| # taz.de -- 2 Billionen Euro Übergewinne: Krisenprofiteure abschöpfen | |
| > Unternehmen mit Übergewinnen stärker zu besteuern, kann Öko- und | |
| > Sozialkürzungen verhindern, ergibt eine Studie im Auftrag der | |
| > Linkspartei. | |
| Bild: Eine Übergewinnsteuer soll helfen, Krisengewinne gerechter zu verteilen | |
| Brüssel taz | Eine [1][Übergewinnsteuer] könnte Haushaltslöcher in | |
| Deutschland und der Europäischen Union füllen und Sozial- oder | |
| Umweltkürzungen unnötig machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die | |
| Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit vorgelegt hat. | |
| Energiefirmen, Internet-Konzerne und Banken hätten von den Krisen der | |
| vergangenen Jahre profitiert, so der Experte. Die Unternehmen würden aber | |
| nicht entsprechend zur Kasse gebeten. | |
| Allein Deutschland hätte 2022 etwa 50 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen | |
| können, heißt es in der Studie, die die [2][Partei Die Linke] in Auftrag | |
| gegeben hat. In der EU würde eine progressive [3][Übergewinnsteuer] jedes | |
| Jahr rund 107 Milliarden Euro einbringen – mehr als die Hälfte des | |
| regulären EU-Budgets. Zur Begründung verweist Trautvetter auf die | |
| exorbitanten Profite der letzten Jahre. | |
| Laut der Studie, die sich auf OECD-Zahlen stützt, haben die 209 größten und | |
| profitabelsten Firmen 2022 weltweit Übergewinne im Wert von fast 2 | |
| Billionen Euro erzielt. Die größten Gewinner betreiben, so sieht es der | |
| Autor, zudem auch die erfolgreichste Steuerflucht. Allein der US-Konzern | |
| Microsoft habe in den letzten 20 Jahren etwa 300 Milliarden Euro an Steuern | |
| vermieden. | |
| Um diesen Missstand zu beheben, schlägt Trautvetter eine progressive Steuer | |
| von 20 bis 40 Prozent vor. Damit würden die 25 größten Ölkonzerne jedes | |
| Jahr etwa 25 Milliarden Euro zahlen, Tech-Riese Microsoft 4 Milliarden, das | |
| Luxusgüter-Unternehmen LVMH und Tabakkonzern Philip Morris bis zu 1 | |
| Milliarde. | |
| ## „Haushaltslöcher stopfen und Armut bekämpfen! | |
| „Mit einer Übergewinnsteuer auf die unverdienten Monopol-gewinne mächtiger | |
| Konzerne wie Microsoft, Pfizer oder Goldman Sachs ließen sich die | |
| Haushaltslöcher leicht stopfen und Armut bekämpfen“, kommentiert | |
| Linken-Chef Martin Schirdewan, der als Spitzenkandidat bei der Europawahl | |
| im Juni antritt. | |
| Doch bisher spielt dieses Thema im Wahlkampf keine Rolle. Auch die EU hält | |
| sich zurück. Sie hatte 2022 zwar eine Übergewinnsteuer, die etwa 20 | |
| Milliarden Euro einbrachte. Doch nach dem Abflauen der Energiekrise wurde | |
| sie nicht verlängert – auch Deutschland wollte nicht mehr. | |
| 16 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uebergewinnsteuer-in-Italien-unwirksam/!5971179 | |
| [2] /Linkspartei-legt-neues-Papier-vor/!5946254 | |
| [3] /Umgang-mit-Konzernprofiten/!5963648 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Konzerne | |
| Steuern | |
| GNS | |
| Investitionsschutz | |
| Konzerne | |
| Energiekrise | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland vor dem Schiedsgericht: Energiekonzern klagt gegen Steuer | |
| Die Klesch Group verklagt Deutschland, Dänemark und die EU – mit einem | |
| ersten Erfolg. Ein neuer Bericht zeigt die Macht von privaten | |
| Schiedsgerichten. | |
| Umgang mit Konzernprofiten: Zukunftsgeld statt Zufallsgewinn | |
| Eine Übergewinnsteuer könnte der EU Geld einbringen, das in ihrem Budget | |
| fehlt, zeigt eine Studie. Deutschland hat das Instrument auslaufen lassen. | |
| Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme: Lindner will das Heizen verteuern | |
| Der Finanzminister will die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas | |
| vorziehen. Verbraucher*innen müssen dann 11 Prozent mehr zahlen. | |
| Linkspartei legt neues Papier vor: Plan für „ein gerechtes Land“ | |
| Die Linkspartei präsentiert Ideen für mehr soziale Gerechtigkeit: | |
| Automatische Inflationsanpassung, eine Lohnoffensive Ost und linke | |
| Evergreens. |