| # taz.de -- Kommentar Merkel schwänzt Klimagipfel: Ladet die Bundeskanzlerin a… | |
| > Angela Merkel fliegt nicht zum UN-Sondergipfel für Klimaschutz. Sie | |
| > besucht lieber deutsche Unternehmer. Die sollten das verhindern. | |
| Bild: Merkels Haltung zum Klimaschutz? Entspannt | |
| Es klingt wie ein Klischee: Bundeskanzlerin Angela Merkel fliegt Ende | |
| September nicht zum UN-Sondergipfel zum Klimaschutz nach New York, sondern | |
| hält in Berlin eine Rede beim Tag der Deutschen Industrie. Während viele | |
| wichtige Staatschefs mit UN-Generalsekretär Ban Ki Moon das Klimaabkommen | |
| für 2015 vorbereiten, gilt für Merkel: BDI statt UNO. | |
| Der erste Reflex: Wir haben es ja immer gewusst! Der Kanzlerin liegen | |
| deutsche Umsatzzahlen und Arbeitsplätze mehr am Herzen als der Klimaschutz. | |
| Aber so einfach ist das nicht. Merkel gehört zu den wenigen | |
| Regierungschefs, die die Dimensionen des Klimawandels begriffen haben. Sie | |
| hat sich für das Kioto-Protokoll stark gemacht und investiert viel Geld und | |
| politisches Kapital in den Klimaschutz. Es bleibt völlig unverständlich, | |
| warum sie da nicht ins Flugzeug nach New York steigt. Denn dort werden | |
| jetzt die Weichen für ein Abkommen 2015 gestellt. | |
| Und da beschädigt Merkel Deutschlands Ruf. Unser Land gilt international | |
| mit seiner Energiewende und seinen Anstrengungen zum Klimaschutz als | |
| Vorreiter. Deutschland verliert an Ansehen und Einfluss, wenn in New York | |
| die Umweltministerin erscheint, die nicht auf Augenhöhe mit Obama und Li | |
| verhandelt. Der Affront ist umso größer, weil Merkels Absage nicht wegen | |
| einer akuten Krise erfolgt, sondern wegen eines zweitklassigen | |
| Pflichttermins. | |
| Es gäbe einen Ausweg: Der BDI erinnert sich, dass deutsche Unternehmen mit | |
| grüner Technik Geld verdienen, dass ein Klimaabkommen | |
| Investitionssicherheit schafft und für Wachstum und Jobs in Deutschland | |
| sorgt. Und dann sollte der BDI über die „Zukunft der Industrie“ ruhig wie | |
| geplant Alexander Dobrindt reden lassen – und die Kanzlerin ausladen. | |
| Merkel könnte nach New York fliegen und zeigen: Andere reden, sie handelt. | |
| 18 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Uno | |
| BDI | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Anton Hofreiter | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem UN-Klimagipfel: Hunderttausende demonstrieren | |
| Am Sonntag zieht eine Großdemonstration durch New York. Die Teilnehmer | |
| fordern einen radikalen Wandel der Energie- und Klimapolitik. | |
| Bericht von UN-Experten: Treibhausgase erreichen Höchststand | |
| Laut UN ist die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre 2013 auf | |
| einen Rekordwert gestiegen. Jetzt seien internationale Aktionen nötig. | |
| Merkel kommt nicht zum Klimagipfel: Lieber Bosse als Bäume | |
| Die Kanzlerin schwänzt den UN-Klimagipfel in New York. Stattdessen hält sie | |
| an diesem Tag eine Rede vor deutschen Industriellen. | |
| Vorbereitung der Klimakonferenz: Die Welt retten, aber ohne Zwang | |
| Auf dem Klimagipfel in Paris wird es um einen soften Vertrag gehen, der auf | |
| Freiwilligkeit setzt. Rechtlich bindend soll nur ein kleiner Kern werden. | |
| Kommentar Obamas Klimaschutzpläne: Und er bewegt sich doch | |
| Selbst wenn der CO2-Ausstoß um ein Drittel gesenkt wird – die Klimaziele | |
| der USA sind immer noch lächerlich. Doch wichtig ist die politische | |
| Botschaft. | |
| Grüne rügen Merkels Klimagipfelabsage: „Es ist peinlich“ | |
| Die Kanzlerin nimmt nicht am New Yorker Klimagipfel teil. | |
| Grünen-Fraktionschef Hofreiter kritisiert Merkel deshalb scharf. | |
| Obama und Hollande kommen: Klimagipfel ohne Merkel | |
| Gerne lässt sie sich als Klimakanzlerin feiern, doch eine Einladung des | |
| UN-Generalsekretärs schlägt die deutsche Regierungschefin aus. | |
| Klimagipfel zur Energiewende: Die Industrie freut's auch | |
| Überraschende Einigung beim EEG-Gipfeltreffen: Wind und Biomasse werden | |
| stärker ausgebaut. Damit gab Sigmar Gabriel Forderungen der Länder nach. |