| # taz.de -- Klima und Degrowth: Wie wir über uns hinauswachsen | |
| > Wenn die Wirtschaft stagniert, ist das erst mal gut fürs Klima – aber | |
| > viele Menschen leiden unter finanziellem Druck. Was hilft langfristig? | |
| Bild: Wohin soll die Wirtschaft wachsen – und soll sie überhaupt? | |
| Eine schwache Wirtschaft ist gut fürs Klima – zumindest kurzfristig. Das | |
| lässt sich in der globalen CO2-Statistik beobachten. Die Emissionen sinken | |
| immer dann, wenn es der Wirtschaft schlecht geht – etwa inmitten der | |
| globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 oder während der | |
| Corona-Pandemie, als Lieferketten gestört waren und Fabriken stillstanden. | |
| Auch [1][dass Deutschland 2023 seine Emissionen gegenüber dem Vorjahr um 10 | |
| Prozent senken konnte], lag unter anderem an der schwachen Wirtschaft: Die | |
| Industrie produzierte weniger und verbrauchte dadurch weniger fossile | |
| Energie. | |
| Nun haben die Wirtschaftsweisen [2][in ihrem Frühjahrsgutachten] verkündet, | |
| dass sich die „Erholung der deutschen Wirtschaft“ weiter verzögert. Auf | |
| kurze Sicht mag das dem Klima nützen – allerdings auf Kosten der Menschen, | |
| die unter der unsicheren Wirtschaftslage leiden. Langfristig könnte nur ein | |
| anderes Wirtschaftssystem ohne Wachstum auskommen. | |
| Bisher ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland zwar nur ein wenig | |
| angestiegen, was unter anderem mit dem Fachkräftemangel zusammenhängt. Eine | |
| länger anhaltende Flaute würde das aber wohl ändern. Denn wenn wir im | |
| Kapitalismus zu wenig konsumieren, verlieren Menschen ihre Jobs. | |
| ## Stagnierende Wirtschaft führt in die Krise | |
| Das hängt unter anderem damit zusammen, dass vor allem große Unternehmen | |
| ständig versuchen, ihre Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Dadurch senken die | |
| Unternehmen ihre Kosten und können preislich besser mit anderen Unternehmen | |
| konkurrieren. | |
| Das bedeutet auch: Bleibt die Wirtschaft auf einem Level, verlieren | |
| Menschen ihre Arbeit. Und wenn Menschen ihre Arbeit verlieren, können sie | |
| weniger Dinge kaufen. Die Nachfrage geht zurück, auch andere Unternehmen | |
| kommen ins Straucheln – eine Abwärtsspirale. Mit Blick auf das große Ganze | |
| bedeutet das, dass die Wirtschaft wachsen muss, damit Menschen ihre Jobs | |
| behalten. | |
| Weil das so ist, stützt sich die Politik auf die Hoffnung des grünen | |
| Wachstums. Die Idee: Wir müssen nichts am System verändern – sondern können | |
| Wirtschaftswachstum klimaneutral machen. Wenn die Wirtschaft wächst, | |
| während die Emissionen sinken, sprechen Expert*innen von absoluter | |
| Entkopplung. | |
| Das lässt sich in einigen, vor allem reicheren Ländern beobachten – unter | |
| anderem auch in Deutschland. Das Problem: Die Emissionen sinken nicht | |
| schnell genug. Eine Studie, die im vergangenen Jahr im Fachjournal The | |
| Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde, identifizierte 11 Länder im | |
| Globalen Norden, die zwischen 2013 und 2019 absolute Entkopplung | |
| erreichten. Würden sie die Emissionen in der gleichen Geschwindigkeit wie | |
| bisher reduzieren, würde es bis zur Klimaneutralität aber im Schnitt rund | |
| 220 Jahre dauern. | |
| Wer auf grünes Wachstum setzt, argumentiert so: Erneuerbare Energien und | |
| neue Technologien werden uns dabei helfen, die Emissionen einer wachsenden | |
| Wirtschaft schnell genug zu reduzieren. | |
| Kritiker*innen widersprechen und begründen das so: Viele Technologien | |
| sind noch weit von der Marktreife entfernt und werden nicht in dem Maß | |
| verfügbar sein, die eine immer weiter wachsende Wirtschaft bräuchte. | |
| Außerdem verbrauchen auch klimafreundliche Technologien Rohstoffe – deren | |
| Abbau immer wieder den Lebensraum von Pflanzen, Tieren und Menschen | |
| zerstört. | |
| Die meisten Vertreter*innen von Green Growth und Degrowth sind sich | |
| einig darin, dass wir einen schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und | |
| Speicher brauchen sowie Technologien, um die Wirtschaft klimaneutral zu | |
| machen. | |
| ## Umbau der Wirtschaft und Arbeitsplätze | |
| Die einen sind sicher, dass durch den Umbau mindestens so viele neue | |
| Arbeitsplätze entstehen, wie in anderen Branchen wegfallen. Die anderen | |
| gehen davon aus, dass sich unsere Wirtschaft auf einem niedrigeren | |
| Produktions- und Konsumlevel einpendeln würde – mit potenziell weniger | |
| Erwerbsarbeit für alle. | |
| Momentan dreht sich in der Diskussion immer noch viel darum, was wir auf | |
| der Nachfrageseite verändern müssten – weniger Autofahren, weniger Fliegen, | |
| weniger Dinge kaufen. Umgekehrt müssen wir weiterdenken, was das für das | |
| System bedeuten würde. Was wäre, wenn sich die Autoindustrie oder die | |
| Flugindustrie massiv verkleinern würde? Politiker*innen würden eher | |
| zulassen, dass die Emissionen immer weiter steigen, als dass Millionen von | |
| Menschen ihre Arbeit verlieren. | |
| ## Eine Wirtschaft, die nicht wachsen muss | |
| Wie kann also ein System aussehen, das zulassen würde, dass die Produktion | |
| zurückgeht? Zunächst bräuchte es groß angelegte Umschulungen für Menschen, | |
| die in Branchen arbeiten, die sich kaum oder gar nicht klimaneutral machen | |
| lassen. | |
| Wir brauchen dringend Fachkräfte, die Busse und Züge in einem weiter | |
| ausgebauten öffentlichen Nahverkehr fahren, die Häuser dämmen, Wärmepumpen | |
| produzieren und einbauen, Transformationsprozesse moderieren und alte | |
| Menschen pflegen. Attraktive, gut bezahlte Umschulungen und Weiterbildungen | |
| können Arbeitskräfte aus klimaschädlichen Branchen in die Bereiche ziehen, | |
| die wir für die Transformation brauchen. | |
| Würde sich die Wirtschaft insgesamt auf einem niedrigeren Level einpendeln, | |
| könnten wir über alle Branchen hinweg die Arbeitszeiten verkürzen. Trotz | |
| weniger Arbeit würde dadurch also die Arbeitslosigkeit nicht steigen. | |
| Außerdem bliebe mehr Zeit für unbezahlte Care-Arbeit, also beispielsweise | |
| die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen. Das würde auch | |
| die bezahlte Care-Arbeit entlasten, etwa in Kindergärten, Krankenhäusern | |
| oder Heimen. | |
| Um all das zu finanzieren, bräuchte es massive öffentliche Investitionen. | |
| Die ließen sich zum einen durch höhere Vermögen- und Erbschaftsteuern | |
| finanzieren sowie durch höhere Steuern auf klimaschädlichen Konsum. Zum | |
| anderen könnte der Staat deutlich mehr ins Defizit gehen, als er es | |
| momentan tut – mit einer [3][Reform der Schuldenbremse]. | |
| Solch ein Umbau wäre herausfordernd und alles andere als leicht umzusetzen. | |
| Aber wäre es nicht schön, wenn sich zur Abwechslung mal Mensch und Natur | |
| erholen könnten – anstatt der Wirtschaft? | |
| 20 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimabilanz-2023/!5998471 | |
| [2] /Fruehjahrsgutachten/!6007667 | |
| [3] /Oekonom-Bofinger-ueber-die-Schuldenbremse/!6000943 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Mau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Degrowth | |
| Volkswirtschaft | |
| Social-Auswahl | |
| Social-Auswahl | |
| wochentaz | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wirtschaft | |
| Degrowth | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftspolitik: Das W in Wachstum steht für „Wie?“ | |
| Können wir die Welt nur retten, wenn wir den Gürtel enger schnallen? Statt | |
| Verzicht zu fordern, sollte die Transformation sinnvoll gestaltet werden. | |
| Deutschlandticket wird teurer: Bye-bye, billig Bahn fahren! | |
| Der Preis fürs 49-Euro-Ticket steigt, wie viel, ist offen. Derweil zeigt | |
| eine neue Analyse: Es gibt zwar mehr Autos – aber weniger Verkehr. | |
| ILA in Schönefeld: Grünes Fliegen bleibt ein Traum | |
| Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ist | |
| klimafreundlicher Flugverkehr ein Thema. Allerdings nicht genug, sagen | |
| Expert:innen. | |
| Buch über Krisenpolitik: Unter Druck | |
| Ulrich Brand und Markus Wissen werfen einen analytisch scharfen Blick auf | |
| eine Klimapolitik, durch die ihnen zufolge auch die Demokratie erodiert. | |
| Mehr Flüge und teurere Tickets: Airlines machen Milliardengewinne | |
| Fluggesellschaften fuhren 2023 27,4 Milliarden Dollar Profit ein. Nicht | |
| genug, sagt die Branche. Dabei wird sie zumindest in Deutschland | |
| subventioniert. | |
| Ökonom Achim Truger über Wachstumszwang: „Das hat noch niemand versucht“ | |
| Wegen der grünen Transformation müsse sich Deutschland vom Wachstumszwang | |
| lösen, rät Achim Truger. Es braucht auch einen neuen Begriff von Wohlstand. | |
| Degrowth-Ökonom über Transformation: „Auf Welt ohne Wachstum einstellen“ | |
| Deutschland braucht ein anderes Wohlstandsdenken, fordert Niko Paech. Die | |
| Industrie einfach auf erneuerbare Energien umzustellen sei keine Lösung. | |
| Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies | |
| Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales | |
| Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an. |