sprach. 19 Jahre saß er selbst in Haft. | |
| Neue Stufe der Repression in China: Peking setzt auf Sippenhaft | |
| Wegen anonymer Rücktrittsforderung an Präsident Xi Jinping machen Chinas | |
| Behörden Jagd auf die Verwandten von Regierungskritikern. | |
| Gauck auf Staatsbesuch in China: Menschenrechte sind nicht tabu | |
| Der Bundespräsident wirbt mit seiner Rede in der Tongji-Universität in | |
| Schanghai für Demokratie. Die Staatsmedien ignorieren ihn weitgehend. | |
| Staatsbesuch in Peking: Gauck trickst Chinas Stasi aus | |
| Der Bundespräsident hält Wort und trifft sich auf seiner China-Reise nicht | |
| nur mit Regierungsvertretern, sondern auch mit Anwälten und | |
| Menschenrechtlern. |