| # taz.de -- Kommentar Hackerangriff: Das Internet der unsicheren Dinge | |
| > Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür | |
| > müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich | |
| > kleiner. | |
| Bild: Wenn Geräte internetfähig sind, sind sie auch zum Hacken einsetzbar | |
| Bei Smartphones haben sich die meisten Nutzer daran gewöhnt: Kaum gekauft, | |
| schon veraltet. Sicherheitslücken klaffen im Betriebssystem, die es | |
| Angreifern ermöglichen, schlimmstenfalls das Telefon fernzusteuern. Die | |
| Nutzer nehmen es mit Schulterzucken oder Fatalismus – was soll man da | |
| machen? | |
| Das Problem ist: Mit Schulterzucken reagieren auch die Politik und die | |
| Hersteller der Geräte. Dabei wäre es wichtig, das Schulterzucken durch ein | |
| In-die-Hände-spucken-und-Anpacken zu ersetzen. Wie wichtig, darauf gab es | |
| vergangenes Wochenende einen Vorgeschmack. | |
| Eine massive DDoS-Attacke, also ein Angriff, ausgeführt über ein Netz | |
| ferngesteuerter Rechner, [1][legte zeitweise Dienste wie Twitter oder | |
| Paypal lahm]. Wie es aussieht, waren die Geräte, über die der Angriff | |
| geführt wurde, vernetzte Kameras, Drucker oder digitale Videorecorder. | |
| Geräte also, die zum wachsenden Internet der Dinge zählen. Die Schätzungen | |
| überbieten sich, doch egal, ob es in fünf Jahren 16, 20 oder 24 Milliarden | |
| ans Internet angeschlossene Geräte sind – die Zahl der Angriffspunkte wird | |
| steigen und damit die Macht digitaler Attacken. | |
| Einigen ist das wohl einfach egal. Und damit sind wir wieder bei den | |
| Smartphone-Herstellern. System-Update? Och nö. Das Gerät ist verkauft, mit | |
| einem Update lässt sich kein Umsatz mehr machen. Wohl aber mit dem Verkauf | |
| eines neuen Geräts. Gute Zeiten für Elektroschrotthändler. | |
| Was helfen würde? Fürs Erste, die Hersteller in die Haftung zu nehmen. | |
| Drei, fünf oder zehn Jahre müssten sie die Software der Geräte aktuell | |
| halten. Nein, das ist nicht zu viel, schließlich geht es hier auch um die | |
| vernetzte Waschmaschine und, ja, die gibt es tatsächlich schon. Erst wenn | |
| die dank Sicherheitslücke einen Wasserschaden produziert und der Hersteller | |
| haften muss, wenn er nicht beweisen kann, dass der Kunde den Schaden | |
| verursacht hat – dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner. | |
| 23 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hacker-Angriff-am-Wochenende/!5350625 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Internet der Dinge | |
| Hackerangriff | |
| Hacker | |
| Internet der Dinge | |
| Telekom | |
| Telekom | |
| Internet-TV | |
| Internet der Dinge | |
| Julian Assange | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Update-Pflicht für Elektrogeräte: Jungbrunnen für's Daddelgerät | |
| Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass Smartphones und andere vernetzte Geräte | |
| Updates bekommen müssen. Doch zentrale Fragen bleiben offen. | |
| Hacker und das Internet der Dinge: Meine Zahnbürste erpresst mich! | |
| Telekom-Kunden müssen drei Tage ohne Internet leben? Harmlos. Zumindest | |
| gegenüber dem, was mit dem Internet der Dinge passieren kann. | |
| Telekom und Cyberkriminalität: Wer haftet für Hacker? | |
| Die Telekom fordert eine gesetzliche Update-Pflicht für Soft- und | |
| Hardwarefirmen. 900.000 ihrer Kunden waren Opfer einer Cyberattacke. | |
| Internet-Ausfall bei der Telekom: Hacker greifen Kunden an | |
| 900.000 Menschen waren seit Sonntag ohne Internet, Telefon und Fernsehen. | |
| Angreifer nutzten eine Sicherheitslücke bei den Routern. | |
| Hacker-Angriff am Wochenende: Twitter, Paypal, Spotify lahmgelegt | |
| Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte | |
| Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt. | |
| Wikileaks-Gründer im Exil: Ecuador nimmt Assange vom Netz | |
| Wikileaks-Gründer Julian Assange ist offline. Ecuador, das ihm Asyl | |
| gewährt, hat seine Verbindungen gekappt. Grund ist der US-Wahlkampf. | |
| Hackerangriff in China: Server für zwei Stunden lahmgelegt | |
| Zwei Stunden lang ging am Sonntag in Chinas Internet nichts mehr. Dank | |
| massenhaft gleichzeitigen Anfragen konnten keine .cn-Domains mehr | |
| aufgerufen werden. | |
| Webhoster stundenlang lahmgelegt: Stand down, Daddy | |
| GoDaddy, nach eigenen Angaben der Welt größter Webhoster, ist anscheinend | |
| Ziel einer Hackerattacke geworden. Die Urheber sind unbekannt. | |
| Anonymous-Gruppe Lulzsec enttarnt: Die Enthauptung der Kopflosen | |
| Das FBI feiert mit der Festnahme der Lulzsec-Hacker auch die Zerstörung der | |
| Bewegung. Die hackt daraufhin demonstrativ die Homepage einer | |
| Computerfirma. |