| # taz.de -- Industrieverband BDI stellt Forderungen: Offene Märkte und Bürokr… | |
| > Der Industrieverband BDI hofft im Streit um EU-Zölle für Elektroautos auf | |
| > eine Einigung mit China. Zudem fordert er Bürokratieabbau. | |
| Bild: Mercedes G-Klasse, Elektroauto in China | |
| Berlin taz | Erst einmal stellt Siegfried Russwurm die Lage pessimistisch | |
| dar: „Gegenüber den USA und China fällt der Standort Deutschland weiter | |
| zurück“, warnte der Präsident des Industrieverbands BDI am Montag auf dem | |
| Tag der Industrie in Berlin. Dann stellte er seine Forderungen auf: Neben | |
| mehr öffentlichen Investitionen, weniger Bürokratie und Steuern sind es vor | |
| allem mehr EU-Handelsabkommen. | |
| „Pragmatismus statt Idealismus“, ist diesbezüglich seine Devise. „Der | |
| Versuch, unsere Vorstellungen von einer gerechten Gesellschaft in anderen | |
| Ländern durch wirtschaftlichen Druck durchzusetzen, ist naiv“, so Russwurm | |
| auch mit Blick auf die [1][EU-Lieferkettenrichtlinie]. | |
| Gleichzeitig hofft der Lobbyist, dass ein Inkrafttreten der [2][EU-Zölle | |
| auf chinesische E-Autos] noch abgewendet werden kann: „Zwangsmaßnahmen sind | |
| für die Exportnation Deutschland das Letzte, was wir uns wünschen können.“ | |
| Ähnlich sieht es Kanzler Olaf Scholz. Es sei gut, „dass die EU-Kommission | |
| der chinesischen Seite im laufenden Antisubventionsverfahren weiter | |
| Gespräche anbietet“, sagte der SPD-Politiker. Klar sei aber auch, dass sich | |
| China „ernsthaft“ bewegen müsse. Gleichzeitig, so [3][Wirtschaftsminister | |
| Robert Habeck] (Grüne), habe Europa kein Interesse, dass sich China mit | |
| Russland, Iran und Nordkorea zu einer festen Achse zusammenschließe. | |
| BDI-Chef Russwurm mahnte zudem mehr Investitionen in die öffentliche | |
| Infrastruktur an. Auf insgesamt 400 Milliarden Euro taxierte der BDI jüngst | |
| den Bedarf und sprach sich deswegen für ein [4][kreditfinanziertes | |
| Sondervermögen] aus. Zunächst müsse die Politik aber beim Haushalt | |
| priorisieren und „den Mut zu unbequemen und schmerzhaften Entscheidungen | |
| haben“. | |
| ## Sparen bis es weh tut | |
| Dies wiederum geht in die Richtung, was die FDP derzeit im | |
| koalitionsinternen Haushaltsstreit fordert: Einschnitte im sozialen | |
| Bereich. So forderte Russwurm, dass „alle staatlichen Leistungen“ darauf | |
| geprüft werden, ob Deutschland sie sich noch leisten könne. „Und es tut | |
| dann weh, klar“, sagte er weiter. Aber „die Diskussion, die wird zu wenig | |
| geführt“. | |
| 24 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Lieferkettengesetz-kommt/!5997467 | |
| [2] /Oekonom-ueber-Zoelle-auf-E-Autos-aus-China/!6013708 | |
| [3] /Robert-Habeck-in-China/!6016037 | |
| [4] /Geldforderungen-der-Industrie/!6013567 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Industriepolitik | |
| Bundesregierung | |
| Lobbyismus | |
| Freihandel | |
| BDI | |
| Industrie | |
| Zölle | |
| E-Autos | |
| China | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Michael Hüther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht | |
| 2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen | |
| Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen | |
| Grenzen. | |
| EU erschwert Importe aus China: Sonderzölle für Biodiesel | |
| Die EU will neue Abgaben auf vermeintlich nachhaltige Kraftstoffe aus China | |
| einführen. Denn diese stammen auch aus weniger ökologischem Palmöl. | |
| Absatz für E-Autos schwindet: Mercedes kämpft mit Transformation | |
| Die deutschen Autobauer schwächeln und forcieren den Verkauf von | |
| Werkstätten. Dagegen formieren sich Proteste. | |
| Robert Habeck in China: Klare, wirkungsvolle Worte | |
| Wirtschaftsminister Habeck kritisiert bei seinem Besuch in China Pekings | |
| Haltung im Ukraine-Krieg. Und verhandelt trotzdem erfolgreich bei den | |
| Zöllen. | |
| Geldforderungen der Industrie: Verschobene Fronten | |
| Grüne, SPD, Gewerkschaften und jetzt der BDI haben es verstanden: Der Staat | |
| braucht mehr Geld. Die Union und die FDP tun sich schwer mit der Einsicht. | |
| Ökonom Hüther über die Schuldenbremse: „Investieren in den Klimaschutz“ | |
| Der Ökonom Michael Hüther fordert den Ausbau von Infrastruktur und eine | |
| Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dafür müsse die Schuldenbremse ausgesetzt | |
| werden. |