| # taz.de -- BDI | |
| Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht | |
| 2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen | |
| Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen | |
| Grenzen. | |
| Netzgebühren für Unternehmen: Habeck will Stromkosten senken | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Stromkosten. Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck will sie durch Senken der Netzgebühren schnell entlasten. | |
| Klimakongress des BDI: Geschäftsmodell klimafreundlich | |
| BDI-Präsident Siegfried Russwurm fordert auf seinem Klimakongress mehr | |
| grüne Politik. Freilich im Sinne der Unternehmen. | |
| Industrieverband BDI stellt Forderungen: Offene Märkte und Bürokratieabbau | |
| Der Industrieverband BDI hofft im Streit um EU-Zölle für Elektroautos auf | |
| eine Einigung mit China. Zudem fordert er Bürokratieabbau. | |
| Geldforderungen der Industrie: Verschobene Fronten | |
| Grüne, SPD, Gewerkschaften und jetzt der BDI haben es verstanden: Der Staat | |
| braucht mehr Geld. Die Union und die FDP tun sich schwer mit der Einsicht. | |
| BDI-Kritik an Regierung: Selbst schuld | |
| BDI-Chef Siegfried Russwurm klagt, dass die ersten zwei Jahre der | |
| Ampel-Regierungszeit verlorene Jahre seien. Das sieht einem Wirtschaftsboss | |
| ähnlich. | |
| Industrie warnt vor AfD: Verbotene Geliebte des Kapitals | |
| Wenn’s dem Geschäft nützt, ist die Wirtschaft Fan der Demokratie: Der | |
| BDI-Präsident warnt vor der AfD. Hoffen wir, dass er es ernst meint. | |
| Einsatz von Künstlicher Intelligenz: EU einigt sich auf Gesetz | |
| Am Freitagabend wurden letzte Hürden beseitigt: Die EU bekommt nun einen | |
| Rechtsrahmen für die Nutzung von KI. Ursula von der Leyen freut sich, der | |
| BDI mosert. | |
| Wirtschaft will im Weltraum wachsen: Von der Nordsee ins All | |
| Eine Testrakete soll im April von einem Schiff abheben. Mit der | |
| kommerziellen Raumfahrt sieht die Wirtschaft noch Wachstumspotential. | |
| Strategien gegen die AfD: Der hilflose Antifaschismus | |
| Statt auf rituelle Verurteilungen muss man auf Fakten setzen: Die Rechten | |
| sind nicht nur in Ostdeutschland ein Jobkiller, der Investoren verschreckt. | |
| Konjunkturprognose der Industrie: Ab Frühjahr geht’s aufwärts | |
| Der Bundesverband der Deutschen Industrie rechnet mit leichten Einbrüchen | |
| im 1. Quartal. Das Problem hoher Energiekosten bleibt. | |
| Abhängigkeit von Rohstoffen: Der Ausweg aus der China-Falle | |
| Die Energiewende hängt maßgeblich von Rohstoffen ab. Wirtschaftsminister | |
| Habeck setzt auf Kooperationen und Kreislaufwirtschaft. | |
| Erste Frau an Spitze der Industrielobby: BDI holt Ex-Ministerin | |
| Grünen-kompatibel, wirtschaftsnah, politisch erfahren: Die CDU-Politikerin | |
| Tanja Gönner wird Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Industrie. | |
| Europäisches Lieferkettengesetz: Firmen kontra Verbände | |
| Mehr als 100 Unternehmen fordern ein Gesetz zur Einhaltung der | |
| Menschenrechte in der ganzen Wertschöpfung. Nun ist die EU am Zug. | |
| BDI-Chef zu Betrieben und Corona: Allgemeine Geschäftsbedingungen | |
| BDI-Chef Siegfried Russwurm zeigt im Interview, wo der Hammer hängt: Die | |
| Industriebetriebe müssten offen bleiben, komme, was da wolle. | |
| Widerstand gegen Lieferkettengesetz: Betriebswirtschaftlich blind | |
| Die Wirtschaft sträubt sich, Verantwortung für die Lieferketten zu | |
| übernehmen. Das ist nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich | |
| falsch. | |
| Deutsche Rohstoffstrategie: Lehrgeld in Ulan-Bator | |
| Die Rohstoffstrategie der deutschen Industrie in der Mongolei ist | |
| gescheitert. Das hat Folgen für die noch junge Demokratie. | |
| Preis für CO2: Langer Weg zum Emissionshandel | |
| Eine CO2-Steuer könnte schnell eingeführt werden. Ein neuer | |
| Zertifikatehandel bräuchte laut einer neuen Studie hingegen mehrere Jahre | |
| Vorlauf. | |
| Wirtschaftslobby gegen CDU: High Noon im Ministerium | |
| Ein offener Krach zwischen der CDU und den Wirtschaftsverbänden ist selten. | |
| Doch nun attackieren die Bosse Minister Peter Altmaier harsch. | |
| Geschichte der deutschen Industrie: Ein leicht geschönter Blick | |
| Der BDI hat seine Vergangenheit erforschen lassen. Fehler im Dritten Reich | |
| werden nicht geleugnet. Einiges aber bleibt vage. | |
| Wirtschaftsbeziehungen EU und China: BDI fordert härteren Kurs | |
| Die deutsche Industrie will verhindern, dass China ungeprüft europäische | |
| Tech-Firmen übernehmen kann. Der BDI sieht einen „Systemwettberwerb“ mit | |
| dem Land. | |
| Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt | |
| Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 | |
| mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest. | |
| Gutachten Bundesverband der Industrie: Klimaschutz, solange er nicht weh tut | |
| Eine Reduzierung von 80 Prozent CO2 bis 2050 hält der Industrieverband für | |
| machbar. 95 Prozent seien aber ohne internationale Hilfe „zu ambitioniert“. | |
| „Jahresring 64“ von Wolfgang Tillmans: Bescheiden und neugierig | |
| Der Gastherausgeber des Jahrbuchs des Kulturkreises der deutschen | |
| Industrie, Wolfgang Tillmans, agiert als Künstler und politischer | |
| Publizist. | |
| US-Steuerreform und Deutschland: Standortdebatte reloaded | |
| Gibt es jetzt einen globalen Steuersenkungswettlauf, weil die USA Firmen | |
| beschenken? Der ist doch längst im Gange. Das nutzt die deutsche | |
| Wirtschaft. | |
| Energiepolitik und Jamaika-Sondierung: Papier ist ungeduldig | |
| Seit Wochen tobt eine Lobbyschlacht zwischen Freunden und Gegnern der | |
| Energiewende. Eine Frage ist besonders wichtig: Wer hat die besten | |
| Gutachten? | |
| Ernennung des neuen BDI-Chefs: Deftiger Bayer | |
| Rohstoffpolitik war gestern: Der nächste Präsident des Bundesverbands der | |
| deutschen Industrie kommt aus der IT-Branche. | |
| Kommentar Merkel schwänzt Klimagipfel: Ladet die Bundeskanzlerin aus! | |
| Angela Merkel fliegt nicht zum UN-Sondergipfel für Klimaschutz. Sie besucht | |
| lieber deutsche Unternehmer. Die sollten das verhindern. | |
| Merkel kommt nicht zum Klimagipfel: Lieber Bosse als Bäume | |
| Die Kanzlerin schwänzt den UN-Klimagipfel in New York. Stattdessen hält sie | |
| an diesem Tag eine Rede vor deutschen Industriellen. | |
| Liberalen-Liebhaber und Lobbyist: Total auf FDP-Turkey | |
| Man glaubt es kaum: Menschen mit Sehnsucht nach der kleinen gelben | |
| Klientelpartei existieren wirklich. Einer davon ist BDI-Chef Ulrich Grillo. | |
| Kommentar EEG-Ausnahmen: Widersprüchliche Propaganda | |
| Der BDI kämpft für die Privilegien der energieintensiven Industrie - und | |
| schadet damit der Mehrheit seiner Mitglieder. | |
| Weniger Ökostrom-Ausnahmen: Industrie sieht Jobs bedroht | |
| Mindestens 900.000 Jobs sind laut BDI bedroht, wenn die Privilegien der | |
| energieintensiven Industrie beschnitten werden. | |
| BDI-Chef Ulrich Grillo: „Industrieller von der Genetik her“ | |
| Der neue Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie inzeniert | |
| sich authentisch. Und Ulrich Grillo schickt Umweltminister Altmaier eine | |
| Warnung. | |
| Neuer Chef des BDI: In großen Bögen denken | |
| Energiewende, Eurokrise – und dann lange nichts mehr. Die Agenda für den | |
| neuen Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo, ist | |
| klar. |