| # taz.de -- Paris führt Digitalsteuer ein: Frankreich souverän | |
| > Rückwirkend zum 1. Januar soll die neue Steuer für Digitalkonzerne | |
| > gelten. Eine Einmischung aus dem Ausland verbittet sich das Kabinett – | |
| > aus Gründen. | |
| Bild: A la caisse, s'il vous plait: Facebook und Konsorten müssen in Frankreic… | |
| Frankreich hat [1][die Steuer für große Digitalkonzerne] verabschiedet. Am | |
| Donnerstag stimmte der Senat zu, die Nationalversammlung gab Anfang des | |
| Monats grünes Licht. Die Steuer gilt für Konzerne, die mit ihren digitalen | |
| Aktivitäten weltweit einen Jahresumsatz von 750 Millionen Euro, in | |
| Frankreich von mehr als 25 Millionen Euro erzielen. Sie müssen nun 3 | |
| Prozent Steuern unter anderem auf online erzielte Werbeerlöse zahlen. | |
| Weil das auf Google, Amazon, Facebook und Apple zielt, wird die Steuer auch | |
| „taxe GAFA“ genannt. Den Prognosen zufolge wird sie rund 30 Unternehmen | |
| betreffen, auch europäische. | |
| US-Digitalkonzerne stehen in der Kritik, weil sie in Europa oft nur geringe | |
| Steuern zahlen. Dabei helfen Steuersparmodelle, bei denen beispielsweise | |
| eine europäische Tochter Geld für Lizenzen an den Mutterkonzern in die USA | |
| überweist – und so die hiesigen Gewinne drückt. Niedrigsteuerländer wie | |
| Irland sind als Unternehmenssitz zusätzlich attraktiv. | |
| Eine Steuer für Digitalkonzerne sollte daher ursprünglich ein europäisches | |
| Projekt werden. Doch innerhalb der EU bremste unter anderem Deutschland – | |
| Finanzminister Olaf Scholz (SPD) fürchtet bei einer Änderung des | |
| Steuersystems wohl um die deutschen Exportüberschüsse. | |
| Zuletzt scheiterte ein Kompromissvorschlag im März im europäischen Rat – | |
| [2][worüber sich der deutsche Minister nicht gerade unglücklich zeigte.] | |
| Der französische Senatsbeschluss hat bereits vor der Verabschiedung die | |
| US-Regierung auf den Plan gerufen. Deren Handelsbeauftragter, Robert | |
| Lighthizer, teilte am Mittwoch mit, US-Präsident Donald Trump habe | |
| angeordnet, die französische Steuer zu überprüfen. „Die USA sind sehr | |
| besorgt, dass die Digitalsteuer (…) amerikanische Konzerne auf unfaire Art | |
| und Weise im Visier hat“, so Lighthizer [3][in der Mitteilung]. | |
| Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire reagierte noch vor der | |
| Verabschiedung: „Frankreich ist ein souveräner Staat, der eigenständig über | |
| seine Steuerregeln entscheidet“, sagte der Minister. Zugleich verbat er | |
| sich „Drohungen“ mit möglichen Handelssanktionen aus Washington. (mit AFP) | |
| 11 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoehere-Abgaben-fuer-Internetkonzerne/!5531295 | |
| [2] /Keine-Abgaben-fuer-US-Konzerne/!5580175 | |
| [3] https://ustr.gov/about-us/policy-offices/press-office/press-releases/2019/j… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Digitalsteuer | |
| Steuern | |
| Konzerne | |
| Apple | |
| Digitalsteuer | |
| Digitalsteuer | |
| Digitalsteuer | |
| Digitalsteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuerstreit mit US-Konzern: Apple muss keine Steuern nachzahlen | |
| Die EU-Kommission hatte von dem Tech-Konzern eine milliardenschwere | |
| Nachzahlung an Irland gefordert. Das EU-Gericht hat die Forderung nun | |
| zurückgewiesen. | |
| Sven Giegold über Milliarden-Strafe: „Auch für Google eine Menge Geld“ | |
| Nach langem Streit soll Google an Frankreich eine Milliarde Euro zahlen. | |
| Auch Deutschland könnte mehr tun, meint Grünen-Politiker Sven Giegold. | |
| Besteuerung von Internetkonzernen: Europa notfalls im Alleingang | |
| Frankreich und die USA haben sich auf eine Digitalsteuer geeinigt. Nun will | |
| EU-Kommissarin Vestager eine Abgabe für Google & Co auf den Weg bringen. | |
| Steuer für Digitalkonzerne in Frankreich: Einfach mal machen | |
| Paris bittet Facebook und Co. künftig zur Kasse. Das ist ein kleiner | |
| Schritt, aber totzdem gut – das zeigt auch die Reaktion aus den USA. | |
| Krach um Digitalsteuer: USA poltern Richtung Europa | |
| Gerade hat sich die EU gegen eine Digitalsteuer entschieden – da denkt | |
| Washington laut über den Gang zur Welthandelsorganisation WTO nach. |