| # taz.de -- Website für Fußball-Spielerwechsel: Wie Fans Transfers beeinfluss… | |
| > Online können Fans Fußballern Marktwerte zuweisen, die auch die Realität | |
| > beeinflussen. So verschwindet Leidenschaft hinter Statistiken. | |
| Bild: Ob sie auch im Stadion raten? Bayern-München-Fans begrüßen den Shootin… | |
| An einem Montag Ende Juli um 1.36 Uhr rekapituliert Borusse91 (42.253 | |
| Beiträge, Mitglied seit 5. 8. 2007) noch einmal die Situation: „Ja, Sommer | |
| wird momentan bei [1][Inter Mailand] als Onana-Nachfolger gehandelt. Mit | |
| einem Neuer, von dem man nicht weiß, ob und wann er zu alter Stärke | |
| zurückfindet und einem Sven Ulreich in die Saison zu gehen, das wäre ja | |
| wahnsinnig.“ | |
| Das Gerücht über den marokkanischen WM-Torhüter Bounou vom FC Sevilla zum | |
| FC Bayern scheint dennoch kalt. Bloß 24 Beiträge umfasst der Thread, der | |
| auf einem dünnen Absatz eines Artikels der Sportseite spox.com fußt. Über | |
| dem Kommentarfeld wird die [2][Marktwertentwicklung] des Spielers in einer | |
| Kurve dargestellt, die an einen Aktienkurs erinnert. 12 Millionen Euro | |
| beträgt Bounous aktueller Marktwert. | |
| Am rechten Rand wird die Wahrscheinlichkeit des Gerüchts ausgewiesen: 11 | |
| Prozent. Daneben illustriert ein roter Pfeil, der halbschräg nach unten | |
| strebt, die schwindende Erfolgstendenz. Der Fall ist klar: Das Gerücht ist | |
| tot. Zu dieser Erkenntnis kamen auch schon die User Balotelli-Experte, | |
| Spätzles-Bomber und TripleJupp, als das Gerücht im Dezember 2022 erstmals | |
| aufflammte. | |
| Jetzt, zur Hochzeit der [3][Transferperiode], in der Fußballvereine neue | |
| Spieler für die anstehende Spielzeit verpflichten können, brodelt die | |
| Gerüchteküche wieder. Gerüchteküche, so nennt die Seite transfermarkt.de | |
| die Hunderten von Foren, in denen zumeist junge bis mittelalte Männer über | |
| die Glaubwürdigkeit möglicher Spielertransfers diskutieren. Bekannt ist die | |
| Seite neben den Gerüchten vor allem für ihre Marktwerte. | |
| Während der Transferzeit dienen sie unter Fans in den sozialen Netzwerken | |
| und in der Sportberichterstattung als Referenzwerte bei der Einschätzung | |
| eines potenziellen Spielerwechsels. Dabei handelt es sich bei den | |
| sogenannten Marktwerten, in Anbetracht ihrer Genese, buchstäblich um | |
| Fanfiction. Es sind die User der Plattform, die Presseartikel, Daten und | |
| Statistiken in detailversessener Akribie zusammenklauben und durch | |
| Forumsdiskussionen und Abstimmungen schließlich in eine Zahl gießen. | |
| ## Erstaunliche Popularität | |
| Hierbei wird eine Prognose der Ablösesumme für Spieler mit Wechselabsicht | |
| abgegeben, und jeder Spieler soll bis zur Landesliga Lüneburg mit einem | |
| geschätzten Tauschwert versehen werden. Das scheint in einem | |
| kommerzialisierten Profisport in der kapitalistischen Lebenswelt zunächst | |
| nicht überraschend. | |
| Dennoch ist es erstaunlich, zu welcher Popularität die Seite auch bei | |
| Beratern, Vereinen und Sportberichterstattern über die Jahre gelangte. | |
| Vielfach ist verbrieft, dass die Marktwerte der Transfermarkt-Community | |
| auf die Verhandlungen realer Spielertransfers Einfluss nahmen. | |
| Für den Sportjournalismus gilt Vergleichbares. Wird über anstehende | |
| Spielerwechsel berichtet, so findet sich dort fast immer ein Marktwert von | |
| [4][transfermarkt.de] – und das nicht nur in den Erzeugnissen des | |
| Springer-Konzerns, der im Jahr 2008 die Anteilsmehrheit der Plattform | |
| übernahm. Transfermarkt.de gehört auch international zu den Top-Adressen, | |
| wenn es um Fußballdaten, Gerüchte und Marktwerte geht. | |
| Auch von Spielern wird der Seite Bedeutung beigemessen. Cristiano Ronaldo | |
| soll einmal so über seinen Marktwert erzürnt gewesen sein, dass er das | |
| Portal zwischenzeitlich auf seinen Social-Media-Kanälen blockierte. | |
| Die Geschichte der Ratingagentur des Fußballs und ihrer | |
| „Vermarktwertisierung“ zeigt die Rationalisierung und Verwertungslogik, wie | |
| sie für kapitalistische Gesellschaften charakteristisch ist. | |
| Wie sehr das Denken der Community vom Marktgedanken geleitet ist, | |
| offenbarte sich, als wenige Wochen nach Kriegsbeginn bereits die ersten | |
| Nutzer Überlegungen anstellten, welche Spieler ukrainischer Vereine nun für | |
| kleines Geld zu haben sein könnten. Zum anderen zeigt sich am Erfolg der | |
| Seite auch eine faszinierende Verflechtung aus Fanfiction, Fußballindustrie | |
| und Sportjournalismus. | |
| ## Starke Marktwertlogik | |
| Deutlich wird das Geflecht aus Simulation und Realität anhand einer | |
| weiteren relevanten Einflussgröße des modernen Fußballs: der FIFA-Reihe von | |
| Electronic Arts und des Football Manager von Sports Interactive. | |
| Die Videospielehersteller implementierten nicht nur den Transfermarkt und | |
| seine Marktwertlogik in ihre Computer- und Konsolenspiele, sondern führten | |
| auch das Scoring ein. Also die Bewertung der Stärke und des Potenzials | |
| jedes Spielers. Genauso wie bei transfermarkt.de basieren die Scores auf | |
| dem Prinzip des Crowdsourcings und seiner „Weisheit der | |
| vielen“-Philosophie. | |
| Bei Electronic Arts können registrierte Nutzer die Spieler in verschiedenen | |
| Kategorien wie Tempo, Schießen oder Dribbling auf einer Skala von 0 bis 100 | |
| bewerten. Die Ergebnisse werden von circa 300 Redakteuren anschließend | |
| überprüft, bevor sie für die FIFA-Reihe festgelegt werden. Mit über 1.400 | |
| ehrenamtlichen Scouts aus 13 Regionen bezeichnen sich die Macher des | |
| Football Manager als größtes Scouting-Netzwerk im Weltfußball. | |
| Dabei setzt die Simulation schon bei Spielern im U14-Bereich ein. Das Spiel | |
| ist längst über den virtuellen Rahmen hinaus als wichtige Datenquelle von | |
| der Fußballindustrie erkannt worden. Premier-League-Clubs gingen | |
| Kooperationen mit den Entwicklern ein, in der Hoffnung aus den Zahlen das | |
| nächste Wunderkind herauslesen zu können. | |
| Zu einiger Berühmtheit brachte es in der vergangenen Saison auch die | |
| Geschichte von Will Still, einem passionierten Football-Manager-Zocker aus | |
| Belgien, der es vom Gaming-Stuhl bis auf den Cheftrainerposten des | |
| französischen Erstligisten Stade Reims schaffte. | |
| Die Seite transfermarkt.de sowie die Spielereihen FIFA und Football Manager | |
| waren Geburtshelfer eines spätmodernen Fantypus, der in den sozialen | |
| Netzwerken und in Zeiten des Transferfensters zutage tritt. | |
| Dieser Fan fühlt sich weder den anachronistischen Weizenbierpopulisten mit | |
| ihren Führungsspieler-, Leitwolf-, Wer-singt-die-Hymne-mit-Debatten | |
| zugehörig, noch den antibürgerlichen, kommerzialisierungskritischen | |
| Ultra-Gruppierungen in den Stadienkurven. Es ist ein Fantypus, der nicht | |
| über identifikatorischen Vereinspatriotismus oder Aspekte der | |
| Fußballkultur, sondern über die ökonomische Organisation der | |
| Fußballindustrie gebunden ist. | |
| Daraus ergibt sich kein minder leidenschaftliches Fan-Dasein, im Gegenteil: | |
| Der spätmoderne Fan zeichnet sich durch Akribie, Detailversessenheit und | |
| ein Herz für Datenpflege und statistische Methoden aus. | |
| Die ökonomische Bindung zeigt sich ebenso im Phänomen des Fantasyfußballs. | |
| Bei der App Kickbase können User ihr eigenes Team aus Bundesliga-Spielern | |
| zusammenstellen und je nachdem, wie diese real an den Spieltagen performen, | |
| Punkte erhalten. | |
| Das erinnert sowohl im Design als auch in ihrer Funktionslogik an eine | |
| Trading-App, wie eine Fußballvariante von „Planspiel Börse“. Der | |
| Transfermarkt bei Kickbase ist immer geöffnet, die Marktwerte verändern | |
| sich täglich auf Grundlage algorithmischer Angebots-und-Nachfrage-Analysen. | |
| ## Sportjournalismus mischt mit | |
| Ein niemals schließender Transfermarkt, das klänge sicherlich auch in den | |
| Ohren vieler transfermarkt.de-User verheißungsvoll. Noch mehr Gerüchte | |
| könnten in Prozentzahlen gekleidet werden, noch dynamischer ließen sich die | |
| Marktwertkurven zeichnen. Allerdings befördert die Verknappung auf zwei | |
| Transferperioden im Jahr auch den Hype und Eventcharakter. | |
| Transferjournalisten-Influencer wie Fabrizio Romano gehören zu diesem | |
| Spektakel genauso wie vermeintliche Vereinsinsider, die auf Twitter die | |
| geheimen Transferpläne ihres Lieblingsvereins zu enthüllen versprechen. | |
| Auch der Sportjournalismus mischt kräftig mit. Beispielweise mit dem | |
| wöchentlichen Transfer-Update des Bezahlsenders Sky oder der von Jahr zu | |
| Jahr pompöser anmutenden Inszenierung des Deadline-Days –jenes magischen | |
| ersten Septembers, an dem das Transferfenster schließt und die letzten | |
| „Done Deals“ vermeldet werden können. | |
| Letztlich, scheint es, unterscheidet sich der Gerüchtesumpf in den Foren | |
| vor allem darin vom Stammtischgeraune der Kneipentheke, dass er sich in den | |
| spätkapitalistischen Erzählweisen von Markt- und Wahrscheinlichkeitswerten | |
| ausdrückt. | |
| Seine Fiktionen, Prämissen und Vorurteile verschwinden hinter nüchternen | |
| Scores und Rankings. Da er in der Sprache der Fußballindustrie | |
| kommuniziert, kommt dem spätmodernen Fan jedoch auch eine reale | |
| Handlungsmacht zu. Wie viel Einfluss er auf die Akteure dieser Industrie | |
| ausüben kann, zeigt nicht zuletzt die Erfolgsstory von transfermarkt.de. | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Halbfinale-der-Champions-League/!5931805 | |
| [2] /Equal-Pay-im-Fussball/!5836639 | |
| [3] /Transferausgaben-beim-FC-Chelsea/!5909635 | |
| [4] https://www.transfermarkt.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Luca Bognanni | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Transfermarkt | |
| Ökonomie | |
| Fußballfans | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| FC Bayern München | |
| Trikot | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fan blickt auf die Partie Union-Neapel: Forza Napoli statt Forza Fontane | |
| Antonino Verde in Ribbeck im Havelland huldigt statt dem „Birnbaum“ lieber | |
| dem SSC Neapel. Er freut sich auf dessen Spiel im Berliner Olympiastadion. | |
| Streik für den Vereinswechsel: Grauzone der Entmündigung | |
| Die moralische Ächtung von Fußballern, die sich aus ihrem Vertrag streiken | |
| wollen, nimmt ab. Das ist gut so! | |
| Fehlstart von Harry Kane bei Bayern: Nur kurze Schadenfreude | |
| Fußballfans können sich leicht aufregen über den teuren Bayern-Transfer | |
| Harry Kane. Aber gleichzeitig wollen sie, dass ihr Club ganz oben | |
| mitmischt. | |
| Kulturgeschichte der Trikotwerbung: Bezahlte Botschaften auf der Brust | |
| Vor 50 Jahren lief Eintracht Braunschweig erstmals mit Trikotwerbung auf. | |
| Seither leben Sponsoren und der Fußball bestens voneinander. | |
| Equal Pay im Fußball: In einer anderen Liga | |
| Frauenfußballerinnen haben mit ihren Forderungen nach gleicher Bezahlung | |
| die repräsentativ-symbolische Ebene erklommen. Und jetzt? |