| # taz.de -- EU-Antwort auf US-Förderprogramm: Das Geld wird knapp | |
| > Nachdem die USA ihr Förderprogramm für grüne Technologien aufgelegt | |
| > hatten, hatte sich die EU viel vorgenommen. Aber wo bleibt die Umsetzung? | |
| Bild: Hochleistungs-Solarzellen des Schweizer Unternehmens Meyer Burger | |
| Brüssel taz | Der [1][US-amerikanische Inflation Reduction Act (IRA)] macht | |
| Europa mehr und mehr zu schaffen. Ein Jahr nach dem Start des | |
| milliardenschweren US-Förderprogramms für grüne Technologien hat die | |
| Schweizer Solarfirma Meyer Burger angekündigt, seine Expansion in Europa zu | |
| stoppen und sich künftig auf die USA zu konzentrieren. | |
| Durch den Aufbau einer kompletten Produktion von Solarzellen und -modulen | |
| in den USA will Meyer Burger die Steuervergünstigungen nutzen. Es gehe um | |
| eine Summe von bis zu 1,4 Milliarden Schweizer Franken, teilte das | |
| Unternehmen mit. In Europa bestehe dagegen kein Anreiz mehr, zu | |
| investieren. | |
| Gespickt ist die Ankündigung mit Vorwürfen gegen die Europäische Union. Sie | |
| habe zu wenig gegen das „aktuelle Marktversagen“ getan und riskiere mehr | |
| Verlagerungen etwa nach China, so Meyer Burger. Brüssel müsse [2][bereits | |
| angekündigte industriepolitische Maßnahmen] umsetzen und fairen Wettbewerb | |
| sichern. | |
| Tatsächlich tut sich die EU schwer. Über die angemessene Antwort auf den | |
| IRA wird seit Monaten diskutiert. Die EU-Kommission hat auch manches auf | |
| den Weg gebracht – etwa die Regeln für staatliche Beihilfen gelockert, | |
| damit auch Deutschland und andere EU-Länder grüne Industrien | |
| subventionieren können. | |
| ## 620 Milliarden Euro fehlen | |
| Im März hat die Behörde zudem ein Netto-Null-Industriegesetz vorgelegt. Bis | |
| 2050 soll die europäische Industrie netto keine Treibhausgase mehr | |
| emittieren. Künftig werde Europa mehr Windräder, Wärmepumpen und | |
| Sonnenkollektoren selbst produzieren, frohlockte Kommissionschefin Ursula | |
| von der Leyen. Doch die Umsetzung dauert, das Geld wird knapp. | |
| Kurz vor der Sommerpause gestand die Kommission ein, dass die Kassen leer | |
| sind. Auf dem Weg zur Klimaneutralität seien zusätzliche Investitionen von | |
| jährlich mehr als 620 Milliarden Euro nötig. Der weitaus größte Teil müsse | |
| aus privaten Mitteln kommen. | |
| Paris will sich damit nicht abfinden und hat deshalb vorgeschlagen, den IRA | |
| mit einem [3][neuen, schuldenfinanzierten europäischen | |
| „Souveränitätsfonds“] zu kontern. Doch da macht Berlin nicht mit. Kurz vor | |
| der Sommerpause wurde der Plan still beerdigt. | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiesubventionen-fuer-Unternehmen/!5941931 | |
| [2] /EU-Debatte-ueber-Industriepolitik/!5906497 | |
| [3] /Streit-um-Bidens-Subventionsprogramm/!5896843 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Inflation | |
| Transformation | |
| USA | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Steuerpolitik | |
| Erneuerbare Energien | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarwirtschaft in Deutschland: Solar Valley reloaded | |
| Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von | |
| Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Veto gegen Steuernachlässe für Firmen: Paus ergreift ihre Chance | |
| Die grüne Familienministerin Lisa Paus blockiert Lindners Pläne für | |
| Steuersenkungen für Firmen. Ökonomisch wie sozialpolitisch tut sie das | |
| Richtige. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Konjunktur der Angst | |
| Unternehmen ächzen unter hohen Energiekosten, Bürger:innen unter ihrer | |
| schwindenden Kaufkraft. Expert:innen sagen: Panik wäre übertrieben. | |
| Deutschland in der Wirtschaftskrise: Streberland braucht Nachhilfe | |
| Auch andere Länder bekommen die Krise zu spüren – und reagieren auf ihre | |
| Weise. Was Deutschland von ihnen lernen könnte. |