Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wettkampf zwischen Aldi und Lidl: Stars und glückliche Kühe
> Noch immer liefern sich die beiden global agierenden Handelskonzerne
> erbitterte Preisschlachten. Sie buhlen aber auch ganz anders um Kunden.
Bild: Eine glückliche Kuh: Mit dieser Assoziation wollen auch Aldi und Lidl ih…
Berlin taz | Die jüngste Runde im Wettkampf zwischen den Erzrivalen Aldi
und Lidl wird nicht über die Preise ausgetragen. Stattdessen sprechen die
Discounter gezielt verschiedene Kundengruppen an – mit Starpower oder
Nachhaltigkeit.
Lidl präsentiert am Donnerstag während der New York Fashion Week eine
Modekollektion von Model Heidi Klum. Aldi stellt am gleichen Tag in Köln
auf einer Modenschau eine gemeinsam mit der US-Sängerin Anastacia
entwickelte Kollektion mit Biker-Jacken und Jeans vor. Mitte September
sollen beide Kollektionen fast zeitgleich in die Läden kommen.
Die zeitliche Nähe der Ereignisse ist für den Marketing-Experten Martin
Fassnacht kein Zufall: „Das zeigt die harte Konkurrenz im deutschen
Einzelhandel. Man beobachtet die Konkurrenz genau und reagiert sehr
schnell, um sich gegenüber dem Wettbewerber keine Blöße zu geben.“
Schließlich ist das Geschäft mit Textilien für beide Discounter von großer
Bedeutung. Denn Aldi und Lidl gehören zu den zehn größten Textilhändlern
Deutschlands.
Im Wettbewerb können die Discounter nicht länger nur auf niedrige Preise
setzen. „Die Erwartungen der Kunden haben sich gewandelt“, sagt Boris
Planer, deutscher Standortleiter des Marktforschungsunternehmens Planet
Retail. Darum seien Aldi- und Lidl-Filialen heute auch heller und
freundlicher; gerade viele junge Kunden erwarteten zudem mehr
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.
Der Konkurrenzkampf auf diesem Feld zeigte sich zuletzt bei Milchprodukten.
Noch vor Kurzem warb Aldi mit der bei Tierschützern stark umstrittenen
Initiative Tierwohl. Inzwischen verkauft der Discounter zumindest
ausgewählte Milchprodukte unter dem Etikett „Für mehr Tierschutz“.
Das Label ist nach Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert
– und war zuvor schon bei Lidl eingeführt worden. Bislang trägt die Milch
der Hausmarke Milbona das Tierschutzlabel, ab Oktober soll es auch für
Molkereiprodukte der Regionalmarke „Ein gutes Stück Bayern“ gelten.
Der kürzliche Beitritt Aldis als erster Discounter in das Netzwerk für
Nachhaltigkeit der UNO scheint ein weiterer Baustein des Imagewandels zu
sein. Für die Globalisierungskritikerin Jutta Sundermann ist das ein
Anfang. Sie weist aber darauf hin, dass „die Unternehmen frei darin sind,
was sie nachhaltiger gestalten“.
Die Spannbreite der Netzwerkmitglieder ist laut Friedel Hütz-Adams vom
Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene sehr weit. „Einige treten nur
ein, um dabei zu sein, andere prüfen ihre Wertschöpfungskette“, sagt er.
Wirkungsvoller wären gesetzliche Verpflichtungen. „Die Bundesregierung
setzt jedoch stark auf die Freiwilligkeit der Unternehmen.“ Aldis Beitritt
sieht Hütz-Adams im Kontext weiterer Kurskorrekturen. „Heute bewirbt der
Discounter regionale und Bioprodukte, vor drei Jahren war das in dem Umfang
undenkbar“, sagt er.
7 Sep 2017
## AUTOREN
Anna Parrisius
## TAGS
Aldi
Lidl
Image
Nachhaltigkeit
Stars
MIlchpreis
Amazon Prime
Chile
Stiftung Warentest
konventionelle Tierhaltung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Steigender Butterpreis: Das Kartell ist überall
Milch ist knapp, Butter wird teurer, kostet in Discountern aber gleich
viel. Ein Preiskampf zwischen den Konzernen wäre denen zu ungemütlich.
Lieferdienst für frische Lebensmittel: Amazon bringt Kraut und Rüben
Amazon liefert ab jetzt frische Lebensmittel an Kunden in Berlin und
Potsdam. Das könnte Supermarktfilialen an die Grenzen ihrer Rentabilität
bringen.
Morddrohung an Avocado-Aktivisten: „Wir werden dich umbringen“
Aktivisten beschuldigen Chiles Avocadobranche des Wasserraubs – und werden
nun bedroht. Discounter wollen Früchte aus der Region meiden.
Stiftung Warentest über Olivenöle: Kein bisschen lecker
Alle untersuchten Olivenöle fielen durch, einige enthielten sogar Reste von
Mineralölen. Ob Bio oder nicht spielte keine Rolle.
Haltung von Weihnachtsgänsen: Gans gut
Supermarktketten verzichten auf Tiere, die gestopft oder lebend gerupft
werden. Aber Bademöglichkeiten haben die Wasservögel immer noch nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.