| # taz.de -- Klimakongress des BDI: Geschäftsmodell klimafreundlich | |
| > BDI-Präsident Siegfried Russwurm fordert auf seinem Klimakongress mehr | |
| > grüne Politik. Freilich im Sinne der Unternehmen. | |
| Bild: Siegfried Russwurm, Präsident des BDI fordert mehr grüne Politik | |
| BERLIN taz | Siegfried Russwurm kommt gar nicht mehr aus dem Warnmodus | |
| heraus. „Die Zeit läuft gegen uns. Vor der Wahrheit, dass wir derzeit auf | |
| der Verliererstraße unterwegs sind, darf sich niemand länger verstecken“, | |
| sagte der Präsident des mächtigen Bundesverbandes der Industrie (BDI) am | |
| Dienstagvormittag in Berlin. Die Zeit zum Handeln sei jetzt, ein | |
| „Politikwechsel“ nötig. | |
| Bereits im vergangenen April sorgte Russwurm für einigen Wirbel, [1][als er | |
| die bisherige Regierungszeit der Ampelkoalition als „zwei verlorene Jahre“ | |
| bezeichnete]. Nun lud der BDI ins Futurium zum siebten Klimakongress des | |
| Verbandes ein. In diesem [2][„Haus der Zukünfte“], zentral gelegen zwischen | |
| Hauptbahnhof und Deutschem Bundestag, sollen Ideen und Denkanstöße für eine | |
| nachhaltige Zukunft entstehen. | |
| Auch für den BDI ist die Zukunft mittlerweile grün: „Der globale | |
| Klimawandel ist Realität – und er erfordert globale Antworten“, sagte | |
| Russwurm. Deshalb sei es gut, dass Deutschland sich ambitionierte Ziele | |
| vornehme. „Die Industrie kann und will Transformation erfolgreich | |
| gestalten“, so Russwurm. | |
| Das mag auch daran liegen, dass das Geschäftsmodell der einst starken | |
| deutschen Industrie nicht mehr rundläuft. Sie produziert derzeit weniger | |
| als vor Ausbruch der Coronakrise. Der Energiepreisschock infolge des | |
| russischen Angriffs auf die Ukraine traf besonders energieintensive | |
| Branchen wie die Chemieindustrie schwer. Der Fachkräftemangel, zunehmender | |
| Protektionismus im Welthandel und wachsende Konkurrenz aus China tun ein | |
| Übriges. | |
| ## Selbstkritik hatte Russwurm nicht zu bieten | |
| Die Zukunftsaussichten der Industrie sind deshalb eingetrübt. Laut einer | |
| Studie der [3][Boston Consulting Group und des Instituts der deutschen | |
| Wirtschaft (IW) im Auftrag des BDI] ist ein Fünftel der industriellen | |
| Wertschöpfung in Deutschland gefährdet. Gleichzeitig bietet die | |
| Transformation aber auch Chancen. Die Berater*innen beziffern das | |
| Umsatzpotenzial neuer Zukunftsmärkte wie Klimaschutz, Digitalisierung, | |
| Gesundheit und Sicherheit bis 2030 auf 15 Billionen Euro. Dafür sind aber | |
| laut der Studie zusätzliche Investitionen von 1,4 Billionen Euro nötig. | |
| „Wir brauchen dafür einen Kurswechsel der Politik, der Ökologie und | |
| Ökonomie in eine Balance bringt“, forderte Russwurm. Seinem Willen nach | |
| soll die Ampel noch drei Dinge angehen: Erstens sollen die Netzentgelte | |
| aus dem Bundeshaushalt mitfinanziert werden, zweitens soll ein neues | |
| Strommarktdesign Versorgungssicherheit gewährleisten und drittens sollen | |
| die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen deutlich | |
| beschleunigt werden. | |
| „Es muss in der gesamten Breite gelingen, den Verfall der bestehenden | |
| Infrastrukturen zu stoppen“, forderte Russwurm zudem eine | |
| Investitionsoffensive, einen „Hochlauf von Wasserstoff“ sowie niedrigere | |
| Strompreise. So braucht es neben kurzfristigen Maßnahmen laut Russwurm | |
| „einen langfristigen, realistisch umsetzbaren Fahrplan für die Zukunft des | |
| Standorts Deutschland, der industriepolitisch über alle Handlungsfelder | |
| hinweg auf klimaneutrales Wachstum ausgerichtet ist“. Am liebsten wäre dem | |
| Lobbyisten dafür ein Schulterschluss aller politischen Parteien über | |
| Wahlperioden hinweg im Sinne der Industrie. | |
| Womit Russwurm allerdings nicht aufwartete, war Selbstkritik, was die | |
| Industrie in Sachen Transformation vielleicht selbst verbockt hat. Dabei | |
| ist er selbst Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, einem Konzern, der | |
| derzeit in der Krise steckt. | |
| 15 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BDI-Kritik-an-Regierung/!5999148 | |
| [2] /Zukunftsvisionen/!5619275 | |
| [3] https://bdi.eu/artikel/news/transformationspfade-fuer-das-industrieland-deu… | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| Transformation | |
| Energiewende | |
| BDI | |
| Industrie | |
| ThyssenKrupp | |
| Klima | |
| Klima | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose des Industrieverbands: Aussichten für die Wirtschaft bleiben schlecht | |
| 2025 wird wieder ein Rezessionsjahr, sagt der Bundesverband der deutschen | |
| Industrie. Er wendet sich nicht gegen eine Schließung der deutschen | |
| Grenzen. | |
| Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp | |
| Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der | |
| Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst. | |
| Neue Klimaschutzverträge: Teuer, aber pragmatisch | |
| Große Unternehmen wollen und sollen klimafreundlich produzieren – und | |
| bekommen dafür Geld vom Staat. Ist das eine gute Idee? | |
| Klimaschutzverträge mit Unternehmen: Der Habeck’sche Green Deal | |
| 2045 soll die deutsche Industrie klimaneutral sein. Mit Zuschüssen will das | |
| Wirtschaftsministerium Unternehmen zu gezielten Investitionen locken. | |
| Studie der Agora-Thinktanks: Erneuerbare lohnen sich | |
| Eine neue Studie über die Energiewende zeigt: Bis 2045 könnte sich eine | |
| Menge tun, wenn jährlich 58 Milliarden Euro in die Transformation fließen. |