| # taz.de -- Journalistenmorde in Mexiko: Kriegsreporter im eigenen Land | |
| > In diesem Jahr wurden in Mexiko bereits 17 Journalisten ermordet. Wer | |
| > dort zu Kriminalität und Korruption recherchiert, riskiert sein Leben. | |
| Bild: Fotos ermordeter Journalisten auf dem Platz vor der Kathedrale von San Cr… | |
| Oaxaca taz | Zuletzt traf es Pedro Pablo Kumul. Der Moderator des | |
| mexikanischen Onlineportals AX Noticias fuhr vergangene Woche gerade in | |
| seinem Auto, als ihn Unbekannte mit Schüssen töteten. Der junge Mann aus | |
| dem Bundesstaat Veracruz ist der 17. Medienschaffende, der dieses Jahr in | |
| Mexiko gewaltsam ums Leben kam. Das ist selbst [1][für das ohnehin für | |
| Journalist*innen gefährliche Land] trauriger Rekord. | |
| Warum Kumul ermordet wurde, wird wohl nie ans Licht kommen. Nicht zufällig | |
| forderten seine Kolleg*innen von AX Noticias die Regierung auf, die | |
| Hintergründe zu ermitteln, damit das Verbrechen „nicht wie so viele | |
| straflos bleibt“. Die Aufklärungsrate von Morden an Journalist*innen | |
| liegt bei 2 Prozent. Selten werden Täter zur Verantwortung gezogen wie etwa | |
| im Fall von Miroslava Breach. Mafiakiller töteten die Journalistin 2017, | |
| weil sie kriminellen Geschäften in die Quere kam. Später wurden der Chef | |
| eines Drogenkartells und ein korrupter Bürgermeister zu langjährigen | |
| Haftstrafen verurteilt. | |
| [2][Solche Urteile sind die Ausnahme]. Sie zeigen aber die Gründe auf, die | |
| hinter vielen Taten stecken. Wer im kriminellen und korrupten Milieu von | |
| Politik, Wirtschaft und Mafia recherchiert oder die Macht lokaler | |
| Unternehmer*innen, Bürgermeister*innen und anderer Interessengruppen | |
| angreift, riskiert sein Leben. Dabei kann es um den Mohnanbau für die | |
| Opiumproduktion, um Zwangsprostitution oder um Machtkämpfe um politische | |
| Ämter gehen. Betroffen sind meist Journalist*innen, die vor Ort | |
| aufgewachsen sind und die regionalen korrupten Strukturen gut kennen. | |
| ## Prekäre Bedingungen für Medienschaffende | |
| Viele dieser Medienschaffenden arbeiten unter prekären Bedingungen: | |
| schlechte Honorare, fehlende soziale Absicherung. Pedro Pablo Kulum musste | |
| deshalb sein Geld zusätzlich als Taxifahrer verdienen. Die meisten | |
| Kolleg*innen hätten ein solches Profil, erklärt die Journalistin Vania | |
| Pigeonutt: „Die schlechte Bezahlung macht ihre Arbeit noch gefährlicher.“ | |
| Die 34-Jährige aus dem Bundesstaat Guerrero hat die Plattform Amapola | |
| Periodismo Transgresor gegründet, die sich unter anderem mit dem | |
| umfangreichen Drogenanbau in der Region befasst. Wie so viele | |
| Journalist*innen musste sie ihre Heimat verlassen. „Ich konnte über | |
| Themen wie die Kriminalität nicht mehr berichten und wollte mich nicht | |
| selbst zensieren“, sagt sie. In Guerrero, so betont Pigeonutt, arbeiteten | |
| Polizist*innen, organisiertes Verbrechen und autonome bewaffnete Gruppen | |
| eng zusammen. Im August wurde dort ihr Kollege Fredid Román ermordet. | |
| „Wir wurden plötzlich zu Kriegsreportern im eigenen Land“, beschreibt | |
| Marcela Turati, wie sich das Leben vieler Journalist*innen geändert | |
| hat, seit der damalige Präsident Felipe Calderón 2008 der Mafia den Krieg | |
| erklärte. Seitdem hat das Morden massiv zugenommen, rund 100 Menschen | |
| werden derzeit täglich getötet, über 10.000 sind verschwunden. Auch die | |
| Konsequenzen für Medienschaffende sind gravierend: Alle 14 Stunden findet | |
| nach Angaben der Organisation Artículo 19 ein Angriff auf die Presse statt, | |
| häufig durch staatliche Kräfte. Seit dem Jahr 2000 kamen 156 | |
| Medienschaffende ums Leben. | |
| Ein staatliches Programm soll Journalist*innen und | |
| Menschenrechtsverteidiger*innen schützen. Es bietet Alarmanlagen, | |
| Nottelefone, Schutzzäune, schusssichere Westen und Bodyguards. Doch der | |
| Erfolg hält sich in Grenzen. Auch Personen, die sich in dem Programm | |
| befanden, wurden ermordet. Turati, Pigeonutt und ihre Kolleg*innen | |
| organisieren sich deshalb in Netzwerken. In Workshops beschäftigen sie sich | |
| mit Sicherheitsmaßnahmen. „Wo gehe ich hin, was tun in Notfällen, all das | |
| muss immer zeitnah vermittelt werden“, erklärt Turati. | |
| Wenig hilfreich sind die [3][Signale des Präsidenten Andrés Manuel López | |
| Obrador]. In seinen täglichen Pressekonferenzen hetzt er gegen kritische | |
| Journalist*innen und bezichtigt Medienschaffende der Verbreitung von | |
| Lügen, wenn sie seinen Angaben widersprechen. Die Sprecherin von Artículo | |
| 19, Paula Saucedo: „Wenn der Präsident in einem Land, das zu den | |
| gefährlichsten für Journalisten zählt, die Presse und jegliche Kritik | |
| stigmatisiert, erhöht er das Risiko von Angriffen und Gewalt.“ Die Angriffe | |
| auf Journalist*innen hätten in der Amtszeit López Obradors um 85 | |
| Prozent zugenommen. | |
| 4 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalistinnenmorde-in-Mexiko/!5829439 | |
| [2] /Morde-an-mexikanischen-Journalisten/!5411394 | |
| [3] /Ermordete-Journalistinnen-in-Mexiko/!5817038 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Mexiko Stadt | |
| Mexiko | |
| Kartell | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Organisierte Kriminalität | |
| GNS | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalisierte Medien in Lateinamerika: Unsicherheit und Angst schüren | |
| Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit mehren sich in Lateinamerika. | |
| Nicaragua liefert eine unrühmliche Blaupause. | |
| Kommentar Journalistenmord in Mexiko: Absoluter Machtanspruch | |
| Die Behörden vermuten, Rubén Espinosa sei nur zur falschen Zeit am falschen | |
| Ort gewesen. Aber kritische Journalisten sind in Mexiko vogelfrei. | |
| Flucht aus Mexiko: Journalistenmord als Sport | |
| Im mexikanischen „Drogenkrieg“ werden Journalisten häufig zu Opfern. Die | |
| Täter kommen ungeschoren davon. Ana Lilia Pérez floh deshalb nach | |
| Deutschland. |