| # taz.de -- Klimaschutzverträge mit Unternehmen: Der Habeck’sche Green Deal | |
| > 2045 soll die deutsche Industrie klimaneutral sein. Mit Zuschüssen will | |
| > das Wirtschaftsministerium Unternehmen zu gezielten Investitionen locken. | |
| Bild: Tesa-Kleberolle: Bis 2030 will das Unternehmen klimaneutral produzieren | |
| BERLIN taz | Noch trocknet man bei Tesa in Hamburg auf Bänder aufgetragene | |
| Klebemasse mithilfe erdgasbetriebener Dampfkessel, die viel | |
| klimaschädliches CO2 ausstoßen. Doch das ändert sich: [1][Tesa] ersetzt die | |
| Kessel durch strom- oder wasserstoffbetriebene, klimaneutrale Modelle. Das | |
| Risiko, dass die Kosten viel höher sein werden als bei der bisherigen | |
| Produktion, federt die Bundesregierung ab. | |
| Der Kleberollenhersteller, der bis 2030 klimaneutral sein will, gehört zu | |
| den 15 Unternehmen, mit denen das Bundeswirtschaftsministerium die ersten | |
| sogenannten Klimaschutzverträge abgeschlossen hat. „Das Schöne daran ist | |
| die Planungssicherheit“, sagt Tesa-Manager Thomas Erfurth. | |
| Bis 2045 soll die deutsche Industrie [2][klimaneutral produzieren.] Um | |
| diesen Umbau zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium die | |
| Klimaschutzverträge entwickelt. Die Idee: Unternehmen sollen Kostenrisiken | |
| abgenommen werden, wenn sie die Produktion umstellen. Sie bewerben sich in | |
| einem Auktionsverfahren. Wer mit dem wenigsten Geld CO2-Emissionen | |
| vermeidet, bekommt den Zuschlag. Am Dienstag hat Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck (Grüne) in Berlin die Förderbescheide übergeben. „Wir | |
| schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe“, so Habeck bei der Übergabe. „Wir | |
| senken die Emissionen im Hochenergiebereich und machen den Standort | |
| attraktiver.“ | |
| Die Unternehmen haben sich verpflichtet, weniger CO2 auszustoßen. Sie | |
| erhalten erst Geld, wenn das der Fall ist. Die Verträge haben eine Laufzeit | |
| von 15 Jahren. Wie viel Geld die Unternehmen tatsächlich bekommen, hängt | |
| von der Entwicklung der Energiepreise ab. Sind die fossilen Energien in | |
| Zukunft teurer als die erneuerbaren, soll sogar Geld an den Staat | |
| zurückfließen. | |
| ## Maue Bewerberlage in der ersten Runde | |
| Durch die Projekte sollen nach Angaben des Wirtschaftsministeriums bis zu | |
| 17 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente weniger ausgestoßen werden. Zum | |
| Vergleich: In Deutschland wurden 2023 insgesamt rund 673 Millionen Tonnen | |
| CO2-Äquivalente ausgestoßen. Der Charme dieser Förderung liegt allerdings | |
| weniger in der direkten Wirkung der Projekte als in den Entwicklungen, die | |
| durch sie angestoßen werden. Denn ein Unternehmen, das sich von fossilen | |
| Produktionsweisen verabschiedet, bewirkt auch bei Zulieferern und Abnehmern | |
| Veränderungen. | |
| Von 17 eingereichten Anträgen hat das Wirtschaftsministerium 15 Projekten | |
| einen Zuschlag gegeben. Sie erhalten insgesamt eine Förderung von bis zu | |
| 2,8 Milliarden Euro. Dass nur 17 Unternehmen Interesse gezeigt haben, | |
| dürfte auch die schwierige konjunkturelle Lage spiegeln. Eine zweite | |
| Ausschreibungsrunde mit 130 Bewerbungen hat bereits begonnen. Dafür steht | |
| dem Ministerium zufolge ein niedriger zweistelliger Milliardenbetrag zu | |
| Verfügung. Das Geld kommt aus dem [3][Klima- und Transformationsfonds]. | |
| Die Projekte sind in energieintensiven Branchen wie der Glas- oder | |
| Bauinsindustrie angesiedelt. Der Chemieriese BASF hat einen | |
| Klimaschutzvertrag für die Herstellung klimaneutraler Ameisensäure | |
| abgeschlossen. „Das wird die grünste Ameisensäure im Weltmarkt“, sagt der | |
| Ludwigshafener Werksleiter Uwe Liebelt. „Der Klimaschutzvertrag hilft | |
| dabei, dass wir einen Preis machen können, der wettbewerbsfähig ist.“ | |
| Konzerne wie BASF haben zwar viel Geld. Sie investieren, aber eben nur in | |
| Projekte, die schnell lukrativ zu werden versprechen. | |
| Aus Sicht vieler Manager:innen ist der klimaneutrale Umbau ein enormes | |
| Risiko, weil unklar ist, wie sich die Preise von Ökostrom oder Wasserstoff | |
| entwickeln. Wird ihnen dieses Risiko abgenommen, sieht die Sache anders | |
| aus. Das ist etwa beim Unternehmen H&R Chemisch-Pharmazeutische | |
| Spezialitäten so. Die Firma stellt Vorprodukte für die Industrie her, etwa | |
| Schmiermittel. Sie will die Lösemittelraffination von Erdgas auf Strom | |
| umstellen. „Ohne zusätzliche Förderung könnten wir solche klimaschonenden | |
| Maßnahmen wettbewerbsfähig nicht umsetzen“, sagt Manager Detlev Wösten. Das | |
| Unternehmen stößt pro Jahr mehr als 100.000 Tonnen CO2 aus. Künftig sollen | |
| es 15.000 Tonnen im Jahr weniger sein. | |
| ## Nur technolgische Neuerungen werden gefördert | |
| Gefördert werden nur Projekte, die wie beim Ziegelhersteller Wienerberger | |
| technologische Neuerungen bringen. „Wir verwenden einen anderen Heizstoff, | |
| verbrauchen weniger Energie und verändern das Produkt“, erklärt der | |
| technische Direktor Burkhard Theuerkauf. Im Werk Hude-Kirchkimmen zwischen | |
| Bremen und Oldenburg baut das Unternehmen einen neuen Ofen. | |
| Für die Herstellung von Klinkern oder Pflastersteinen wird Ton geformt | |
| durch bis zu 170 Meter lange Öfen gefahren, die auf über 1.000 Grad erhitzt | |
| werden. Das geschieht bislang mit Gas. Der neue Ofen soll mit Strom oder | |
| Wasserstoff ab Oktober 2027 betrieben werden, das sieht der | |
| Klimaschutzvertrag mit dem Wirtschaftsministerium vor. Damit soll der | |
| Ausstoß von 95 bis 98 Prozent des heute freiwerdenden CO2 verhindert | |
| werden. Der Rest stammt aus dem Ton. | |
| Für den neuen Ofen arbeitet Wienerberger mit einer Firma zusammen, für die | |
| das ebenfalls Neuland ist. Auch für die kann sich das lohnen. Wienerberger | |
| hat in Deutschland 23 Werke mit ein bis drei Öfen. Der klimagerechte | |
| Umbau ist eine große Herausforderung, sagt Direktor Theuerkauf. Immerhin | |
| das erste Projekt ist abgefedert: „Wir können die Energiewende ohne | |
| zusätzliches Risiko mitmachen.“ | |
| 15 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Wort-fuer-die-KI-Nutzung/!5926679 | |
| [2] /Kampf-gegen-die-Klimakrise/!5969415 | |
| [3] /Bundesetat-2025/!6016994 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Robert Habeck | |
| Wirtschaft | |
| Unternehmen | |
| CO2 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| Wirtschaftsförderung | |
| klimataz | |
| Strompreisbremse | |
| Robert Habeck | |
| Wasserstoff | |
| Grüne Berlin | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Wirtschaft | |
| Energiewende | |
| Baku | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Extragewinn-Abschöpfung: Strompreisbremse war rechtens | |
| Ökostrom-Produzenten klagten in Karlsruhe gegen die Abschöpfung ihrer | |
| Extragewinne. Nun haben die Richter die Verfassungsbeschwerde abgelehnt. | |
| Robert Habecks Deutschlandfonds: So sinnvoll wie aussichtslos | |
| Habeck will der Wirtschaft ein Konjunkturprogramm verpassen. Das wird zwar | |
| an Lindner scheitern, aber es bietet einen ersten Ausblick auf den | |
| Wahlkampf. | |
| Hoffnungsträger für die Klimaneutralität: Startschuss fürs Wasserstoffnetz | |
| Die Bundesnetzagentur genehmigt Anträge für das Wasserstoff-Kernnetz. Damit | |
| kann der Ausbau der wichtigen Infrastruktur beginnen. | |
| Landesvorsitzende der Berliner Grünen: „Es ist doch unsere Stärke, dass wir… | |
| Weniger Scheindebatten und Politik gemeinschaftlich entwickeln: Darauf | |
| setzen Berlins Grünen-Chef*innen nach den jüngsten Misserfolgen ihrer | |
| Partei. | |
| Weltbiodiversitätskonferenz: Die Vielfalt der Welt retten | |
| Im kolumbianischen Cali verhandeln 196 Staaten konkrete Maßnahmen zum | |
| Schutz der Natur – und wer dafür wie viel bezahlt. | |
| Hiobsbotschaft fürs Klima: Neuer CO2-Rekord | |
| Die Treibhausgas-Konzentration in der Erdatmosphäre steigt stark an. | |
| Offenbar schwindet die Kapazität der Ökosysteme, Kohlendioxid zu binden. | |
| Ökonomen für gerechtes Klimageld: Genug für Arme, nichts für Reiche | |
| Der CO2-Preis wird steigen. Ökonomen des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung fordern ein Klimageld als Ausgleich für steigende | |
| Energiekosten. | |
| Internationale Energieagentur warnt: Klimawandel und Krisen gefährden Energies… | |
| Die Energiewende geht voran, zeigt der IEA-Weltenergieausblick. Für den | |
| Globalen Süden sind die Bedingungen schwieriger, auch wegen des | |
| Klimawandels. | |
| Neue Klimaschutzverträge: Teuer, aber pragmatisch | |
| Große Unternehmen wollen und sollen klimafreundlich produzieren – und | |
| bekommen dafür Geld vom Staat. Ist das eine gute Idee? | |
| Klimakongress des BDI: Geschäftsmodell klimafreundlich | |
| BDI-Präsident Siegfried Russwurm fordert auf seinem Klimakongress mehr | |
| grüne Politik. Freilich im Sinne der Unternehmen. | |
| Studie der Agora-Thinktanks: Erneuerbare lohnen sich | |
| Eine neue Studie über die Energiewende zeigt: Bis 2045 könnte sich eine | |
| Menge tun, wenn jährlich 58 Milliarden Euro in die Transformation fließen. | |
| Weltklimakonferenz in Baku: EU setzt sich Ziele für COP | |
| In knapp einem Monat kommen rund 200 Staaten auf der nächsten | |
| UN-Klimakonferenz zusammen. Die EU sagt nun, was sie erreichen möchte. |