| # taz.de -- Milchbäuerin über Preise: „Zum Überleben reicht das nicht“ | |
| > 10 Cent mehr pro Liter Milch sind wenig, aber besser als nichts: Das sagt | |
| > Johanna Böse-Hartje, Landesvorsitzende des Bundes Deutscher | |
| > Milchviehhalter. | |
| Bild: Ein Tropfen auf den heißen Stein? Hoffentlich nicht, verbrannte Milch st… | |
| Frau Böse-Hartje: Rettet der 10-Cent-Preisaufschlag die Bauern? | |
| Johanna Böse-Hartje: Dieses Jahr haben die Bauern von den Molkereien | |
| zeitweise so wenig für den Liter Milch bekommen wie nie zuvor – 20 Cent. | |
| Seit einem Monat sind es nun 23. Ab November sollen es dann 29 sein. Zum | |
| Überleben reicht das nicht. Die Bauern müssten mindestens 43 Cent bekommen. | |
| Trotzdem ist es eine Wende. | |
| Die Wende geht zu Lasten der Verbraucher? | |
| Die Preise für den Liter Vollmilch dümpeln derzeit bei 53 Cent herum. So | |
| billig ist nicht einmal Mineralwasser zu haben. Ein fairer Preis für den | |
| Liter wäre ein Euro. Für einen normalen Vier-Personenhaushalt machte das | |
| ein Plus von bis zu acht Euro im Monat aus. Viele Verbaucher sind bereit, | |
| diesen fairen Preis zu zahlen. Die zehn Cent plus tun schon gar niemandem | |
| weh. | |
| Warum kommt jetzt überhaupt eine Preiserhöhung? | |
| Viele Bauern haben ihre Kühe geschlachtet, den Hof dicht gemacht. Andere | |
| liefern nicht mehr so viel Milch. Denn die EU zahlt Bauern seit Mitte | |
| Dezember für jeden – im Vergleich zum Vorjahr – nicht gelieferten Liter | |
| Milch 14 Cent. Dazu kommt, dass viele ihren Tieren weniger Kraftfutter | |
| geben, weil sie das nicht mehr zahlen können. Die Euter sind dann nicht | |
| mehr so prall. | |
| Wird Milch langfristig knapper und teurer sein? | |
| Das glaube ich leider nicht. Die ersten Bauern schaffen sich schon wieder | |
| mehr Kühe an, liefern mehr Milch. Nur weil es so aussieht, dass der Preis | |
| steigt. Jeder will davon als erster profiteren. Das ist ein großer Fehler. | |
| Er kann zur nächsten Schwemme führen. | |
| Könnte CSU-Bundesagrarminister Christian Schmidt gegensteuern? | |
| Er müsste sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die Milchmenge gedeckelt | |
| werden kann, sobald es ein Überangebot gibt und eine Milchkrise droht. Nur | |
| so ließe sich der Preisverfall verhindern. Doch Schmidt ist kein Vertreter | |
| der Bauern, sondern der Milchindustrie, die die weltweiten Märkte mit | |
| billigem Milchpulver bedienen will. Sie braucht Menge. | |
| 30 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| MIlchpreis | |
| Milch | |
| Milchbauern | |
| MIlchpreis | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Landwirtschaft | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Steigender Butterpreis: Das Kartell ist überall | |
| Milch ist knapp, Butter wird teurer, kostet in Discountern aber gleich | |
| viel. Ein Preiskampf zwischen den Konzernen wäre denen zu ungemütlich. | |
| Brandenburg trifft Belarus: Spreewälder Einsichten | |
| Veronika Radchenko aus Wizebsk lernt bei Bauer Buduschin in Brandenburg. | |
| Sie erfährt, dass Landwirtschaft mehr ist als Monokultur. | |
| Preispolitik des Deutschen Milchkontors: Der Fluch der Größe | |
| Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen | |
| Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in | |
| Zeven. | |
| Gesundheit von Kühen: Bio ist kein Allheilmittel | |
| Entzündete Euter, kaputte Beine – eine Studie zeigt, wie schlecht es auch | |
| Öko-Tieren geht. Forscher fordern konkrete Vorgaben für Krankheitsfälle. |