# taz.de -- Hacker-Angriff am Wochenende: Twitter, Paypal, Spotify lahmgelegt | |
> Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte | |
> Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt. | |
Bild: Sicherheitsrisiko vernetzte Haustechnik | |
Washington dpa | Massive Online-Angriffe haben über Stunden hinweg bekannte | |
Websites und Internetdienste wie Twitter, Paypal, Netflix oder Spotify | |
lahmgelegt. Die Attacken kamen am Freitag in mehreren Wellen, die Urheber | |
blieben unklar. Es handelte sich um sogenannte DDOS-Angriffe, bei denen | |
Webseiten mit sinnlosen Anfragen überflutet werden, bis sie in die Knie | |
gehen. Die Attacken seien von Dutzenden Millionen IP-Adressen ausgegangen, | |
erklärte der betroffene Web-Dienstleister Dyn. Dafür seien auch vernetzte | |
Geräte wie Drucker oder Haustechnik missbraucht worden. | |
Ebenfalls nicht erreichbar waren zeitweise die Websites der New York Times | |
und des Wall Street Journal, des Wohnungsvermittlers AirBnB und der | |
Online-Community Reddit sowie Sonys Playstation-Netzwerk. Die Attacken | |
richteten sich unter anderem gegen die sogenannte DNS-Infrastruktur, die | |
dafür sorgt, dass Websites über das Eintippen von Webadressen zu erreichen | |
sind. Dafür werden die Namen mit hinterlegten IP-Adressen in Zahlenform | |
abgeglichen. | |
Die Angriffe begannen am Freitag gegen Mittag europäischer Zeit, die dritte | |
Welle reichte zum Teil bis in den Samstag hinein. Der Sprecher des Weißen | |
Hauses, Josh Earnest, sagte, das US-Heimatschutzministerium beobachte die | |
Situation, könne über mögliche Urheber aber noch nichts sagen. Der Sender | |
CNBC zitierte einen Vertreter der Sicherheitsbehörden mit der Vermutung, es | |
handele sich um „Internet-Vandalismus“. | |
Beim Twitter-Account der Enthüllungsplattform Wikileaks wurde am Freitag | |
versucht, eine Verbindung zwischen dem Angriff und dem Verlust des | |
Internet-Zugangs durch ihren Gründer Julian Assange herzustellen. „Mr. | |
Assange ist am Leben, und Wikileaks veröffentlicht weiter. Wir bitten | |
unsere Anhänger, das US-Internet nicht mehr zu blockieren. Ihr habt | |
bewiesen, was ihr beweisen wolltet.“ Unklar blieb, ob es eine ernst | |
gemeinte Botschaft war, ein Scherz oder ein Versuch, als Trittbrettfahrer | |
Kapital aus der Sache zu schlagen. | |
## Auch Attacken auf schwedische Behörden | |
Assange lebt seit mehr als vier Jahren in der Botschaft Ecuadors in London. | |
Jüngst wurde ihm mitten in Wikileaks-Veröffentlichungen mit Bezug zum | |
US-Wahlkampf der Internet-Zugang abgeschaltet. | |
In Schweden – dem Land, in das Assange wegen des Vorwurfs sexueller | |
Vergehen ausgeliefert werden sollte, woraufhin er in die Botschaft Ecuadors | |
floh – wurden auch Webseiten der Regierung und einiger Behörden lahmgelegt. | |
In Deutschland war zeitweise die Handelsplattform Amazon betroffen. Die | |
Ausfallkarte des Unternehmens zeigte Störungen in Deutschland, den USA und | |
Japan. Amazon wechselte danach den DNS-Dienst, und der Service lief wieder. | |
DDOS-Attacken gibt es schon länger, zuletzt wurde die Schad-Software | |
„Mirai“ bekannt, mit der auch vernetzte Haustechnik für solche Angriffe | |
zusammengeschaltet werden kann. Bereits im September wurde auf diese Weise | |
mit einer außergewöhnlich massiven Attacke die Website des | |
IT-Sicherheitsjournalisten Brian Krebs angegriffen. Experten gehen von | |
Hunderttausenden mit „Mirai“ infizierten Geräten aus. | |
23 Oct 2016 | |
## TAGS | |
Internet der Dinge | |
Hackerangriff | |
Hacker | |
Internet-TV | |
Amazon | |
Amazon | |
Internet der Dinge | |
Julian Assange | |
Internet | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Internet-Ausfall bei der Telekom: Hacker greifen Kunden an | |
900.000 Menschen waren seit Sonntag ohne Internet, Telefon und Fernsehen. | |
Angreifer nutzten eine Sicherheitslücke bei den Routern. | |
Smart-Home von Amazon: Die Abhörwanze von IM Alexa | |
Der Lautsprecher Echo und seine KI Alexa lernen alles über ihre Nutzer – | |
wirklich alles. Kunden werden so gläsern und bezahlen noch dafür. | |
Streik bei Amazon Deutschland: Schuften nur mit Tarifvertrag | |
Die Mitarbeiter an fünf Standorten des Online-Konzerns haben ihre Arbeit | |
niedergelegt. Sie verlangen existenzsichernde Löhne und gute | |
Arbeitsbedingungen. | |
Kommentar Hackerangriff: Das Internet der unsicheren Dinge | |
Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür | |
müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich | |
kleiner. | |
Wikileaks-Gründer im Exil: Ecuador nimmt Assange vom Netz | |
Wikileaks-Gründer Julian Assange ist offline. Ecuador, das ihm Asyl | |
gewährt, hat seine Verbindungen gekappt. Grund ist der US-Wahlkampf. | |
Hackerangriff in China: Server für zwei Stunden lahmgelegt | |
Zwei Stunden lang ging am Sonntag in Chinas Internet nichts mehr. Dank | |
massenhaft gleichzeitigen Anfragen konnten keine .cn-Domains mehr | |
aufgerufen werden. | |
Webhoster stundenlang lahmgelegt: Stand down, Daddy | |
GoDaddy, nach eigenen Angaben der Welt größter Webhoster, ist anscheinend | |
Ziel einer Hackerattacke geworden. Die Urheber sind unbekannt. | |
Anonymous-Gruppe Lulzsec enttarnt: Die Enthauptung der Kopflosen | |
Das FBI feiert mit der Festnahme der Lulzsec-Hacker auch die Zerstörung der | |
Bewegung. Die hackt daraufhin demonstrativ die Homepage einer | |
Computerfirma. |