Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ökonom Achim Truger über Wachstumszwang: „Das hat noch niemand …
> Wegen der grünen Transformation müsse sich Deutschland vom Wachstumszwang
> lösen, rät Achim Truger. Es braucht auch einen neuen Begriff von
> Wohlstand.
Bild: Wohlstandplatz: Ein teures Auto vor der Garage gilt immer noch als wertvo…
taz: Nachdem die Wirtschaft vergangenes Jahr um 0,3 Prozent leicht
geschrumpft ist, wird sie ihren Schätzungen zufolge dieses Jahr um 0,2
Prozent leicht wachsen. [1][Ist die Lage tatsächlich so schlimm], wie
zuletzt behauptet?
Achim Truger: Wenn die Wirtschaft schrumpft oder stagniert, dann haben die
Menschen weniger in der Tasche. Und es gab in Deutschland seit fünf Jahren
de facto kein Reallohnwachstum mehr. Das heißt, dass sich die Menschen
weniger leisten können als noch vor der Coronakrise. Gleichzeitig spart der
Staat wegen schlechterer Finanzlage statt in die Zukunft zu investieren.
Diese beiden Probleme hätten wir nicht, wenn es ein kräftiges Wachstum
gäbe.
Deutschland ist ein reiches Land. [2][Zuletzt hat die Ungleichheit aber
noch weiter zugenommen]. Sowohl den schwachen Konsum als auch die schlechte
öffentliche Haushaltslage könnte man auch mit Umverteilung via höherer
Löhne sowie Steuern angehen. Warum braucht es deswegen ein starkes
Wirtschaftswachstum?
Weil es nicht so einfach ist, wie Sie sagen. Wenn es weniger zu verteilen
gibt, verschärfen sich gerade in Abschwungphasen die Verteilungskonflikte.
Statt mehr Verteilungsgerechtigkeit wird deswegen ein Abbau des
Sozialstaates diskutiert. Die FDP-Spitze zum Beispiel stellt derzeit das
Bürgergeld und die Rente mit 63 in Frage.
Es braucht also Wirtschaftswachstum für den Erhalt des sozialen Friedens?
Kurzfristig ist ein stärkeres Wirtschaftswachstum wichtig, um
Verteilungskonflikte zu vermeiden. Langfristig sollte sich die Gesellschaft
aber vom Wachstumsparadigma lösen und diskutieren, was Wohlstand für sie
ist und wie dieser gerecht verteilt werden kann.
Müssen wir nicht eh im Zuge der ökologischen Transformation weg vom
Imperativ des Wachstums?
Es hat in der Vergangenheit durchaus Fortschritte und eine gewisse
Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch gegeben. Aber
ob wir es in der kurzen Zeit, die uns noch bleibt, zur Klimaneutralität
schaffen, wenn die Wirtschaft weiter wächst, steht in den Sternen. Denn
dafür gibt es keine Blaupause. Das hat noch niemand versucht.
Sie sind also weniger optimistisch.
Selbst wenn wir wüssten, dass wir für das Erreichen der Klimaneutralität
schrumpfen müssen, wissen wir nicht, wie das geht. Was die Gesellschaft
bisher lediglich kann, ist krisenhaft zu schrumpfen. Das geht aber mit
einer massiven Arbeitslosigkeit und anderen gefährlichen sozialen
Konflikten einher. Deswegen sollte die Gesellschaft auch nicht darüber
streiten, ob wir uns noch Wachstum erlauben können oder nicht, sondern über
die richtigen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität diskutieren.
Wenn wir dieses Ziel sozial gerecht erreichen können, ist es nebensächlich,
ob es dann noch ein Wachstum gibt.
Was wären die richtigen Maßnahmen?
Als erstes muss massiv in die Klimaneutralität investiert werden. Dafür ist
eine Reform der Schuldenbremse notwendig. Auch die Länder und Kommunen
müssen in der Lage sein, den Investitionsstau zu beheben. Auch die Menschen
und Unternehmen müssen fit gemacht werden für die [3][klimaneutrale
Zukunft].
Einige Ökonom*innen setzen vor allem auf den CO2-Preis, um Emissionen
teurer zu machen…
Der CO2-Preis alleine wird uns nicht in die klimaneutrale Zukunft führen.
Stattdessen könnte es sogar sinnvoll sein, im Zuge der Transformation für
bestimmte Güter Preisbremsen einzuführen.
Warum?
Ein steigender CO2-Preis kann die Inflation antreiben und zu sozialen
Spannungen führen. Arme Haushalte werden sich nämlich keinen neuen,
sparsameren Kühlschrank leisten können, um die steigenden Stromkosten durch
einen geringeren Verbrauch zu kompensieren.
Die gestiegenen Strompreise waren in den vergangenen Monaten auch Thema in
der Debatte um den Industriestrompreis. Kann man nicht in Kauf nehmen, dass
gewisse, energieintensive Teile der Industrie aus Deutschland abwandern,
statt diese langfristig zu subventionieren?
Klimapolitisch ist nichts gewonnen, wenn energieintensive Unternehmen
abwandern und im Ausland weiterhin CO2-intensiv produzieren. Gleichzeitig
hat die Debatte um Subventionen eine zweite Dimension: Es geht auch um
Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft. Und die Wirtschaft
wird auch in Zukunft einen gewissen Umfang an Stahlproduktion und
chemischer Industrie brauchen. Hinsichtlich der gestiegenen geopolitischen
Spannungen wäre es heikel, diese Branchen wegen zu hoher Energiepreise
komplett ziehen zu lassen.
Aber das wird doch bestimmte Güter wieder teurer machen.
Deswegen muss klar gesagt werden, welche Industrien man in Zukunft im
Inland braucht. Dann müssen diese Teile auch hier bleiben und hier
dekarbonisiert werden.
Heißt das letztlich auch, dass sich viele Menschen in Zukunft weniger
leisten werden können als früher?
Wenn dadurch die Wirtschaft etwas schrumpft, heißt es nicht, dass die
Gesellschaft automatisch an Wohlstand verliert und es den Menschen wirklich
schlechter geht.
Warum?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein schlechter Indikator für
Wohlbefinden. Wenn es steigt, geht es den Menschen auch nicht automatisch
besser. Deswegen sollte es einen umfassenderen Begriff von Wohlstand geben.
So dient ein großer Teil der Produktion auch der Produktion von
Statussymbolen. Folglich wäre viel an Ressourcen gespart und Wohlstand
geschaffen, wenn in einen guten und verlässlichen öffentlichen Nah- und
Fernverkehr investiert wird, statt SUV mit 300 Sachen über Autobahnen
brettern zu lassen.
Derzeit wird im Rahmen der Diskussion um die [4][Viertagewoche] viel über
die Verkürzung von Arbeitszeit debattiert. Kann mehr Freizeit nicht auch
mehr Wohlstand bedeuten?
Gerade Liberale sollten sich fragen, welche Präferenzen die Menschen haben.
Wenn sie lieber weniger Arbeit statt höhere Löhne haben wollen, dann ist
das ein legitimes Bedürfnis. Gleichzeitig gilt: Weniger bezahlte Arbeit ist
nicht automatisch weniger Arbeit. Viele gesellschaftlich notwendige
Aufgaben wie Ehrenämter, Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen
werden außerhalb der bezahlten Arbeitszeit erledigt. Diese Arbeiten
spiegeln sich nicht im BIP wider. Sie sind aber extrem wichtig für den
gesellschaftlichen Wohlstand.
15 May 2024
## LINKS
[1] /Oekonomen-korrigieren-Wirtschaftsprognose/!6001074
[2] /Perspektiven-fuer-die-deutsche-Wirtschaft/!5991779
[3] /Neues-Klimaziel-fuer-2040/!5990984
[4] /Debatte-ueber-Viertagewoche/!5929894
## AUTOREN
Simon Poelchau
## TAGS
Wirtschaft
Konjunktur
Energiewende
Grünes Wachstum
Wachstum
Konjunktur
Ampel-Koalition
Steuerpolitik
DIHK
FDP
Inflation
Gebäudesanierung
Wirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Wirtschaft
Olaf Scholz
Christian Lindner
Klimaneutralität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Investitionsbonus für Unternehmen: Das habecksche Gießkannenprinzip
Wirtschaftsminister Habeck will mit einer Prämie für Investitionen aller
Unternehmen die Wirtschaft ankurbeln. In der Koalition kommt das schlecht
an.
Steigender CO2-Preis ohne Klimageld: Kaum Akzeptanz ohne Ausgleich
Laut einer Umfrage hält nur ein Viertel den aktuellen CO2-Preis für
akzeptabel. Ökonom*innen fordern neben Klimageld weitere Kompensationen.
Klimagerechte Steuern: Schon 30 Jahre zu spät
Ökonomen mahnen: Der Staat hätte längst steuerpolitisch für den Klimaschutz
tätig werden müssen. Doch das Klimageld lässt weiter auf sich warten.
Umfrage der DIHK zu Energiepreisen: Stimmung ist schlechter als Lage
Manager klagen einer Umfrage zufolge über zu sehr gestiegene Energiepreise.
Aber die sind gar nicht mehr so hoch, sagt das Wirtschaftsministerium.
Ökonom zur Schuldenbremse: „Bundesregierung schränkt sich ein“
Christian Lindners Berater begründe die Schuldenbremse mit einer falschen
Methode, sagt der Ökonom Leonard Mühlenweg. Folge ist ein Ausgabenverzicht.
Reallöhne steigen: Mehr Geld in der Tasche
Die Reallöhne stiegen zu Jahresanfang um 3,8 Prozent. Das liegt an guten
Tarifabschlüssen und daran, dass sich die Inflationsraten normalisieren.
Mangelnde Energieeffizienz: Auch Rentables wird nicht umgesetzt
Der Verband Deneff ließ untersuchen, wie Energie eingespart werden kann.
Eine höhere CO2-Steuer und eine Umsetzungspflicht könnten helfen.
Debatte um Rentenreform: SPD kontert Ökonomin
Die Chefin der Wirtschaftsweisen schlägt vor, die Rentenentwicklung an die
Inflation anzupassen. Die SPD hält wenig von dieser Idee.
Klima und Degrowth: Wie wir über uns hinauswachsen
Wenn die Wirtschaft stagniert, ist das erst mal gut fürs Klima – aber viele
Menschen leiden unter finanziellem Druck. Was hilft langfristig?
Streit unter Wirtschaftsweisen: Wasserstoff auf Mühlen der Kritik
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm steht wegen ihres Mandats bei Siemens
Energy in der Kritik. Es ist nicht die einzige Doppelfunktion.
Scholz und Lindner im Haushaltsstreit: Der Kanzler macht Ansagen
Im Haushaltsstreit der Ampel stellt sich der Kanzler Olaf Scholz hinter
Finanzminister Lindner. Zugleich fordert er aber einen Mindestlohn von 15
Euro.
Steuerpläne von FDP und Grünen: Keine Steuersenkungen, bitte
Der Bundesfinanzminister will Reiche entlasten, weil ihm 0,2 Prozent
Wirtschaftswachstum zu wenig ist. Nicht nur ideologisch der völlig falsche
Ansatz.
Ulrike Herrmann über Kapitalismus: „Wir brauchen grünes Schrumpfen“
Im taz Salon erklärt taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann, mit
welchem Wirtschaftsmodell sich die Klimakatastrophe noch abwenden ließe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.